Eaton USV Ellipse PRO oder ECO für DS220+ und Raspberry

Hardler

Benutzer
Mitglied seit
04. Sep 2014
Beiträge
98
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo,
habe mir vor kurzem eine DS220+ gekauft und schaue mich nach einer USV um. Hatte vorher noch nichts mit einer USV zu tun und habe mich jetzt etwas informiert.
Außer der DS220+ würde ich einen raspberry mit Smarthome anschließen (und falls die USV ausreicht ein oder zwei kleine Netzteile für Zubehörgeräte (USB-Stick bzw. CUL) fürs Smarthome) einen 8 Port-Switch.
Bei Stromausfall soll die DS220+ herunter gefahren werden (ob bzw. wie es beim Raspberry auch funktioniert weiß ich nicht)

Aufgrund anderer Threads ist die Eaton USV Ellipse mit 650VA in die nähere Auswahl gerückt.

Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob die PRO oder die ECO Variante.

Was ich herausgefunden habe, spricht für die PRO, dass sie eine
Die ECO ist eine Offline-USV und


Vorteil der PRO:
Ist eine Line-Interactive-USV und übernimmt somit überbrückungsfreier die Stromversorgung und gleicht Spannungsspitzen aus.

Nachteil der PRO
Stromverbraucht (ca. 14 W; ca. 40 EUR/Jahr)
Lüfter ist dauernt hörbar (wobei auf Amazon steht, dass der Lüfter nur im Batterie- & Buck/Boost-Modus läuft, im Netzbetrieb geräuschlos ist; auf der Herstellerseite konnte ich nichts finden)

Vorteil der ECO:
Stromverbraucht (ca. 5-6 W; keine 20 EUR/Jahr)
lautlos; kein Lüfter

Nachteil der ECO:
Offline-USV Reaktionszeit fürs Einschalten (im Millisekundenbereicht)


Ist die Wahl der Ellipse in Ordnung?

Welche Version würde für mich ausreichen; PRO oder ECO?

Gibt es ein Problem wegen der Reaktionszeit der ECO bis sie die Stromversorgung übernimmt.

Reicht die 650VA Variante oder doch die 850VA?

Gibt es einen Unterschieb bzgl. der Haltbarkeit der Batterie von den beiden Varianten?

Vielen Dank
Grüße
Hardler
 

himitsu

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Okt 2018
Beiträge
2.839
Punkte für Reaktionen
320
Punkte
123
Millisekundenbereicht
Was aber von den Glättungskondensatoren in den Netzteilen abgefangen werden sollte.
So lange die Dinger nicht am Limit laufen ... deine Geräte ziehen ja nciht sooooooooo viel Strom, so dass der Ausgang nicht sofort zusammenbrechen wird.

Jupp, der Lüfter praktisch nie hörbar.
Bzw. nur kurz beim Einschalten, bzw. wenn die USV im Batteriebetrieb ist.
Selbst wenn der Lüfter im Normalbetrieb leise vor sich hin surren sollte .... das NAS ist definitiv viel lauter.

Die 650 reicht selbst für eine 918+ sehr lange.

Hab auch eine PRO, da hier öfters mal Spannungsspitzen unterwegs sind (Lampen und Steckernetzteile rauchen gern ab und alle paar Tage piept die Mikrowelle plötzlich mal),
aber der höhere Stromverbrauch ist schon ein bissl gemein.


ob bzw. wie es beim Raspberry auch funktioniert weiß ich nicht
Ein USV-Client , welcher via LAN das Signal aus der DS durchgereicht bekommt.
Jo, daher natürlich den Switch nicht vergessen, oder den Raspi am zweiten Port der DS.
 
  • Like
Reaktionen: Hardler

Benie

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
3.144
Punkte für Reaktionen
747
Punkte
174
Ich betreibe eine 850 Pro und habe mich für die Pro entschieden, da diese eine Line-Interactive-USV ist (Spannungsschwankungen) und eine höhere Kapazität bzgl. Laufzeit gegenüber der 650 hat.
Ich denke es würde Dir auch eine 650 genügen, aber Du solltest bedenken, daß wenn mehrere Geräte im Spiel sind auch Switches oder Router und ggf. eine ext. HDD mit abgesichert werden sollten. Zudem sich die Kapazität des Akkus im Laufe der Jahre verschlechtert, was zwischen ECO und Pro keinen Unterschied ausmachen wird.

Was die Lautstärke de Lüfters betrifft, der Lüfter läuft nur dann wenn die USV zum Einsatz kommt und zwischendurch für 3-5 Sekunden beim Selbsttest der USV.
 
  • Like
Reaktionen: Hardler

EDvonSchleck

Gesperrt
Mitglied seit
06. Mrz 2018
Beiträge
4.703
Punkte für Reaktionen
1.106
Punkte
214
Meine APS ist vor ca. 2 Wochen ausgestiegen und habe die durch eine 800 Eco von Eaton ersetzt.
Getestet habe ich die USV natürlich auch und verlief ohne Problem auch mit mehreren Minuten Trennung.
Den Preis für ein Pro wegen Display würde ich nicht ausgeben. Ich habe auch sehr lange überlegt.
1/3 mehr ausgeben muss man nicht unbedingt! Es sei denn, man hat genug Geld. Ich würde wegen der Alterung lieber ein etwas größeren Akku nehmen.

1674998422820.png
 

Hardler

Benutzer
Mitglied seit
04. Sep 2014
Beiträge
98
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Danke für die Antworten.
Bisher hat es bei uns keine Probleme mit Spannungsspitzen gegeben.
Bzw. wie würde ich das merken?

Haber mir auch schon überlegt, falls ich die ECO nehme, dann die mit 800VA. Das wäre preislich gerade noch so OK für mich.
Eine Pro mit 850VA wäre mir zu teuer. Da würde es dann nur die mit 650VA werden.


Also steht mehr oder weniger der geringere Stromverbrauch gegenüber der "besseren" Absicherung gegen Spannungsspitzen.
:unsure:
 

Benie

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
3.144
Punkte für Reaktionen
747
Punkte
174
Die gleichen Fragen wie Du habe ich mir auch alle gestellt, da ich der lieber auf der Sichern Seite Typ bin habe ich wenn auch teurer die 850 Pro genommen. Jedoch diese Frage mußt Du Dir selbst beantworten. Aus meiner Sicht sind Grundsätzlich alle vier von Dir in Betracht gezogenen USVs ausreichend. 🤷‍♂️
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
3.208
Punkte für Reaktionen
812
Punkte
174
Ich habe die Ellipse Pro 850 an der DS720+ in Betrieb, mein Schwager die Ellipse Eco 800 an der DS220+. Die Pro ist etwas overkill, die Eco reicht. Das Einzige, worauf Du achten solltest, ist ein Modell mit der Bezeichnung „USB“ zu kaufen, es gibt bei Eaton Ellipse manchmal zwei Typen, mit USB und ohne USB (zumindest bei den kleineren Größen). Nur die mit USB kann das Abschaltsignal an die DS senden. Die ohne USB schaltet irgendwann einfach hart ab, wenn der Akku leer ist und der Strom noch nicht zurück. Mit USB läßt die DS die Volumes aushängen und schaltet das NAS dann im gesicherten Zustand ab. Zwar auch „hart“, aber eben nicht mit verbundenen Volumes.
Auch die Eco hat einen Spannungsfilter und sichert gegen Überspannungen. Den Unterschied zwischen Eco und Pro hatte ich hier mal kurz dargelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
NAS-Central - Ihr Partner für NAS Lösungen
NAS-Central - The Home of NAS

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

Hosted by netcup
IT Lösungen mit NAS Servern
IT Firma Trier
Fotograf Trier