S.M.A.R.T. Unnormal

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Senti

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2007
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
hmm, ich frage ich was an der nachricht so toll ist, ausser dass ich eine habe?:mad:

hast schon recht die Antwort die Du bekommen hast, habe ich heute auch erhalten GR
nix mit vorab muss die Platten einsenden. Werde aber erst mal nur eine einsenden und die andere dann tauschen wenn die Austauschplate gekommen ist.
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
690
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
44
wie ist das mit deinen platten
sind die etwa beide defekt oder schickst du sie einfach beide los?

habe übrigens gesehen, daß es seit 1.1.2012 nur mehr 3 jahre garantie seitens seagate gibt.

ich sichere meine daten wenn die nächsten tage endlich meine wd mit 3TB kommt und dann muss ich leider noch abwarten bis die 3TB unter 300.- gehen, sonst kauf ich nicht.

Gruß
 

Senti

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2007
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
bede Platten haben Seek error Rate über 30 im SMART (siehe mal meine Bilder auf Seite 3)
 

Kranich

Benutzer
Mitglied seit
12. Feb 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Zusammen,

ich versuche mich auch mal an das Thema zu hängen. Ich bin NAS Neuling und hab mir eine DS212j mit 2 WD25EZRX zugelegt. Soweit so gut. Nach dem ersten formatieren zeigt mir eine Platte aber direkt SMART = unnormal an. Ich kann aber nicht wircklich erkennen welcher Wert aus dem Rüder läuft. Anbei die Werte beider Platten:

"Unnormal"

unnormal klein.png

"Normal"

OK klein.png

Kann mir jemand bei der Interpretation helfen? Ist die Fehlermeldung "SMART = unnormal" schon ein Grund zum Austausch / Reklamation? Ich hätte zumindest ein schlechtes Gefühl meine Daten auf die Platte zu legen.

Vielen Dank!
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja. SMART = unnormal ist in der Regel ein Grund zur Reklamation. Im Zweifelsfall einfach mal bei WD nachfragen.

Es kann sich dabei eigentlich nur um das Attribut Multi_Zone_Error_Rate handeln - wobei ich leider auch nicht weiß, was damit genau gemeint ist...

EDIT: Hier ist er ja:

Write Error Rate / Multi-Zone Error Rate (Western Digital) S.M.A.R.T. parameter indicates the total number of errors appearing while recording data to a hard disk. This may be caused by problems with disk surface or the read/write heads.
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
690
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
44
wie ich sehen kann, hast auch du desktop-platten in deiner DS.
solltest vielleicht wie ich auf enterprise-version umsteigen um die probleme hintan zu stellen.
es ist einfach mühsam da den fehlern nachlaufen und zittern zu müssen.
Mach schnell mal ein Backup bevor schlimmeres passiert!

Gruß - Mike
 

Kranich

Benutzer
Mitglied seit
12. Feb 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@ Trolli: Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Händler nimmt die Platte auch ohne zicken zurück. Ist leider nur nicht vorrätig und so muss ich noch ein paar Tage warten.

@ Mike: Danke für den Tipp. Ist der Unterschied zu den Enterprise Platten nicht vornehmlich das verhalten beim beheben von Fehlern? (deep recovery cycle) Ich hab ja eine neue Platte und das scheint wohl einfach das klassische Montagsstück zu sein. Daher bin ich mir nicht sicher ob das hier einen Unterschied gemacht hätte. Enterprise Platten sind dann auch gleich ein paar Euro teurer und das wollte ich für meine erste kleine NAS nicht direkt ausgeben.

Na ja, hoffe mal die neue Platte macht sich besser!

Vielen Dank und viele Grüße
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
690
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
44
Naja, ich habe meine ja 24x7 in Betrieb und wenn Du mal hier nachliest weist Du Bescheid was ich meine.
Desktop-Festplatten kommen bei Fehlerkorrektur nicht mit dem Timing der Raidcontroller mit.

Und ja die sind sauteuer, aber wenn´s wirkt :eek:

Gruß - Mike
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Na ja - die Festplattenhersteller raten davon ab... und in dem verlinkten Artikel geht es darum, dass die Raid-Controller da wohl etwas empfindlich seien. In den Synology Station wird ja gar kein Raidcontroller vebaut (Software-Raid). Und ich kann sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus den Erfahrungen hier im Forum sagen, dass Desktopplatten in der Regel völlig problemlos in den Synology Stations auch im Raid funktionieren. Für mich persönlich würde ich definitiv keine Enterprise-Platten verbauen.

Außerdem: http://wdc.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/996
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Ich erzähle es oft und gerne immer wieder ...

... die Googlestudien, die mir bekannt sind, sind alle ein paar Jahre alt und es waren relativ kleine Platten verbaut (< 500 GB) und es sind 2 Dinge festgestellt worden: (1) hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht gut für Platten und (2) wenn sie nach 2 Jahren nicht kaputt sind, dann halten sie meist länger als der Durchschnitt

... größere Platten (also ab 500 GB) sind sowieso immer Murks, weil es an der Technik liegt *gg* ... gibt es recht viele Beiträge hier im Forum zu ... kaufst ein paar von der selben Baureihe, ist die Hälfte meist zickig ... deswegen gibt es schon öfters mal die Empfehlung, kauf dir Einzelstücke, möglichst aus einer anderen Charge, damit du möglichst auf keine fehlerhafte Serie reinfällst

... Platten sind mittlerweile wie Toner ... Verbrauchsmateriel ... sie gehen halt kaputt, ohne dass du weiß warum (und sie geht nie kaputt, wenn du sie an die Wand wirfst *gg*)... wenn du eine gute Backup-Strategie hast, kann dir das alles egal sein und ist dann auch keine Aufregung mehr wert

Itari
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
690
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
44
@Itari,

Also mit Verbrauchsmaterial will ich es nicht vergleichen, aber wenn sie 10 Jahre halten, wäre ich schon sehr froh darüber.
Ich meine wozu denn sonst die höhere Investition?
Wir werden ja sehen was sich da noch abspielt.
Habe allerdings auch schon darüber nachgedacht meine gute 209+ mit den von Seagate Ersatzplatten zu verkaufen und meinem Keller ein Upgrade zu verpassen :D

schau mer amoi ...

Mike
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
[Also mit Verbrauchsmaterial will ich es nicht vergleichen, aber wenn sie 10 Jahre halten, wäre ich schon sehr froh darüber.
Ich meine wozu denn sonst die höhere Investition?
Wir werden ja sehen was sich da noch abspielt.

Ich versuch das mit dem Beispiel 'Verbrauchsmaterial' deswegen, damit man sich nicht so 'fest' an den Platten festklammert. Klar, wenn du mehr investierst, dann willst auch länger etwas davon haben - das ist logisch und wahrscheinlich auch berechtigt (wir werden es ja sehen). Es ist halt nur auch so: als ich 2008 meine DS207+ mit 500GB-Platten eingerichtet hab, da gab es für lausiges Geld auch schon die 750er und 1TBer, aber nur jemand, der genug Geld hatte, hätte sich die leisten können. Mittlerweile ist das Schnee von gestern und wir erwarten dieses Jahr die ersten 5TB-Platten ... lass noch einmal 2 Jahre ins Land gehen und die Preis sind dann auch da, wo es Spaß machen wird ... wer würde dann noch ernsthaft mit dem Gedanken an langhaltende 500GB-Platten aus dem Jahr 2008 spielen? Natürlich wirfst die nicht weg, wenn du sie noch irgendwo gebrauchen kannst ... aber es ist dann halt auch so, wie mit meinen 400MB bis 80GB-Platten aus alten PCs ... nett und wenn man die Daten noch lesen kann, dann schnell nach nachgeschaut, ob etwas Wichtiges dabei ist und ansonsten fort damit ... ich hab auch noch eine 40MB-Platte aus meinem ersten Laptop, die ist jetzt mein Museumsstück *gg*

Itari
 

jan_gagel

Benutzer
Mitglied seit
05. Apr 2010
Beiträge
1.890
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Also das mit den Festplatten ist ja wirklich schon fast Verbrauchsmaterial. Denn ich hätte nichts dagegen, wenn die einige Jährchen länger laufen würden. Gut, ich weine momentan meine vielleicht 3 Jahre alten Maxtor-Platten hinterher. Ob die neuen Samsung dann überhaupt noch so lange halten, wage ich zu bezweifeln. Und ich hab auch noch alte Platten, Quantum 170 MB und auch 53 MB (oder waren es nur 52 MB?). Ich wette auch mal, daß mein alter IBM Notebook (PS/2 Model L40SX) noch läuft, hab den schon Jahre nicht mehr eingeschaltet. Die Platte hat sagenhafte 80 MB. Da war ich damals der King im Freundeskreis.
Weil es dieses Jahr noch 5 TB Platten geben wird, werde ich meine 2 TB Platten nicht gleich wegschmeißen. Die hätte ich gerne 5 Jahre genutzt. Gut, ist vielleicht etwas hoch gegriffen, aber ich hab vielleicht nur 1/3 oder sogar etwas weniger belegt. Das Problem ist halt, daß jeder immer alles aufhebt. Ich streife gerne mal durch die Unweiten meiner DS und überlege mir dann, ob ich das wirklich alles noch brauche, und entsorge hier und da schon mal was. Das größte Problem ist allerdings dann eine 5 TB Platte in einer DS210 oder DS212 zu sichern. Sagen wir mal, es sind zwei 5 TB Platten im Raid 1, dann hat man ja "nur" 5 TB zu sichern, wenn die Platten voll wären. Wohin sichert man das, und von allen Dingen in welchem Zeitfenster?
Werden die 5 TB Platten in Zukunft ebenso oder noch mehr ausfallen, als die heutigen Platten? Wenn man mal 10 Jahre zurück denkt, da waren die Platten noch nicht wirklich so ein Verbrauchsmaterial wie heute. Vielleicht sollten sich Festplattenhersteller etwas mehr auf Qualität konzentrieren.

Oder kaufe ich mir demnächst mal ein 4-bay-Gerät und versuche so immer mehr Platten zu abstrahieren. Vielleicht gibts in Zukunft bessere Raid-Systeme, oder man spannt ein Raid 1 eben über 4 x 5 TB Platten, um die Ausfallrate irgendwo in den Griff zu bekommen.

Neulich hab ich erst mal alle meine 170 MB Platten via USB-Adapter angeschlossen und hab mal etwas geforscht, was so noch alles da drauf ist. Das ein oder andere Schätzchen hab ich durchaus auf die DS retten können. Aber auch die 80 GB Platte in meinem uralten Server (ist ein alter PC mit SuSE-Linux 6.2 oder sowas) läuft noch einwandfrei und dort habe ich mich ebenfalls auf Schatzsuche begeben. Damals hatte ich noch keinen Gedanken an Raid, in welcher Form auch immer, gerichtet. Auch Backup hab ich damals nicht gemacht.

Vielleicht habe ich da schon eine Paranoia, kann schon sein. Mal schauen, wie sich meine 2 TB Platten so verhalten. Vielleicht ändert sich meine Einstellung da noch. Die SMART-Werte meiner alten Platten sprechen da eigentlich eine andere Sprache. Oder liegt das etwa an 24/7? Die Platten hatten "nur" 370 Power-Cycle.
 

ghzero

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2011
Beiträge
99
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Werden die 5 TB Platten in Zukunft ebenso oder noch mehr ausfallen, als die heutigen Platten? Wenn man mal 10 Jahre zurück denkt, da waren die Platten noch nicht wirklich so ein Verbrauchsmaterial wie heute. Vielleicht sollten sich Festplattenhersteller etwas mehr auf Qualität konzentrieren.

mit der entdeckung des riesenmagnetowiderstandes / GMR-effekt ( ref. http://de.wikipedia.org/wiki/GMR-Effekt )
kamen ab ende 1997 festplatten mit dieser technik in den verkauf - diese technik basiert auf einen physikalischen effekt der gegenueber den alten , urspruenglichen festplatten moeglicherweise empfindlicher ist!
 

ghzero

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2011
Beiträge
99
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
mit der entdeckung des riesenmagnetowiderstandes / GMR-effekt ( ref. http://de.wikipedia.org/wiki/GMR-Effekt )
kamen ab ende 1997 festplatten mit dieser technik in den verkauf - diese technik basiert auf einen physikalischen effekt der gegenueber den alten , urspruenglichen festplatten moeglicherweise empfindlicher ist!

vielleicht noch ein erklaerendes Zitat in dem Zusammenhang..

Die Kräfte, die beim GMR wirken, sind so gering, dass auch sehr schwache Magnetfelder den Wechsel der Magnetisierungsrichtungen herbei führen und die Schwankungen der Stromstärke auslösen können. Aufgrund dessen ließ sich die Größe der Speichereinheiten (und damit ihr Magnetfeld) auf einer Festplatte massiv verkleinern, sodass immer größere Datenvolumen der zur Verfügung stehenden Fläche untergebracht werden können.

oder anders gesagt: dank GMR duerfen wir heute 2TB Festplatten kaufen. Wobei die 2TB als Groesse nun nur als Beispiel gelten, ich weiss leider nicht ob alle Festplatten >120GB ohnehin alle mit dem GMR funktionieren!

..der vollstaendigkeithalber noch die referenz auf PMR ab ca. 2005 im Einsatz. : http://de.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_Recording
(hier ein link zu einer video-fun-doku von hitachi mit einer singenden festplatte die die technik erklaert :) : http://gprime.net/flash.php/getperpendicular )
 
Zuletzt bearbeitet:

Senti

Benutzer
Mitglied seit
08. Dez 2007
Beiträge
63
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Mal ein kleiner Zwischenbericht zu meinen defekten Platten.
Habe mir mal die Mühe gemacht und eine Plate ausgebaut und via UBS-Adapter an mein Noteboo gehängt und dort den Seatools Test laufen lassen. Beide Testabläufe Langzeit und Kurzzeit Test ergaben keinen Fehler. Wiso zeigt meine DS den Fehler Seak Eror Rate an, wenn Seatools meint die Platte ist OK
 

utzocker

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2011
Beiträge
170
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
die "Seek Error Rate" ist normal bei Seagate oder auch anderen Platten, die sind normal unbedenklich, das habe ich bei all meinen Seagate Platten auch, also keine Sorge :)
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
690
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
44
hmm..., bitte versuch die platte mal direkt an den controller des mainboards anzuschliessen und lass dann die seatools abermals laufen.
bei mir kam unmittelbar S.M.A.R.T. - FAIL und ich war auch schon auf der seagate seite und hatte nen RMAcode am screen.
am dienstag habe ich sie ausgebaut, getestet, verpackt und an seagate versendet - gestern habe ich einen mail erhalten mit inhalt your replacement has been shipped via DHL EXPRESS :D

wobei - ich freu mich fast mehr über kommenden HITACHI´s :eek:
waiting - waiting - waiting -

aber auch mit einer platte läuft´s wenn auch etwas langsamer.
gutes gerät meine DS209+

gutes gelingen
 

ghzero

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2011
Beiträge
99
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Mal ein kleiner Zwischenbericht zu meinen defekten Platten.
Habe mir mal die Mühe gemacht und eine Plate ausgebaut und via UBS-Adapter an mein Noteboo gehängt und dort den Seatools Test laufen lassen. Beide Testabläufe Langzeit und Kurzzeit Test ergaben keinen Fehler. Wiso zeigt meine DS den Fehler Seak Eror Rate an, wenn Seatools meint die Platte ist OK

das liegt daran wie der Hersteller diese ,,Seek Error Rate,, bewertet - davon ausgehend das das Tool des Herstellers aufgrund dessen keinen Grund sieht dir eine Fehlerhafte Festplatte zu melden,
koennte man davon ausgehen, dass diese Fehler bei dir wohl unbedenklich ist.
Pauschalisieren wuerde ich dieses jedoch nicht da es sicherlich Abhaengigkeiten der Einschaetzung zu anderen Smartwerten gibt.
 

Netranger

Benutzer
Mitglied seit
23. Nov 2008
Beiträge
690
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
44
oben drein - wart´s ab - es werden mehr fehler kommen :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!