NAS für Server als VM ISCSI Target

spooner-arthur

Benutzer
Mitglied seit
09. Nov 2019
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo Zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem kleinen performanten NAS als ISCI Target für eine Mini-Virtualisierungsumgebung.

Es sind sogar eigentlich zwei Anfragen, nur der Hyper-Visor ist unterschiedlich.
Der eine Kunde hat einen MS Hyper-V Server und der andere Proxmox.

Welches NAS könnt ihr empfehlen?
Es werden 4 TB an nutzbarem Speicherplatz benötigt.

Schöne wäre die Möglichkeit SSDs einzubauen.

Danke im Voraus.

Gruß Arthur
 

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.369
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
Hallo Arthur ,

die Frage ist vorallem welche Geschwindigkeiten willst du erreichen können?

1 , 10 , 40 Gigabit ?

Und SSDs kannst ja immer verbauen .
 

spooner-arthur

Benutzer
Mitglied seit
09. Nov 2019
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Der Switch kann nur 1G, dann ist die Fragen relativ einfach beantwortet :)
Ach so, SSD gehen immer?! Mit Adpater?
Müssen es die Synology sein, oder kann man auch andere Hersteller verwenden?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.961
Punkte für Reaktionen
1.509
Punkte
224
Nimm eine DS923+ mit 4 Schächten oder besser noch DS1522+ mit 5 Schächten wegen ECC-RAM und der Möglichkeit auf 10 GbE zu gehen, auch wenn es jetzt noch nicht benötigt wird. RAM würde ich dann auf 32 GB aufrüsten. Als SATA-SSD kannst du alles verbauen, achte auf hohe TBW-Werte und Power Loss Protection. Die SSDs werden in die normalen Käfige für 3,5 Zoll HDDs verschraubt und dann über die Front eingeschoben. USV nicht vergessen. Systeme finden es nicht witzig, wenn es die LUN bei Stromausfall wegreißt. Für die DS1522+ sprechen auch die 4 Netzwerkanschlüsse anstatt nur 2 wie in der DS923+.

Nimm 3 von diesen SSDs ab 3,8 TB im SHR1 und richte es mit BTRFS ein.
So hast du für den Anfang genügend Speicherplatz und kannst immer noch um einen Schacht bzw. zwei erweitern , wenn es eng werden sollte.

https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=2...32_1~4930_500&sort=p&hloc=at&hloc=de&v=e&pg=1
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

metalworker

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Apr 2023
Beiträge
2.369
Punkte für Reaktionen
706
Punkte
154
mal ne frage . Muss es dann wirklich sein das du die MAschinen drauf ablegst ?

Oder willst das nur als Backup Target?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.961
Punkte für Reaktionen
1.509
Punkte
224

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.660
Punkte für Reaktionen
3.984
Punkte
414
  • Like
Reaktionen: maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.961
Punkte für Reaktionen
1.509
Punkte
224
Ja, der sollte auch ohne Probleme laufen - habe ich in der DS923+ mit 64 GB selbst verbaut.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

spooner-arthur

Benutzer
Mitglied seit
09. Nov 2019
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ja, der Server hat intern nicht genug freien Speicherplatz und externe Storage bietet den Vorteil das sogar ein weiterer Server angebunden werden könnte.
Fürs Backup gibt es ein anderes NAS.

Ja Synology will natürlich nur die eigene Hardware verwenden und supporten.
Aber die sind schon viel teurer als von anderen namehaften Herstellern
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.820
Punkte für Reaktionen
5.263
Punkte
544
Naja als Target für mehrere Server wirst du aber schnell vom Gigabit Netzwerk limitiert. Du könntest natürlich, falls mehrere LAN-Ports vorhanden sind, diese entweder als Bond (mit entsprechendem Switch) einrichten oder pro Adapter ne eigene IP vergeben und dann die Server auf die Schnittstellen aufteilen, insofern der Switch vorher dann nicht das Nadelöhr ist.
 

spooner-arthur

Benutzer
Mitglied seit
09. Nov 2019
Beiträge
37
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo Zusammen,
ich muss das Thema noch mal aufgreifen.
Hab gerade gelesen, daß ein Iscsi Lun nicht unbedingt performanter ist, als wenn die Viruelle-Festplatte einfach für den Hypervisor auf einem SMB Share liegt.

Wie sind da eure Erfahrungen?
Macht die Konfiguration doch wesentlich einfacher, oder?

Vielleicht sogar mit direkt Verbindung.
Zwei hosts mit je zwei nics, jeweils an eine nic der synology.

Was haltet ihr davon?

Gruß Arthur
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
2.961
Punkte für Reaktionen
1.509
Punkte
224
Bei einem solchen Konstrukt würde ich auf jeden Fall über eine iSCSI-LUN gehen und nicht über SMB. Auch wenn bei dir nur 1 GbE zum Einsatz kommt, sind die zu erwartenden IOPS über iSCSI wahrscheinlich deutlich höher als per SMB oder NFS. Unbedingt an die redundante Anbindung netzwerkseitig denken, ansonsten ist die LUN schneller weg wie es dem Hypervisor lieb sein kann.

Auch das Backup von iSCSI-LUNs als Block-Device hat sich in der Vergangenheit als deutlich performanter herausgestellt.

Hast du mal die benötigten IOPS der VMs gemessen?
 
Zuletzt bearbeitet:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!