Daten von DS409+ auf DS224+ migrieren

Losindus

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
Guten Tag liebes Forum,

entschuldigt meine banale Frage, die sicher schon zig Male hier im Forum gestellt worden ist. Ich versuche mich in die Thematik einzuarbeiten, aber werde aufgrund der Fülle an Informationen erschlagen. Momentan komme ich einfach nicht weiter. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir den einen oder anderen zielführenden Tipp für meine - aus meiner Sicht - eigentlich triviale Aufgabestellung geben könnt. Ich bedanke mich im Voraus für eure Unterstützung.

Es geht um Folgendes:

Ich habe eine DS409+ im RAID1 am Laufen, mit zwei 2 GByte Festplatten (Dateisystem ext4). Funktioniert seit Jahren einwandfrei. Ich nutze diese DS409+ im Windows-Netzwerkwerk bei mir Zuhause als reine Datenablage. Weitere Pakete, Dienste oder dergleichen auf der DS habe ich nicht benutzt. Leider reicht der Platz auf der DS409+ nicht mehr aus. Daher habe ich mir eine DS224+ zugelegt, die ich auch im RAID1-Verbund nutzen möchte. Dafür habe ich zwei 4TByte Festplatten. Diese DS224+ habe ich bereits eingerichtet, mit dem Dateisystem btrfs und diese DS224+ funktioniert auch einwandfrei im Netzwerk.

Jetzt geht es darum, die Daten der DS409+ auf die DS224+ zu migrieren, im Prinzip zu klonen, so dass die ursprünglichen Dateieigenschaften (Erstellungszeitpunkte) erhalten bleiben. Ich versuche mich in diese Thematik der Migration von Daten einzuarbeiten. Habe schon diverse Youtube-Videos mir angeschaut, auch im Internet recherchiert. Ich bilde mir nun ein, dass für mich rsync der richtige Weg sein sollte, um meine Daten von der einen NAS zur anderen NAS zu migrieren.

Mein Problem ist aber, dass ich nicht weiß, wie ich die DS409+ dazu eingerichtet bekomme, dass ich von der DS224+ die entsprechenden Dateien aus der DS409+ klonen kann. Es gibt unzählige Videos zu DSM Versionen 6.x und 7.x, für die rsync-Nutzung; habe auf der DS224+ auch aus meiner Sicht alle notwendigen Einstellungen vorgenommen. Aber ich weiß nicht, wie ich die DS409+ vollumfänglich einrichten muss, damit ich rsync zwischen beiden NAS nutzen kann. Die DS409+ hat die DSM-Version 4.2.

Ich bin euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiter helfen könnt. Vielen Dank im Voraus schon jetzt!

Viele Grüße
Losindus
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
4.808
Punkte für Reaktionen
1.774
Punkte
214
Welche DSM-Version läuft auf der 409+ ?

Letztes Mal habe ich es mir einfach gemacht und meine Daten per Drive Sync umgezogen.
 

patrickn

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2016
Beiträge
338
Punkte für Reaktionen
126
Punkte
43
Kein externes Backup der Daten vorhanden, z.B. auf externer USB Platte? Das könntest du dann einfach wiederherstellen, z.B. mit HyperBackup.


Falls nicht vorhanden, mal dringend nachholen, wenn die Daten wichtig sind...
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.545
Punkte für Reaktionen
2.401
Punkte
279
Zuletzt bearbeitet:

Losindus

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
Kein externes Backup der Daten vorhanden, z.B. auf externer USB Platte? Das könntest du dann einfach wiederherstellen, z.B. mit HyperBackup.


Falls nicht vorhanden, mal dringend nachholen, wenn die Daten wichtig sind...
Daten sind wichtig... habe bisher noch kein Backup auf eine externe USB-Festplatte gemacht. Kann die Platte nur 2 TByte groß sein, auch wenn ich dann auf der DS224+ 4 TByte Festplatten habe?
 

Losindus

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
Super! Das Menü kannte ich noch nicht... hab mal jetzt den Backup angestoßen.

Sehe auch, dass über dieses Menü die Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern möglich ist. Genau das will ich haben. Die Anleitung dazu gibt es auf der Seite nicht, aber ich probiere es mal später aus.

Ich mach erst mal das Backup wie in der Anleitung beschrieben. Der Vorgang läuft bereits. Das wird sicher jetzt einige Stunden, ggfls. Tage, benötigen.

Wenn das Backup gemacht wurde auf der DS224+, wie kann ich das Backup auf der DS224+ "entpacken", so dass ich quasi eine Spiegelung der Daten der DS409+ auf der DS224+ habe und quasi die DS409+ abschalten kann?
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
Ist die (externe) 2TB Platte für ein Backup schon vorhanden?

PS: davon abhängig mögliche Vorschläge für‘s weitere Vorgehen
 

patrickn

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2016
Beiträge
338
Punkte für Reaktionen
126
Punkte
43
Sie muss auf jeden Fall mal so groß sein, wie Daten vorhanden sind. Wenn nur 1,5 von den 4TB belegt sind, reichen 2. Sind 3 voll, natürlich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
@patrickn: darauf wollte ich hinaus ;)

Edit: @Losindus: Wenn du es nicht eilig hast und sicher gehen willst, mach ein versioniertes HyperBackup (das sichert auch alle DS-Einstellungen) von der 409+ und spiele es auf der 224+ wieder ein.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Ich würde das ganz klassisch angehen, alles neu aufsetzen, und die Daten in Ruhe über PC kopieren. So eine Migration ist auch eine Chance, sich von Altlasten zu trennen, und auf dem neuen NAS manche Dinge evtl. anders zu organisieren.

Wenn's um die reine Datenübernahme einzelner Shares geht, kann man das auch auf dem PC machen, z.B. mit
Code:
robocopy \\ds409\photo \\ds224\photo /MIR /XO /FFT /R:1
 
  • Like
Reaktionen: *kw*

Losindus

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2011
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
3
@patrickn: darauf wollte ich hinaus ;)

Edit: @Losindus: Wenn du es nicht eilig hast und sicher gehen willst, mach ein versioniertes HyperBackup (das sichert auch alle DS-Einstellungen) von der 409+ und spiele es auf der 224+ wieder ein.
Systemeinstellungen der DS409+ sind mir nicht wichtig. Wie gesagt, die DS409+ hatte ich als reine Datenablage bzw. Netzlaufwerk für mein Windows-Laptop verwendet. Ich habe die DS224+ bereits in meinen Windows-Laptop als weiteres Netzlaufwerk eingebunden. Damit sind die "Systemeinstellungen" der DS409+ aus meiner Sicht irrelevant. Mir geht es jetzt um die Datenmigration auf die DS224+ derart, dass die Dateieigenschaften (bspw. Erstellungszeitpunkt) bei der Migration erhalten bleiben.
Anstatt die Datensicherung von der DS409+ gemäß obiger Anleitung habe ich nun die Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern mit dem Ziel auf der DS224+ angestoßen. Sprich, ich hab das gemäß obiger Anleitung angestoßene Backup unterbrochen und gleich mit der Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern begonnen. So - bilde ich mir zumindest ein - muss ich kein Backup wieder extrahieren, und erhalte nach der Synchronisation genau die Daten auf der DS224+, die ich auf der DS409+ habe.

Im Vergleich zum Backup gemäß obiger Anleitung wird mir aber bei der Synchronisierung von gemeinsamen Ordnern der aktuelle Fortschritt nicht angezeigt. Mal schauen, wie lange es dauert, und mal schauen, ob die Dateieigenschaften (Erstellungszeitpunkt und nicht Zeitpunkt der Kopie einer Datei) erhalten bleibt...
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.545
Punkte für Reaktionen
2.401
Punkte
279
@Losindus @all zur info

Ich habe das zu der Zeit von DSM4 und DSM 5 als es noch kein Hyperbackup gab, schon immer mit rsync praktiziert, indem ich alle Gemeinsame Ordner auf die 2. DS übertragen habe.
Man darf nur nicht den sync in einen bereits erstellten Ordner durchführen, wenn man das nicht tut, werden die zu sichernden Ordner 1:1 auf die zweite DS übertragen und man kann diese insofern notwendige Pakete etc. vorhanden auch sofort nutzen.
Ich mache auf diese weiße heute noch unter 7.2 mein wöchentliches Backup mit rsync aus dem DSM heraus auf eine 2.DS. Der Vorteil, MainSystem abgeschmiert, kann auf 2.DS sofort weiterarbeiten, da die Daten eigentlich gespiegelt werden. Vorraussetzung, auf der Ziel DS müssen die gleichen User vorhanden sein.

EDIT:
Auf meiner DS 920+, habe ich nach dem Kauf auch meine Daten via rsync auf diese gesynct. Da sind zum Teil Dateien dabei wo noch unter DSM4 gesynct wurden. Passt alles noch obwohl die Daten schon so alt sind. Bin deshalb heute noch verfechter von rsync :cool:

Download Bedingsanleitung DSM 4.2

Auszug zu rsync:

rsync 1.jpg
rsync 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: maxblank und *kw*

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.144
Punkte für Reaktionen
1.457
Punkte
804
Alternativ kannst Du in der FileStation der DS224+ die freigegebenen Ordner der DS409+ als Remote Ordner einbinden und die Daten dort in die freigegebenen Ordner auf der DS224+ kopieren.
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
Losindus' DS-Nutzung klingt ja recht bodenständig (tendenziell Datengrab). Zumindest mir ging es damals - im Angstschisser-Modus - so, dass ich die Daten im "Klartext" auf eine externe HD kopiert und ebenso auf die neue eingerichtete DS gespielt habe. Die paar Anwendungen waren ruckzuck wieder installiert und konfiguriert..

@Losindus: du siehst...

rom.jpg
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.545
Punkte für Reaktionen
2.401
Punkte
279
Jetzt geht es darum, die Daten der DS409+ auf die DS224+ zu migrieren, im Prinzip zu klonen, so dass die ursprünglichen Dateieigenschaften (Erstellungszeitpunkte) erhalten bleiben.
Es wurden ja hier einige Vorschläge gemacht, welche mir auch so bekannt sind auch einfachere Methoden als vielleicht rsync. Wobei ich mir nicht so ganz sicher bin ob hierbei bei allen gemachten Vorschlägen auch die Erstellungszeitpunkte erhalten bleiben. Was ja das eigentliche Anliegen des TEs ist. Vieleicht kan ja jeder der es weiß dies hier kurz posten. Mich würde das nähmlich auch interesieren.
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134

patrickn

Benutzer
Mitglied seit
07. Apr 2016
Beiträge
338
Punkte für Reaktionen
126
Punkte
43
HyperBackup ja, robocopy müsste es mit dem richtigen Parameter auch können, meine ich

Mit HyperBackup von der alten auf die neuen DS, und dort die Ordner wiederherstellen, sollte ja auch klappen. Dauert halt doppelt. Kompatibilität mit der alten DSM Version.. keine Ahnung.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.144
Punkte für Reaktionen
1.457
Punkte
804
Ich habe den Punkt gelesen, dass der Erstellungszeitpunkt erhalten bleiben soll. Der ist ja in der Regel wichtig. Sollte man mit der FileStation mit einer Datei sehr einfach testen können, bevor man richtig loslegt. "rsync" ist dafür natürlich perfekt, für manche aber zu kompliziert.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.545
Punkte für Reaktionen
2.401
Punkte
279
@patrickn

Hyperbackup gibt es nicht für DSM 4, von daher ja nicht anwendbar. robocopy nie benutzt.
 
  • Like
Reaktionen: patrickn und *kw*


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!