Kalender stürzt ab bei Termineingabe mit Adresse

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
Alleine deine Einstellungen mit Pi-Hole und DNS in der Fritz!Box werden schon Fehler vorhanden sein und widersprechen sich teilweise.
Klär mich gerne auf, wo ich hier einen Fehler haben soll
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Dann musst du mit mehr Daten herumkommen, Fakt ist das es aber funktioniert. Kein Plan was du in Pi-Hole eingestellt hast und wo. Zur Not liefer Screenshots zu deinen Einstellungen in der DS, PI-Hole und Fritz!Box. Auch kannst du alles im Baikal Thread lesen, was @*kw* getestet hat, um den Fehler auf den Grund zu gehen. Dafür warst du damals aber auch zu bequem. Selbst die Umschreibung, welche du bei Baikal (Docker) kritisierst hast, stimmte nicht und auch dein Ticket auf Github hast du nicht weiter verfolgt, bis es geschlossen wurde. Du wartest nur auf eine Lösung, die man dir fertig präsentiert.
 

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
Baikal war für mich kein Thema, da Synoloy Calender im Einsatz - dem entsprechend habe ich Baikal fallen lassen.
Welche Einstellungen möchtest du denn genau sehen? Kann ja schlecht von den DS Einstellungen jede Maske abfotografieren.

Was mich eben wundert:
Es hat alles funktioniert. Das einzige was neu kam, war das Update von macOS.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Baikal war für mich kein Thema, da Synoloy Calender im Einsatz - dem entsprechend habe ich Baikal fallen lassen.
Das stimmt so auch nicht, du hast die gleichen Probleme mit den Aufgaben gehabt. Das kann man im Baikal-Docker-Thread ff. alles nachlesen sowie auf Github. Mit dem fallen lassen machst du ja öfters.

Welche Einstellungen möchtest du denn genau sehen? Kann ja schlecht von den DS Einstellungen jede Maske abfotografieren.
Alle, die relevant sind und mit der DNS-Auflösung zu tun haben. So viele sind es wohl nicht. Deine Filterlisten interessierte nicht, aber die die Netzwerkeinstellungen oder wie du es installiert hast. Uns komm jetzt nicht mit MacVLAN!

Was mich eben wundert:
Es hat alles funktioniert. Das einzige was neu kam, war das Update von macOS.
Na, daran glaube ich ja noch nicht.
 

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
Die Aufgaben funktionieren mitlerweile - auch nach einem macOS Update ohne weitere Aktionen meinerseits ;)

- DNS Einstellungen der Syno: IP via DHCP
- manueller DNS Server => IP vom pihole
- MacVLAN habe ich nicht im Einsatz

Pihole Einstellungen:
DNS: Upstream DNS Server nur einen Custom: Die IP von meinem Unbound Docker Instanz
Bildschirmfoto 2023-01-25 um 13.35.10.pngBildschirmfoto 2023-01-25 um 13.35.16.pngBildschirmfoto 2023-01-25 um 13.35.22.png

Die IP 192.168.108.1 => IP der Fritzbox

Dann noch Screenshots der Fritzbox:

Bildschirmfoto 2023-01-25 um 13.36.32.png

Bildschirmfoto 2023-01-25 um 13.38.40.png
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
Es hat alles funktioniert. Das einzige was neu kam, war das Update von macOS.
Mmmh, genau das ist es aber, was mich stutzig macht. Ich bin das ganze Thema „Self Hosting“ mit meinem neuen Mac unter macOS 12.x (BigSur) gestartet und habe dann auf Ventura upgegraded und es lief mit beiden Versionen fehlerfrei. Von diesbezüglichen Problemen habe ich seit dem Update nichts gespürt. Aufgrund einer anderen Macke habe ich sogar einen Ventura Clean install gemacht, also ohne ein Update des laufenden Systems durchzuführen. Auch hiermit keine Probleme.

Was @EDvonSchleck Schleck schon angemerkt hat, wäre pi-hole. Ist dort eventuell ein Zugriff auf Apple “Karten“ unterdrückt oder so was in der Art?
 

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
Nein, hatte im pihole auch schon mal disable blocking für einen Zeitraum aktiviert um zu testen.
Pihole hat somit nichts mehr blockiert, dennoch bestand das Problem
 

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
heißt .... ?
Wie soll ich es deiner Meinung mal nach versuchen, um Pihole auszuschließen?
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Dazu kenne ich Pi-Hole zu wenig von den Menüs. Entweder du lieferst die Screenshots und Einstellungen wie dein Netzwerk die DNS auflöst oder du testest AdGuard mit den Einstellungen (Link #2) und legst die Umschreibung an. Dort sind alle Einstellungen angezeigt, die du auch in Pi-Hole tätigen musst, das kann aber anders heißen oder andere Zeichen notwendig (Ports :/#)sein.

Dazu kommen noch die Einstellungen in der Fritz!Box. Alle verwenden sogar noch Unbound. Um die Domainabfragen direkt über den Rootserver zu tätigen. Also noch einmal eine Stufe höher. Das kann also nicht nur an Apple liegen.
 

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
So, neue Erkenntnis:
ich habe an meinem Mac nun in der lokalen host Datei den DNS Eintrag gesetzt, welcher auf die IP meiner Syno zeigt.
Für diesen DNS Namen ist auch das LE Zertfikat registriert. Somit benötige ich pihole aktuelle nicht für die DNS Records (übernimmt die host Datei)

der iMac hat nun von mir eine feste IP bekommen und als DNS Server habe ich einfach die Fritzbox genommen.
(testweise auch google).

Somit kommuniziert mein imac komplett an der pihole (+unbound) vorbei.

Das Problem bleibt dennoch bestehen.
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Du kommst doch gar nicht über die Domain rein. Wie soll das Zertifikat da greifen? Auch verstehe ich nicht, dass du immer von der Fritz!Box als DNS-Server redest. Diese hat keinen! Das, was du meinst, ist das die Fritz!Box die Verteilung im intern übernimmt, ABER die Anfragen an den Provider weiter leitet. Dazu kommt noch der Rebindschutz. Diese soll ein Aufrufen der eigenen Domain aus dem Netzwerk verhindern. Bei AdGuard, Pi-Hole oder Synology-DNS_Server ist das nicht notwendig. Du siehst also du weißt genau so viel wie vorher.

Wenn du es schnell und einfach testen willst: Gibt die Ports am Router frei und verbinde dich von außerhalb oder mit Rebind in der Fritz!Box auch von innen. Wenn alles richtig ist, sollte das funktionieren, aber dort gibt es auch ein paar Fallstricke. Du versucht was intern zu lösen, was so nicht vorgesehen ist und nur mit extra Software zu realisieren ist.
 

Monacum

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
03. Jan 2022
Beiträge
2.121
Punkte für Reaktionen
966
Punkte
204
@Ghost108

DNS-Server: Anbieter des Anschlusses oder Google oder 1.1.1.1 oder Pi-Hole oder…

DHCP-Server: FRITZ!Box

Der erste löst deine Anfragen im Internet auf, der zweite verteilt die IP Adressen im heimischen Netzwerk, vielleicht kam es da zur Verwirrung. ED hat aber schon recht mit dem was er schreibt.
 

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
ja alles gut - habe mich bei der Erklärung vertan.
ich gebe halt in den DNS Einstellungen des imacs die IP der Fritzbox an - deswegen die Verwirrung ;)


Du kommst doch gar nicht über die Domain rein. Wie soll das Zertifikat da greifen?

Wieso komme ich nicht über die Domain rein?
Ich binde den Syno Calender mit Hilfe der Domain ein - arbeite nicht auf IP Basis
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Dann zeig einmal dein Host Datei. Dort wird üblicher Weise eine Domain/Name einer IP zugewiesen wird. Beim Aufruf übernimmt das Gerät die Umschreibung. Wenn du die Adresse im Browser eingibst, wird dir das Zertifikat als sicher angezeigt? OHNE eine Ausnahme zuzustimmen? Gerne auch einen anderen Browser ausprobieren.



Edit
Test Host Datei:
Ich habe es auch noch einmal schnell mit der Host-Datei, die Fritz!Box als DNS und 2 Browser (Firefox & Chrome) ausprobiert. Natürlich auf Windows und in meinen ansonsten funktionierenden Netzwerk.

Die Weiterleitung funktioniert und das Zertifikat meiner Subdomain wird als sicher angezeigt. Mehr habe ich aber nicht getestet. Ob die Host-Datei auch bei anderen Anwendungen richtig greift oder ob es Probleme in macOS gibt, kann ich natürlich nicht sagen. Auch habe ich für den Rebindschutz nichts eingetragen.

Es muss bei dir also noch ein andere Fehler bzw. Einstellung vorliegen. Die Eingabe in der Kalender App hast du als erweiterte Einstellung getätigt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ghost108

Benutzer
Mitglied seit
27. Jun 2015
Beiträge
1.208
Punkte für Reaktionen
57
Punkte
68
sorry, war gerade beim Sport :)
also weiter gehts!

meine host datei:
Code:
##
# Host Database
#
# localhost is used to configure the loopback interface
# when the system is booting.  Do not change this entry.
##
127.0.0.1    localhost
255.255.255.255    broadcasthost
::1             localhost
192.168.108.250    ddns.meineDomain.de
# End of section

Wenn ich dann meine Adresse via browser aufrufe komme ich auf die Syno und das Zertifikat wird auch als sicher angezeigt, OHNE eine Ausnahme zustimmen zu müssen.

192.168.108.250 = IP der Syno


Eingebunden habe ich den calender via von Synology beschrieben (natürlich mit meinen Daten):
1674661937059.png
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Warum steht in der Adresse test.synology.com und nicht ddns.meineDomain.de?
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
Server Adress: https://…

PS: ja, es macht einen Unterschied

edit: hast du es mal intern mit Reverse Proxy probiert?
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Noch einmal von @*kw* auf Seite 1.

kontakte-mac-jpg.76660
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
edit: hast du es mal intern mit Reverse Proxy probiert?
Sofern diese Domain unter den Anmeldeeinstellungen für die DSM hinterlegt ist, funktioniert die Weiterleitung wie über den Reverse Proxy. Wenn keine Webstation installiert auf der DS läuft, ist diese automatisch über den Port 80/5000 und 443/5001 erreichbar. Sofern die Webstation installiert ist, werden die Webports für die Webstation genutzt und entsprechend weitergeleitet.

Eventuell kann man im Anmeldeportal unter Erweiterung Kalender/Kontakte noch eine (Sub)Domain eintragen.
Da ich die Pakete nicht nutze, musst du selbst einmal nachschauen oder ein Screenshot posten.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!