NVME SSD als Volume nutzen - Erfahrungen

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Ist doch egal, ob und wann das Script läuft. Hauptsache, es macht alles richtig. Und das bezweifle ich momentan.
Edit: So, ich geh jetzt jetzt in mein Bett, genug gequatscht über Dinge, die die Welt nicht braucht - Gute Nacht.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
So kritisch würde ich es nicht sehen. Mir ist kein Fall bekannt, bei dem das mit der HDD Liste nicht funktioniert hat.
Und der von dir genannte Fehler tritt ja nur auf, wenn man manuell "-r" anfügt. Standardmäßig passiert das nämlich nicht - also beim einfachen Ausführen
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.118
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189

Jürgen_I

Benutzer
Mitglied seit
27. Feb 2018
Beiträge
115
Punkte für Reaktionen
10
Punkte
18
So genug rumprobiert. Am Wochenende werde ich ein Backup machen, die DS auf Werkzustand zurücksetzen und bis DSM_DS720+_42962 die Update durchführen.

Die NVME Volume ist mir wichtiger wie die Updates.

Danke für die Unterstützung.

Bis zum nächsten Problem
:):):)
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Heißt das, du willst ein Downgrade machen?
Das würde ich nicht machen, Auf Dauer bei der selben DSM Version bleiben, macht keinen Sinn. Zumal es mit der neuesten auch hinhaut. Beispiel bei mir und @ctrlaltdelete
 
  • Like
Reaktionen: freddiek

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Und der von dir genannte Fehler tritt ja nur auf, wenn man manuell "-r" anfügt
Ich hatte kein "-r" hinzufügt, sondern einfach so das Script (ohne Parameter) ausgeführt.
Schaut doch einfach mal den Source-Code an, dann werdet ihr sehen, welche Fallen noch darin stecken :rolleyes:
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Dann sollte es aber eigentlich den RAM-Teil nicht ausführen.
Macht es bei mir nicht. Zumindest laut Ausgabe auf der Console.
Ist aber auch egal. Die Risiken sind immer vorhanden und wie gesagt, muss man bei Erwähnung des Scripts einfach darauf hinweisen.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.118
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
Die Frage ist, ob das Script beim Einsatz der Schalter einen entsprechenden Ergebnisstatus ausgibt, also ich habe auch noch nie angehängt:

Code:
-s, --showedits       Show edits made to <model>_host db and db.new file(s)
-n, --noupdate        Prevent DSM updating the compatible drive databases
-m, --m2              Don't process M.2 drives
-f, --force           Force DSM to not check drive compatibility
-r, --ram             Disable memory compatibility checking (DSM 7.x only) and set max memory to amount of installed memory
-w, --wdda            Disable WD WDDA
-i, --immutable       Enable immutable snapshots on models older than 20-series (DSM 7.2 and newer only)
    --restore         Undo all changes made by the script
    --autoupdate=AGE  Auto update script (useful when script is scheduled)
                      AGE is how many days old a release must be before auto-updating. AGE must be a number: 0 or greater
-h, --help            Show this help message
-v, --version         Show the script version

und was dann mit -nr so alles passiert. Es steht auch drunter

Note: If you have some Synology drives and want to update their firmware run the script without --noupdate or -n then do the drive database update from Storage Manager and finally run the script again with your preferred options.

So gesehen muss man bei Firmwareupdates (!) Samsung 9xx Pro´s (!) aufpassen.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Zumindest bei ohne Argumente tut es das. Nämlich wird geschrieben, welche HDD / SSD in die Liste geschrieben wurden.
Screenshot 2023-07-25 220110.png
Wobei diese Ausgabe ungenau ist. Wenn ich das Script anfangs nicht einmal mit "-r" ausgeführt hätte, würde er es automatisch tun, oder nicht? Prüfen tut er zumindest. Laut Doku sollte er es aber nicht tun
EDIT: Laut "Using Options" wird er es nicht tun. So 100% ist das alles nicht
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.118
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
Wieso hast Du mehr Datenbanken?

Code:
root@Synology:~# /usr/local/scripts/Synology_HDD_db/syno_hdd_db.sh
Synology_HDD_db v3.0.56
DS1621xs+ DSM 7.2-64570-2
Using options:

HDD/SSD models found: 1
ST8000VN004-3CP101,SC60

M.2 drive models found: 1
Seagate FireCuda 530 ZP1000GM30013,SU6SM003

No M.2 PCIe cards found

No Expansion Units found

ST8000VN004-3CP101 already exists in ds1621xs+_host_v7.db
Seagate FireCuda 530 ZP1000GM30013 already exists in ds1621xs+_host_v7.db

Support disk compatibility already enabled.

Support memory compatibility already enabled.

M.2 volume support already enabled.

Drive db auto updates already enabled.

DSM successfully checked disk compatibility.

You may need to reboot the Synology to see the changes.
root@Synology:~#
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Weil ich's kann :ROFLMAO:
Ne Spaß. Kann ich dir echt nicht sagen.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.523
Punkte für Reaktionen
2.392
Punkte
279
Ich Habe heute meine DS920+ auf das 7.2xx-Upd.2 gebracht. Das einzige was ich mache ist im Aufgabenplaner

" /volume1/scripts/syno_hdd_db.sh"

nach dem Reboot beim Start das Script "Synology_HDD_db-3.0.56" laufen lassen, und habe bisher keinerlei Probleme damit, alles funktioniert.
Habe auch die M.2 NVME Samsung 970 EVO PLUS 500GB verbaut. Allerdings waren diese seit Anfang an auch schon in der Kompatibilitätsliste für die Verwendung als Cache aufgeführt gewesen.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Die Gleichen habe ich auch verbaut. Aber nur weil die als Cache zugelassen sind, gehen die ja noch lange nicht als Volume. Dafür gibt es in DSM eine eigene DB.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.118
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
Beim Boot hatte ich das auch immer so. So steht das auch beschrieben. Dennoch würde mich mal der Bootablauf interessieren, wann das Script vom Scheduler ausgeführt wird. Von der Logik doch eigentlich erst dann, wenn die Laufwerke schon eingehängt sind. Ist es dann nicht zu spät?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Ja dann ist es zu spät. Deshalb braucht man ja dann einen zusätzlichen Reboot
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.523
Punkte für Reaktionen
2.392
Punkte
279

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Beim Update 2 habe ich das auch nicht gemacht. Aber bei dem Update vorher war das bei mir vonnöten
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.523
Punkte für Reaktionen
2.392
Punkte
279
Ich weiß das zwar nicht mehr so genau, aber ich denke da habe ich ihn auch nochmal extra gemacht.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.118
Punkte für Reaktionen
349
Punkte
189
Ich nicht. Bislang Update und nur das Update machte am Ende den Reboot. Daher nun zusätzlich beim Shutdown, ich geh davon aus, das Script läuft dann noch.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob bei manchen Modellen das Enablescript vielleicht zusätzlich und zuvor ausgeführt werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Monacum

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
03. Jan 2022
Beiträge
2.122
Punkte für Reaktionen
967
Punkte
204
Allerdings scheint es schon mal diverse Problemchen mit dem Update 2 zu geben

https://github.com/007revad/Synology_HDD_db/issues/119
Hab ich auch gelesen. Aber hier im Forum hört man eher das Gegenteil. Ich selbst habe auch keine Probleme
Ich habe auch mit dem Skript meine beiden NVMEs als Volume eingebunden und gestern das Update gemacht und im Gegensatz zu den bisherigen Updates dieses Mal keinerlei Probleme gehabt, dass ich das Volumen hätte reparieren müssen. Bei mir läuft das Skript automatisiert bei jedem Hochfahren.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!