DSM 7.2 Ugrade von DS712+ auf DS1522+

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Hallo zusammen,

langsam wird es mal Zeit meine gute alte DS712+ in Rente zu schicken (bzw. als Backupserver für RSync zu nutzen, oder ähnliches).
Momentan läuft darin ein SHR aus 2 4TB WD-Platten, die auch wieder ins neue NAS sollen.
Jetzt kommt die Frage nach der dümmsten Umzugsoption:

1. Beide Platten ins neue NAS packen und gucken was passiert? Evtl. updated sich das DSM ja dann aber fühlt sich irgendwie falsch an (besser mal frisch installieren).
2. Backup und frisch einrichten geht natürlich (wäre mir aber lieber wenn die Neue erst läuft bevor die Alte offline geht).
3. Kann man ein SHR mit einer Platte einrichten? Aus der Alten eine Platte raus, DSM installieren, Daten rauf kopieren und wenn das erledigt ist, die zweite Platte in die Neue und das SHR auf die zweite Platte erweitern.

Auf das neue NAS soll dann ein zweites Volume (mit 'ner günstigen SMR-Platte für große Videofiles, Backups die nicht so oft geschrieben werden), aber erst mal soll alles so umziehen wie es aktuell ist.

PS. DSM wird immer noch auf den Platten installiert, oder? Daß M2 nicht geht hab ich schon herausgefunden (eigentlich doof). Internes Flash für das Betriebssystem gibt's immer noch nicht?

Besten Dank.
Gruß Metalhead
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Hallo, dein Username ist bei mir Programm 🤘🤘🤘

Zum Thema. Ich würde auch eine Neuinstallation vorziehen. Am besten machst du es gleich mit neuen HDDs, da sie alten bestimmt schon einige Zeit gelaufen sind. Das mag für ein Backupserver noch ok sein, für ein Produktivsystem würde ich es nicht mehr nutzen.

NVMe (m2) sollen auch als Volume ab DSM7.2 mit den originalen NVMe funktionieren. Ob Synology das noch für andere Hersteller freigibt, bleibt abzuwarten. Bis dahin gibt es nur die Notlösung über die Konsole. Dabei muss die DS aber schon über einen lauffähigen DSM verfügen!

Mehrere Volumen auf einem DS/NAS einzurichten, würde ich auch nicht machen. Zumindest nicht mit HDDs. Ich würde dir lieber ein Mix aus SSD und HDD empfehlen und diese in das Schachten verbauen. Dann kann dir erst einmal egal sein, was Synology mit den NVMe macht. Somit kannst du eine VM, Docker oder Anwendungen, die schnell laufen sollen, beschleunigen und hast für die andren Files einen günstigen Langzeitspeicher (gegenüber SSD). Dabei werden die HDDs sowieso immer im verband laufen, egal wie viele Volumen du hast.

Schau einmal viele Stunden deine HDDs gelaufen haben und besorge dir lieber neue. Du kannst jederzeit weitere HDDs hinzufügen und von BASIC auf ein SHR oder JBOD wechseln.

Interne Falsch gibt es nicht und DSM auf einen NVMe only funktioniert nur mit Synology NVMe, welche aber viel zu teuer sind.

Hast du die DS 1522+ schon gekauft oder hast du es vor?
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Hallo,

danke für die Antwort.

Zum Thema. Ich würde auch eine Neuinstallation vorziehen. Am besten machst du es gleich mit neuen HDDs, da sie alten bestimmt schon einige Zeit gelaufen sind. Das mag für ein Backupserver noch ok sein, für ein Produktivsystem würde ich es nicht mehr nutzen.
Die haben 6500 Spin-Ups laut SMART (keine fehlerhaften Sektoren). Mit den WD-Red hab ich wirklich gute Erfahrungen, die würde ich erst mal lassen (läuft ja sowieso im Mirror-Betrieb und daß beide gleichzeitig sterben ist eher unwahrscheinlich). Dann gibt's ja auch noch die Backups. Habe jetzt aber mal einen ausführlichen Test angestoßen...

NVMe (m2) sollen auch als Volume ab DSM7.2 mit den originalen NVMe funktionieren. Ob Synology das noch für andere Hersteller freigibt, bleibt abzuwarten. Bis dahin gibt es nur die Notlösung über die Konsole. Dabei muss die DS aber schon über einen lauffähigen DSM verfügen!
Das ist schon mal ein Fortschritt, aber als Volume will ich die nicht haben.

Mehrere Volumen auf einem DS/NAS einzurichten, würde ich auch nicht machen. Zumindest nicht mit HDDs. Ich würde dir lieber ein Mix aus SSD und HDD empfehlen und diese in das Schachten verbauen.
Warum nicht mehrere HDDs? Über SATA-SSDs könnte man natürlich mal nachdenken (ist mir aber eigentlich fast zu teuer für ein Datengrab). Muß mal schauen was mit meiner Neuaufteilung an Datenmengen pro Volume rauskommen

Interne Falsch gibt es nicht und DSM auf einen NVMe only funktioniert nur mit Synology NVMe, welche aber viel zu teuer sind.
Ok, danke, das ist dann doch auch nicht so der Brüller. Hat mich immer gestört daß bei WebIf-Zugriffen die Platten anlaufen (aber gut, wie oft macht man das schon).

Hast du die DS 1522+ schon gekauft oder hast du es vor?
Die hab ich mir erst ausgesucht (eilt aktuell auch nicht). Warum? Würdest du etwas anderes nehmen?

Danke

Gruß Metalhead
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Das ist schon mal ein Fortschritt, aber als Volume will ich die nicht haben.
Es gibt ja nur die Möglichkeit als Volumen oder Cache. Letzteres kannst du gleich vergessen. Das wird dir kein Nutzen bringen und mit den günstigen M.2 NVMe auch nicht lange halten. Dort benötigst du schon Speicher mit hohen TBW-Werten!

Warum nicht mehrere HDDs? Über SATA-SSDs könnte man natürlich mal nachdenken (ist mir aber eigentlich fast zu teuer für ein Datengrab). Muß mal schauen was mit meiner Neuaufteilung an Datenmengen pro Volume rauskommen
Eventuell entdeckst du ja noch eine andere Verwendung als ein Datengrab. z: b. Passwortmanager oder Werbeblocker in Docker.

Ok, danke, das ist dann doch auch nicht so der Brüller. Hat mich immer gestört daß bei WebIf-Zugriffen die Platten anlaufen (aber gut, wie oft macht man das schon).
Das wird auch nur sein, wenn du SDSD only einsetzt. Bei einem Mix aus SSD/HDD werden die HDDs trotzdem anlaufen. Selbst wenn 2 Volumen erstellt werden, liegt die System- und Swappartition über alle Datenträger. D.h. es geht nicht anders.

Die hab ich mir erst ausgesucht (eilt aktuell auch nicht). Warum? Würdest du etwas anderes nehmen?
Ich würde mir eventuell einen 423+ auch einmal ansehen. Diese ist quasi eine umgelabelte 920+. Hier gibt es dazu schon etwas zu lesen:
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
  • Like
Reaktionen: Benie und maxblank

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Wenn du kein Video transcoding brauchst ist die DS1522+ top und hat vor allem 5 Bays.
Für einen Laufwerksschacht 200 € (Leergehäuse) mehr in der Anschaffung? Die M.2 NVMe gibt es bei beiden noch on top!
Vorher hat ein 2-Bay ausgereicht. Ich bin ja immer für mehr Laufwerksschächte, sofern man diese benötigt. Aber Preis/Leistung sollte man aber auch beachten. Für den Aufschlag würde ich eher noch SSDs zusätzlich und RAM verbauen.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
Kommt immer auf den Usecase an, da aber der TS explizit nach dem 5 Bay Model gefragt, stelle ich nicht in Frage ob er ein 5 Bay braucht :cool:
Mehr RAM ist immer zu empfehlen.

Vergleich DS923+ zu DS1522+ (ich habe absichtlich nicht mit der DS423+ verglichen, da andere CPU und keine Option für 10 GBe):
Preisunterschied 116 €
4 Bays zu 5 Bays
4 GB Ram zu 8 GB RAM
2 Lan Ports zu 4 Lan Ports

Aber wenn nur 4 Bays benötigt werden, wäre die DS423+ absolut eine Alternative, ist ja praktisch der Ersatz für die DS920+ und mit der bin ich sehr zufrieden, außer das ich gerne eine 5 Bay hätte und damit ein SHR mit 3 HDDs und ein SSD Volume mit 2 SSDs realisieren könnte.

@metalhead79 nimm keine SMR HDD auch wenn der Preis günstiger ist, die paar Euro sind es nicht wert.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.151
Punkte für Reaktionen
1.622
Punkte
244
Da kann ich den Gedankengang von @ctrlaltdelete nachvollziehen. Auch ich wäre im Nachhinein besser auf die 1522+ anstatt die 923+ gegangen. Macht nix, hab ich eine gute Ausrede bei der Finanzministerin für neues Spielzeug. 😂
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Meine neue wird eine 16 oder 18er werden ;)
Wir haben hier einen Finanzminister.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.151
Punkte für Reaktionen
1.622
Punkte
244
Redest du von Jahren oder einem Modell? 😂😂
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.151
Punkte für Reaktionen
1.622
Punkte
244
Und bei dem Gag hier auf das Alter des Ministers. 😉
Aber wir schweifen ab. 😂
 

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.117
Punkte
214
Der Minister muss noch und denkt aktuell nichts ans Aufhören, wobei es manchmal besser wäre. Aber unter einer Kanzlerin läuft ja auch nicht alles besser, was wir gesehen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: maxblank

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Und wie viele Power on hours?
Wenn du kein Video transcoding brauchst ist die DS1522+ top und hat vor allem 5 Bays.
Die Festplattenmigration funktioniert von einer DS712+ auf die DS1522+, sind beide in Gruppe 3 bei Synologys Paketarchitekturen:
https://kb.synology.com/de-de/DSM/t..._Synology_NAS_DSM_6_0_and_later#x_anchor_id22
https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/What_kind_of_CPU_does_my_NAS_have
32k, aber wie gesagt, sowieso striping, die bleiben erst mal drin.
Kein Videotranscoding, vermutlich wegen dem AMD (bisher eigentlich nie benötigt).

Gruß Metalhead
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Für einen Laufwerksschacht 200 € (Leergehäuse) mehr in der Anschaffung? Die M.2 NVMe gibt es bei beiden noch on top!
Vorher hat ein 2-Bay ausgereicht. Ich bin ja immer für mehr Laufwerksschächte, sofern man diese benötigt. Aber Preis/Leistung sollte man aber auch beachten. Für den Aufschlag würde ich eher noch SSDs zusätzlich und RAM verbauen.
Die 423 hab ich mir angesehen. Ich benötige den eSATA für meine Backups, daher will ich den wieder haben. Aber danke für den Input.

Gruß Metalhead
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
@metalhead79 nimm keine SMR HDD auch wenn der Preis günstiger ist, die paar Euro sind es nicht wert.
Hab so viel Multimediazeug daß da mal ein paar Monate liegt und dann irgendwann weiter verwurstelt wird, da würde das nicht stören (Write-one, read-once), aber mal gucken da hab ich mich noch nicht wirklich umgesehen wie da die Preisunterschiede sind.

Gruß Metalhead
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
Ist zwar offtopic, aber welches externe esata Gehäuse setzt du ein und funktioniert das gut?
 

metalhead79

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2011
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Ist zwar offtopic, aber welches externe esata Gehäuse setzt du ein und funktioniert das gut?
IcyBox IB366 (hab ich schon ewig). Das Funktioniert super, Festplatte ran, einschalten, Backup starten (so konfiguriert daß er die externe Platte dann automatisch auswirft), wenn die Mail kommt einfach ausschalten und die Platte in den Schrank legen.

Das ist übrigend ein Rahmen in dem man die Platte einfach reinstecken kann, hab also nur einen und einen Stapel Platten im Schrank.

Gruß Metalhead
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!