Paperless-ngx Paperless-ngx über Docker und https

m211

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2024
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,
gibt es hier jemanden der paperless-ngx auf einer Synology laufen hat und dies über https?
Paperless-ngx über Docker konnte ich problemlos aufsetzen, über http ist es auch unter defineirtem Port erreichbar, nun scheitere ich aber daran einen möglichst einfachen Weg zu finden die Verbindung über https abzusichern.

Gerät: DS720+
Meine NAS ist nur im internen Netz bzw. von extern nur über IP und VPN erreichbar, bedeutet ich habe keinen externen DNS Dienst etc.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.532
Punkte für Reaktionen
2.395
Punkte
279
Wenn Du nur netzintern oder über VPN zugreifst benötigst Du doch kein https.
 

Phil Lynott

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2024
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Das geht relativ einfach über reverse Proxy und einem Wildcard Zertifikat.
Ich nutze es auch nur intern, sieht halt besser aus.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.374
Punkte
564
Ich lasse das auch über Reverse Proxy laufen. Geht auch https ohne Cert, dann halt mit Warnung. Idealerweise nutzt man intern einen DDNS Dienst, der auf die interne IP auflöst und schon hat man ein gültiges Zertifikat und https überall und muss sich keine Ports mehr merken.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Phil Lynott

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.263
Punkte für Reaktionen
1.197
Punkte
314
Brauchen tut man das intern trotzdem nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Benie

alexhell

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Mai 2021
Beiträge
2.786
Punkte für Reaktionen
840
Punkte
154
Ich finde es nicht verkehrt, wenn die Daten auch intern verschlüsselt sind. Wieso sollten denn Logindaten im Klartext übermittelt werden. Daher läuft bei mir auch alles über HTTPS
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.532
Punkte für Reaktionen
2.395
Punkte
279
Wenn man das ganze wirklich nur intern nutzt, VPN zuverfügung hat und auch https für andere Zwecke nicht benötigt , zb. für Vaultwarden lohnt es sich in meinen Augen auch nicht den Aufwand dafür zu betreiben https zu haben .

Das geht relativ einfach über reverse Proxy und einem Wildcard Zertifikat.

Das alleine reicht meiner Meinung nach nicht aus um https intern zu haben. Da gehört doch noch mehr dazu .

Einfach geht es mit einer SynologyDomain und einem LE Zertifikat.
Die einfachste Methode um https zu nutzen ist, wenn man die Synology DynDNS auf die eigene IP umbiegt indem man in der Systemsteuerung die Interne IP der DS hinterlegt.

Das Funktioniert halt dann ausschließlich nur Netzintern. Von außen ist sie dann nur über VPN zu erreichen. Über die IP sowohl auch https per Dyn DNS..
 

alexhell

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Mai 2021
Beiträge
2.786
Punkte für Reaktionen
840
Punkte
154
Oder wenn einfach einen anderen Reverse Proxy nutzt. Dann muss man sich auch nie wieder um Zertifikate kümmern.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.532
Punkte für Reaktionen
2.395
Punkte
279

m211

Benutzer
Mitglied seit
18. Mai 2024
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Wenn man das ganze wirklich nur intern nutzt, VPN zuverfügung hat und auch https für andere Zwecke nicht benötigt , zb. für Vaultwarden lohnt es sich in meinen Augen auch nicht den Aufwand dafür zu betreiben https zu haben .



Das alleine reicht meiner Meinung nach nicht aus um https intern zu haben. Da gehört doch noch mehr dazu .

Einfach geht es mit einer SynologyDomain und einem LE Zertifikat.
Die einfachste Methode um https zu nutzen ist, wenn man die Synology DynDNS auf die eigene IP umbiegt indem man in der Systemsteuerung die Interne IP der DS hinterlegt.

Das Funktioniert halt dann ausschließlich nur Netzintern. Von außen ist sie dann nur über VPN zu erreichen. Über die IP sowohl auch https per Dyn DNS..
Was meinst du mit "Synology DynDNS auf die eigene IP umbiegt"? Auf die Netzinterne IP der Syno? Und diese dann wo in der Systemsteuerung eintragen?
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.374
Punkte
564


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!