SSD SATA Gedanken-Hilfe: Volume 1 mit nur einer SSD-Platte, Volume 2 mit 2 HDD

SSD SATA

coon

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2023
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
Hallo liebe Fachleute!

Ich stehe kurz vor dem Kauf einer DS923+, mich plagt nun die Frage der richtigen Festplattenausstattung.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Gedankenschubs geben!?

Im Zusammenhang mit einem schnellen/performaten Lese-/Schreibzugriff hatte ich mir einiges zum Thema NVMe Cache angesehen, bin aber weitgehend davon abgekommen, da sich bei den meisten Zugriffen um sequentielle Lese-/Schreibaktionen im Netzwerk handelt, und ich nun weiß, dass NVMe hier kaum was bringt.
Dennoch möchte ich das system beschleunigen, also so schnell und leise wie möglich (für die meisten Zugriffe) arbeiten. Hier fällt die Wahl dann wohl auf SSD-Platten, womit das Thema NVMe wahrscheinlich dann sowieso doppelt-gemoppelt gewesen wäre.

Meine Idee ist nun (da ich auch VMM betreiben möchte), als Volume 1 in Schacht 1 eine einzelne SSD-Platte einzusetzen, auf der ich (eben aus Performance-Gründen) die Pakete installiere und als Volume 2 in den Schächten 3 und 4 je eine 4 TB WD Red, als Datenspeicher für alle Daten (Dokumente, Fotos, Paketdaten etc.). (Nicht wundern, Schacht 2 wollte ich frei lassen für eine ggf. spätere Erweiterung des Volume 2 auf 3 Platten / SHR - Raid 5)
Ist das grundsätzlich erst mal korrekt und ratsam vom Gedanken her? Ich dachte mir, dass ich so relativ gute Ergebnisse beim Zugriff auf Pakete, VM's erziele, weil dies ja auf der SSD-Platte, Volume 1, liegt. Und der Rest, also Dateien dann wenn sie gebraucht werden von den mechanischen Platten (Volume 2) abgerufen werden. Ich denke eben, dass das von der Performance, der Geräusch- und Wärmeentwicklung im Betrieb das Beste wäre, oder?

Nun aber mein Gedankenknoten: Das Volume 1, also die SSD-Platte, ist ja eine einzelne, bietet also keine Ausfallsicherheit. Hingegen Volume 2, mit den 2 WD Red HDD's würde ich ja im SHR-Raid einrichten.
Meine Frage: Was passiert jetzt aber, wenn in ..5.. Jahren die Lebenszeit der SSD-Platte in Volume 1 aufgebraucht und dies gecrasht ist, welche Optionen gibt es da in DSM diese zu tauschenoder zu ersetzen? In einem Raid 1 ist es ja so, dass ich hier Platten untereinander austauschen kann und sich das Raid wieder herstellt. Wie ist das aber bei der einzelnen SSD in Volume 1? Kann die gegen eine neue SSD ausgetauscht und mit einem vorher erstellten Backup über DSM wieder so hergestellt werden, als wäre nichts passiert? ich denke mal das Volume 1 müsste gelöscht und komplett neu als Volume 1 eingerichtet werden und dann mit einem vorhandenen Backup wiederhergestellt werden? Ist das richtig? Wie sind da eure Praxiserfahrungen? Und wenn dem so sein sollte, sind dann die auf dem Volume 1 installierten Pakete auch wieder alle vorhanden und im Dashboard sichtbar?

Das war nun ganz schön viel, ich hoffe ich habe meine Gedanken verständlich verwursten können...

Danke für eure Antworten!
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Hallo und Willkommen hier! :)

Grundsätzlich sind Deine Gedanke schon einmal ok - nur eins möchte ich direkt anmerken - es laufen in der DS immer alle Platten, also wenn Dein Vorhaben so abgedacht war, dass die "Datenplatten" nur dann laufen, wenn sie gebraucht werden - nein!
Zu allen Deiner Gedanken findest Du hier im Forum hinreichende Infos, sei es VM, NVMe oder auch SHR Raid - schau doch da nochmal nach...
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
Ja, das würde ich auch so machen.
Mit Hyper Backup kannst du 99% aller Pakete sichern und wiederherstellen.
Docker und VMs kannst du auf anderem Weg sichern.
Gibt es überhaupt noch 4 TB HDDs?
Und gerade für VM würde ich den RAM Upgraden, minimum +16 GB:
https://www.speicher.de/arbeitsspeicher/synology/diskstation/ds900/diskstation-ds923.html

Edit: Ich habe auch alle Pakete und VM, Docker auf SSD(NVME) installiert, das minimiert die Zugriffe auf die HDDs enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:

coon

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2023
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
Hallo ThonaV,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich muss sagen, ich habe hier im Forum und auch Google durchforstet wie ein Wahnsinniger, finde aber keine wirkliche ANtwort auf meine Frage, wie es sich konkret verhält, wenn ich ein Volume 1 habe und sich darin nur eine SSD-Platte befindet und diese nun wegen eines Hardwarefehlers ausgetauscht werden muss - wie sich da DSM verhält bzw. wie das übliche Vorgehen ist. Das nun alle Platten grundsätlich laufen ist mir klar ;) aber einen gewissen Performance-Vorteil hat der Einsatz einer SSD-Platte bestimmt, quasi als Arbeitsvolume, ggü. herkömmlichen HDDS und den NVMe spare ich mir dadurch auch. Die komplette AUsstattung des NAS mit SSD-Platten wäre mir dann doch etwas zu ..ähm, happig (monitär). Deswegen war mein Gedankengang dieser - aber eben die völlige Unklarheit, was, wenn nun das Arbeits-Volume 1 mit nur einer SSD-Platte auszusteigen droht, wie kompensiert/behebt man das (da es ja kein Raid ist) am besten - Vorgehensweise bzw. Tipps zur besseren Planung/Umsetzung.

@ctrlaltdelete:
Dumeinst also regelmäßige Backups mittels Hyperbackup erstellen und im Wurstkasten-Fall dann das Volume 1 auflösen/löschen - neue SSD-Platte rein - neues Volume 1 erstellen und mittels Hyper Backup wiederherstellen ist der einfachte/beste Weg für so einen Fall?
Und Ja: Na klar, ein 32GB RAM Riegel wird selbstverständlich mit gekauft!
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Mein Szenario meiner DS923+ ist einfach - ich habe 2 NVMe, je 1TB im RAID1 Einsatz für Pakete, Docker und auch mal eine Windows VM. Da geht es um den internen Zugriff und alles läuft sehr gut damit. Daneben laufen 4 Platten in einem SHR Raid für die Daten. So haben beide Volumen die Ausfallsicherheit und ich bin weitestgehend sicher hinsichtlich eines Ausfalls eines Volumen.
Selbstverständlich werden die Daten und Einstellungen beider Volumen noch per Hyper Backup auf andere DS´en und externe Platten gesichert. Ich denke ich bin so gut abgesichert...
Mein Arbeitsspeicher ist durch ein zusätzliches Modul auf 20GB aufgerüstet. Das reicht für einen Server aus meiner Sicht allemal.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Also ich weiß nicht. Ich würde nicht die teuren Laufwerks-Slots für SSDs ver(sch)wenden, noch dazu ohne Redundanz, wenn es dafür doch die NVME-Slots gibt. Da würde ich auch eher z.B. mit 2 Platten als SHR/Volume1 und 2 NVME-SSDs als SHR/Volume2 anfangen, und dann gezielt Dinge auf Volume2 legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

coon

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2023
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
Ihr Schlawiner, jetzt werft ihr mein ganzes Ideenkonstrukt um :eek::LOL: - richtig so, deswegen habe ich ja auch angefragt hier!
Ich gehe davon aus, dass ihr (Thonav und Benares) die NVMe-Plätze mittels dieser Scripte aufgebohrt habt, sodass diese als Speicherpool genutzt werden könne - korrekt? Ihr werdet bestimmt nicht die extrem günstigen Synology NVMe's gekauft haben, welche ja die einzigsten sind, die sich regulär als Speicherpool nutzen lassen...
Ich hatte aber dieses "NVMe mittels Script als Speicherpool"-Thema nicht weiter verfolgt, weil ich eigentlich keine inoffizielle Lösung mit Rumgebastel in den Innereien des Systems wollte, weil ich nicht weiß wie sich das könftig dann verhält bei z.B. einem Firmware/DSM-Update, ob das Einfluss auf die ganze sache hat und ich da wieder von vorne anfangen muss ... Grrr was mache ich denn nun, du hast ja recht, ich will mir eigentlich nicht den kostbaren Schacht mit einer "Arbeits"-SSD zu machen.. aber andererseits das Aufbohren der NVMe-Plätze um dort Nicht-Syno-Speicher als Speicherpool nutzen zu können .. wi sicher ist das mittel/langfristig.. ich weiß nicht ..
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Ich habe in irgendeinem meiner Posts meine Konfiguration dargestellt. Bin gerade nicht an einer der DS, aber Du kannst ja mal nachschauen. Hast im Übrigen eine PN...
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Also die DS923+ und DS1522+ sind in dieser Hinsicht recht gutmütig. Auch ohne solche Scripts wie dieses wurde mein Volume2 (Samsung SSD) seit seiner Erstellung (manuell über Konsole) noch nie irgendwie bemängelt.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
Die NVME-SSDs als Volume Raid1 laufen bei mir seit über 2,5 Jahren ohne Probleme mit allen Pakten, Docker und VM drauf. Kann dir gerne Hilfestellung beim Einrichten anbieten.
 
  • Like
Reaktionen: Benares

coon

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2023
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
Mensch, klasse ihr drei mir so schnell und toll helft!!!

Ok, ihr drei scheint ja alle die NVMEs genauso zu verwenden, wie ich es (jetzt auch) will ;)
Wäre euch, aufgrund eurer Erfahrungen echt dankbar, wenn ihr mir zu der Umsetzung eine Kurze Anleitung (oder Verlinkung) geben könntet, sodass ich es dann so machen kann!

Also, mein Plan jetzt: DS923+ kaufen, dazu 32GB Kingston Server-Primer, dazu WD RED SN700 1GB x 2 und die dann diese im Raid 1 als Anwendungs-Speicherpool, nach eurer Anleitung: ...?.. einrichten!

Ist doch genial wa! ;):cool:
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
HAAAAMMER Idee :)
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
  • Like
Reaktionen: *kw* und Benie

coon

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2023
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
Also die DS923+ und DS1522+ sind in dieser Hinsicht recht gutmütig. Auch ohne solche Scripts wie dieses wurde mein Volume2 (Samsung SSD) seit seiner Erstellung (manuell über Konsole) noch nie irgendwie bemängelt.

Also ein Script wie "dieses" (siehe oben) wollte ich eben gerade nicht als Grundlage nehmen, eben weil da schon beschrieben wird, "..nach einem DSM-Update muss es neu durchgeführt werden .. weil die Device-DB scheinbar überschrieben wird.." und am besten soll man es bei jedem Neustart laufen lassen .. des mog i ned !!
Gibts da noch einen anderen, sicheren und dauerhaften Lösungsansatz, nachdem Ihr evtl. vorgegangen seid?
 

coon

Benutzer
Mitglied seit
28. Jul 2023
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
3
wäre das hier eine adäqute Lösung, die dauerhaft funktioniert?
https://addictedtocode.de/nas-und-co/synology-nvme-ssd-als-laufwerk-volume-verwenden/

Und wenn hier eine NVMe aussteigen sollte und man sie in dem Raid 1 austauschen möchte, kann man das dann über DSM im Speichermanager machen? oder geht das dann wieder nur über SSH?

Fragen über Fragen... Aber die künftige Handharbbarkeit des Konstruktes ist mir wichtig o_O
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
Sehr spannend, deckt sich mit meinen perspektivischen Absichten (eher DS423+). Ich bleibe am Ball und vielen Dank an alle für die Tipps! (y)
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Das weiß ich nicht. Meine DS1522+ kenne ich und die DS923+ ist ja weitestgehend baugleich, hat halt einen Slot weniger und weniger RAM (in der Grundausstattung)
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
Die neueren DS unterstützen von Hause aus NVME Speicherpools, dazu zählt auch die DS423+.
Bei meiner DS920+ muss man m2 volume support erst enablen.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Das mag einer der Gründe sein.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!