Hyper Backup Wo am besten Backup speichern?

geo80

Benutzer
Mitglied seit
25. Dez 2023
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,

ich würde gern regelmäßige Backups meiner Synology DS220+ automatisch mit Hyper Backup erstellen lassen. Nun gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, wo die Daten gespeichert werden können. Momentan mache ich das auf einer externen USB-Festplatte. Allerdings kann ja auch diese mal kaputt gehen oder im schlimmsten Fall geklaut werden. Synology selbst bietet die CS Cloud, die aber nicht ganz günstig ist. Darüber hinaus gibt es noch weitere Clouds, die man verwenden kann, wenn ich richtig informiert bin. Wie sicher sind diese und haben diese die gleichen Funktionen wie die CS Cloud?

Welche Art von Backup würdet ihr empfehlen?

Grüße
geo80
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.371
Punkte
564
Backup kannst du eigentlich in jede Cloud machen, solange du das Backup verschlüsselst.
Ich mache das bei mir so:
-Backup von der 720+ auf mehrere ext. HDDs
-Backup von der 720+ (wichtigste Daten) in verschiedene Clouds, damit der Speicher reicht (verschlüsselt)
-Backup von der 720+ auf die 218+ (außer Haus)
-Backup von der 218+ auf ext. HDD
 

geo80

Benutzer
Mitglied seit
25. Dez 2023
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Welche Clouds unterstützt Hyper Backup. Du musst die ja irgendwie verbinden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.527
Punkte für Reaktionen
2.394
Punkte
279
siehe Screenshot, soweit ich weiß Hetzner, wird gerne empfohlen da deutsches Unternehmen und Preislich auch gut. Hierzu mal die Forensuche nutzen, da findest Du viel dazu.

Clouddienste Hyperbackup.jpg
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.371
Punkte
564
Hetzner kann ich auch empfehlen. Hab ich zwar selbst nicht, höre aber nur Gutes.
Und die Clouds, die oben nicht gelistet sind (wie z.B. auch Hetzner) kannst du via WebDAV oder rsync ansprechen.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.912
Punkte für Reaktionen
4.129
Punkte
439
Ich nutze auch Hetzner via Hyper Backup und webdav.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.153
Punkte für Reaktionen
1.624
Punkte
244

geo80

Benutzer
Mitglied seit
25. Dez 2023
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Danke für eure Antworten. Werde mir Hetzner Storage Box zulegen.
 

w00dcu11er

Benutzer
Mitglied seit
16. Sep 2022
Beiträge
770
Punkte für Reaktionen
240
Punkte
69
Wenn man ohnehin M365-Account (Familiy Licence zB) hat, kann man dies auch via HyperBackup und WebDAV machen. Dazu benötigst du nur ein Docker-Paket drauf, das dies ermöglicht (Mehr dazu einfach per Suchfunktion hier).

Da hab ich 6 x 1 TB aufgeteilt meine verschlüsselten Sicherungen dort, auf die meine Mitbenutzer der Office-Applikationen keinen Zugriff haben.
Da reichen mir die 46 Kröten im Jahr aus.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.153
Punkte für Reaktionen
1.624
Punkte
244
Ich habe da extrem schlechte Erfahrungen bei OneDrive mit Backups gemacht, wenn diese rotieren und / oder gelöscht bzw. überschrieben werden sollen.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.371
Punkte
564
Bei mir klappt das einwandfrei auf OneDrive
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.153
Punkte für Reaktionen
1.624
Punkte
244
Wiederherstellung mal getestet?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.371
Punkte
564
Jap. Ich sichere da aber nur geringere Datenmengen. In OneDrive landen nur meine Dokumente in einem verschlüsselten, versionierten Backup. Da läuft sowohl die Integritätsprüfung erfolgreich durch als auch hab ich da schon Daten wiederhergestellt.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.153
Punkte für Reaktionen
1.624
Punkte
244
Ich hatte es mal mit Veeam und auch Hyper Backup mit annähernd einem TB getestet. Die Daten versuche ich heute noch zu löschen. 😂😂
 

knilch

Benutzer
Mitglied seit
25. Dez 2023
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
64
Da Festplatten so günstig sind würde ich - sofern genug Platz - meine Backups direkt auf die DS speichern und in regelmäßigen Abständen diese Sicherungen gesammelt auf eine externe Festplatte spiegeln.

Warum?
Cloud ist gut und nett, nimmt aber Bandbreite und ist teuer.
Cloud sollte man verschlüsseln; bedeutet je nach Backup-Tool mehr Aufwand, auch bei der Wiederherstellung.
Stell dir vor der Blitz schlägt ein und deine DS inkl. Festplatten sind alle kapuut
Oder jemand bricht ein und nimmt einfach deine komplette DS mit

Vorteile:
sofern man für die externe Sync "rsync" verwendet, geht das recht schnell (nur Delta wird übertragen)
das externe Backup kann an sicherer Stelle aufbewahrt werden (-> Gefahren wie Brand, Diebstahl, Blitzschlag) können besser vermieden werden
mit zwei externen HDDs im Wechsel können die externen Backups räumlich zusätzlich werden (mehr Sicherheit, größeres Zeitfenster mit Änderungen)
schnelles Restore einzelner Dateien/Ordner, da die aktuellste Sicherung/Versionen ja auf der DS gespeichert sind

Nachteile:
Kosten durch ein/zwei externe HDDs + USB-Adapter
Kosten für mehr Speicherbedarf in der DS
Script für Sync (rsync) erforderlich - bei Bedarf: melden :)
Man muss natürlich an den externen Sync denken

Tipp:
Sofern man das so macht, könnte man Platz sparen, indem man eine seiner HDDs größer wählt und dessen Restkapazität (außerhalb des Raid) als Platz für Backups nutzt.
Man kann und sollte die Snapshots für den Backup-Bereich auf der DS deaktivieren.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.153
Punkte für Reaktionen
1.624
Punkte
244
Ganz sicher werde ich Snapshots im Backup-Bereich meines NAS nicht deaktivieren.
Aus welchem Grund sollte man das tun?

Speicherplatz kostet nicht mehr die Welt.

Und Cloud-Backup ist mir den Komfort persönlich wert, nicht dran denken zu müssen und externe HDDs durch die Gegend zu kutschieren.
 

knilch

Benutzer
Mitglied seit
25. Dez 2023
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
15
Punkte
64
Speicherplatz kostet nicht mehr die Welt.

Und Cloud-Backup ist mir den Komfort persönlich wert, nicht dran denken zu müssen und externe HDDs durch die Gegend zu kutschieren.
Kommt darauf an, wie hoch der Speicherbedarf und das Budget ist.

Beispiel:
Meine NAS hat aktuell 12 TB Netto-Kapazität.
ca. 4 TB sind für mich "wichtig" und kommen ins Backup.
Dann hätte ich gerne eine Timeline, also mehrere Versionen bzw. ein größeres Restore-Fenster.
Hui, das ist mir persönlich zu teuer.

(Und ja, ich mag physikalische Backups... MEIN SCHAAATZZZZZZZ!!!! 🤗)
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.153
Punkte für Reaktionen
1.624
Punkte
244
Schick mal von dem Zeug, von dem du nimmst, was rüber. 😉😂
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!