- Registriert
- 19. Okt. 2022
- Beiträge
- 20
- Reaktionspunkte
- 27
- Punkte
- 13
Moin in die Runde
Nachdem schon die Videostation aus dem DSM verschwunden ist, stelle ich mir schon die Frage, wie es dauerhaft mit der Synology Photos aussehen wird. Aktuell nutze ich diese allerdings eher stiefmütterlich als Archiv für meine Qlympus OMD Fotos und als Mobiltelefon Backup über photosync. Allerdings will ich da aus gegeben Anlass was dran ändern und habe mich mit der Thematik mal auseinandergesetzt. Vielleicht helfen dem einen oder anderen meine Gedanken dazu und mein Vorgehen bei der Einrichtung von Immich ebenfalls weiter.
Für die tägliche Nutzung habe ich bisher tatsächlich aus „Faulheit“ und „Bequemlichkeit“ auf die Apple Fotos App gesetzt, einschließlich Apple iCloud. Nachdem mir da nun die 200GB vollgelaufen sind, habe ich beschlossen, die Masse an Fotos aus der Apple App und der iCloud zu entfernen und den Speicher ausschließlich als Gerätebackup für die Familie zu verwenden. In der Apple Fotos App verbleibt max. ein Jahr an Fotos.
Ich hätte allerdings weiterhin gerne unterwegs Zugriff auf die meisten Fotos. Ob man das unbedingt braucht, sei mal dahingestellt. Es hat mir aber schon das eine oder andere Mal den A**** gerettet. Ich habe daher beschlossen, dass die Diskstation nicht nur als Backup dienen soll, sondern als aktiv genutzte Cloud Lösung mit externem Zugriff von unterwegs.
Dann habe ich entschieden mir neben Synology Photos auch einmal Immich näher anzuschauen. Ich nehme es auch schon mal vorweg, ich habe dann beschlossen, das Ganze erste einmal parallel und mit dem gleichen Datenstand laufen zu lassen. Entsprechend sind auch meine Installationsanforderungen. Dazu unten gleich mehr.
Da ich hier im Forum festgestellt habe, das es dem einen oder anderen ähnlich geht, habe ich das mal zum Anlass genommen, das hier alles runter zu schreiben. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Zunächst einmal Pro/Contras zu Apple, Sy.Photos und Immich aus meiner Perspektive:
Apple Fotos: Einfach zu beantworten, es funktioniert einfach fantastisch. Super einfach zu bedienen. Schnelles umschalten zwischen Jahre / Monate. Erkennt inzwischen bspw. auch automatisch Bildschirmfotos, etc. und packt diese in separate Ortner. Allerdings ist das so eine Sache, wenn man nicht komplett im Apple Universum unterwegs ist und keine weitere Hardware aus dem Apple Universum nutzt. Es ist daher immer noch ein externes Backup notwendig. Dafür nutze ich bspw. photosync und sichere auf die Diskstation. Hier bleibt einem dann nur der klassische Dateibrowser oder bisher eben das DSM zugehörige Photos.
Synology Photos: Ich habe die App ebenfalls schon länger auf dem Mobiltelefon. Ich fand diese allerdings lange sehr unkomfortabel. Ich habe diese daher unterwegs ausschließlich mal genutzt, um auf die Olympus OMD Fotos zuzugreifen. Nachdem ich mich damit jetzt mal länger auseinandergesetzt habe, muss ich zugeben, das funktioniert inzwischen durchaus besser als erwartet. Es liegen aber wohl auch schon ein paar „Wahrheiten und Updates“ dazwischen. Es ist schon ein paar Jahre her, das ich mich letztmalig damit wirklich auseinandergesetzt habe. Es ist allerdings nicht ganz so komfortabel wie Apple Fotos.
Das Umschalten zwischen Jahre / Monate ist bspw. nicht ganz so schön gelöst. Die Kartenfunktion – die ich gerne und viel nutze – ist brutal langsam und braucht aktuell etwas Anlaufzeit, bis hier überhaupt was angezeigt wird. In der DSM bin ich ebenfalls nur eingeschränkt glücklich. Hier ist bspw. überhaupt keine Kartenfunktion vorhanden. Das empfinde ich nicht mehr als zeitgemäß.
In die Zeitachsen-Ansicht komme ich nur, wenn ich diese bewusst aufrufe. Ich hätte diese Ansicht gerne als Startansicht. Ist in der DSM scheinbar auch nicht machbar. Es gilt stattdessen sehr stark eine Ordnerhierarchie und Alben-Ansicht.
Die Rechtevergabe, um Fotos / Alben freizugeben, ist nicht selbsterklärend und nur bedingt benutzerfreundlich. Das könnte man deutlich besser gestalten. Insbesondere wenn man Fotos und Alben mit anderen DSM Nutzer (bspw. Familie) teilen möchte, sollte das deutlich einfacher möglich sein.
Immich: Habe mich fast gesträubt, mir Immich nochmal anzuschauen. Ich hatte das vor einem Jahr schon mal installiert und war so was von gar nicht angetan. Dieses Urteil muss ich hier schon direkt revidieren. Immich arbeitet in der DSM und auch in der IOS App sauschnell. Die Software entwickelt sich rasant weiter und ich könnte mir vorstellen, dass das perspektivisch der neue Standard bei der Fotoverwaltung auf der DSM werden könnte. Dennoch ist bis dahin noch einiges zu tun und es gibt durchaus einige Punkte, die mir nicht gefallen. Die Roadmap auf der Webseite (https://immich.app/roadmap/) von Immich verspricht allerdings bereits für dieses Jahr noch einiges an neuen Features.
Jedenfalls, die Standardansicht ist in der DSM wie auch in der App ist die Zeitachse, was dem entspricht, wie ich mir das vorstelle. Allerdings fehlt mir noch die Möglichkeit, wie bei Apple & Sy.Photos, über einen Klick über Jahr, über Monat schnell an einen gewünschten Punkt zu springen. Es bleibt hierfür tatsächlich nur die Zeitachse. In der App ist das damit mitunter dann doch etwas mühselig.
Sowohl in der DSM als auch der App ist eine Kartenfunktion vorhanden, aber noch nicht zu Ende gedacht. Die Ansicht ist flott, aber bei Klick auf eine Sammlung von mehreren Fotos an einem Ort wird nur das erste Foto geöffnet und man muss dann entsprechend weiter klicken/wischen. Es wird keine Übersicht der Foto-Sammlung an dem gewählten Ort geöffnet. An der Stelle gehört dringend nachgebessert. Es bleibt dann nur der Weg über den Punkt „Erkunden“ im linken Auswahlmenü und man sollte wissen, welchen Ort man gerade sucht.
Mir fehlt ein Punkt sortieren: bspw. um zuletzt hinzugefügt Fotos anzuzeigen. Denn wenn man sich beim manuellen Hochladen bspw. verklickt, hat man irgendwo ein nicht gewolltes Foto in der Timeline liegen, wenn es nicht gerade aus den letzten Tagen stammt. Findet dieses Foto mal wieder #confuse – aber das Problem ist bei Sy.Photos ebenfalls gegeben.
Dagegen ist die Rechteverwaltung brutal simple und fast selbsterklärend gelöst. Über den Punkt „Partner-Sharing“ kann man per Knopfdruck so bspw. die Fotos eines gesamten Accounts teilen. Das ist bspw. praktisch, wenn man einen Archiv Ordner (Familienfeste, Urlaube, …) mit Fotos hat. Ich nutze dafür jetzt bspw. den Admin Account von Immich und teile diesen an die einzelnen Accounts der Familie (einschließlich meinen). Auch Alben unter den Immich Nutzer zu teilen, ist brutal einfach. Einfach ein Klick auf das „Teilen“-Symbol oben rechts und für einzelne oder alle Nutzer (bspw. Famile) freigeben. Ähnlich einfach ist auch externe Freigabe von Alben über Link, das Herunterladen von Fotos oder auch das Hochladen von Fotos von extern in ein definiertes Album. Davon sollte man sich für Sy.Photo vielleicht mal was abschauen.
Nach der Installation war ich zunächst unglücklich, das Immich natürlich nicht die Benutzer der DSM nutzt, sondern Admin und Familienmitglieder separat angelegt werden müssen. Inzwischen sehe ich das allerdings tatsächlich eher positiv. So kann man auch schnell mal einen Account für jemanden anlegen, der nicht auch auf die Diskstation selber Zugriff braucht, ohne hier noch extra die Benutzerrechte im DSM anzupassen oder kontrollieren zu müssen. Das ist mitunter ganz praktisch. Schade ist allerdings, das Immich bei der Anmeldung nur auf „Email“ hört und nicht auch auf einen Benutzernamen.
Bei Immich hat sich viel getan und mir gefällt die Cloud Lösung inzwischen ganz gut, von diversen kleineren Macken noch abgesehen. Immich hat noch viel Potenzial. Allerdings ist das eine Software-Lösung in der Entwicklung. Darauf kann ich mich bezüglich meines gesamten „Digitalen-Foto-Gedächtnisse“ nicht verlassen. Daher gilt für mich, das erst einmal ausschließlich ergänzend zu nutzen.
Photosync: Das kleine Programm nutzen hier alle in der Familie, um von den iPhones die Fotos und Videos zu sichern. Fotos werden bei allen täglich per SMB im jeweiligen Benutzerkonto unter „home/photos“ gesichert. Bisher war dies ein schlichtes „Backup“. Abgelegt wurden die Fotos und Videos jeweils unter „Jahr/Monat/Name“.
Anforderungen also: Apple Fotos und iCloud sollen nur noch einen kurzen Zeitraum abdecken. Sy.Photos und Immich sollen parallel laufen. Es sollen keine neuen parallel laufenden und zu pflegenden Datenbanken und Ablagen für die Fotos auf der Diskstation entstehen. Die Fotos werden weiterhin über Photosync in den jeweiligen „Home“-Ordner mit der bestehenden Struktur übertragen. Sy.Photos und Immich sollen diese Fotos jeweils von diesem Ablageort verwenden und immer auf demselben Stand sein. Die Fotos werden weiterhin mit „photosync“ hierher übertragen. Bisher als reiner „Backup“-Ordner genutzt, jetzt als Quelle für die persönliche Foto Cloud. Der freigegebene Ordner „photos“ auf der Diskstation dient weiter als Archiv für Fotos von Familienfesten, Urlauben und so weiter. Eben für Fotos die mit der Olympus OMD erstellt wurden. Diese jeweiligen Speicherorte sollen als externe Bibliotheken entsprechend in Immich eingebunden werden. Zusätzliche Anforderung: Aus den einzelnen Ordnern des Archiv Ordners „Photos“ sollen in Immich automatisch Alben unter dem jeweiligen Namen des Ordners erstellt werden.
Weiter geht es im ersten und zweiten Kommentar.
Nachdem schon die Videostation aus dem DSM verschwunden ist, stelle ich mir schon die Frage, wie es dauerhaft mit der Synology Photos aussehen wird. Aktuell nutze ich diese allerdings eher stiefmütterlich als Archiv für meine Qlympus OMD Fotos und als Mobiltelefon Backup über photosync. Allerdings will ich da aus gegeben Anlass was dran ändern und habe mich mit der Thematik mal auseinandergesetzt. Vielleicht helfen dem einen oder anderen meine Gedanken dazu und mein Vorgehen bei der Einrichtung von Immich ebenfalls weiter.
Für die tägliche Nutzung habe ich bisher tatsächlich aus „Faulheit“ und „Bequemlichkeit“ auf die Apple Fotos App gesetzt, einschließlich Apple iCloud. Nachdem mir da nun die 200GB vollgelaufen sind, habe ich beschlossen, die Masse an Fotos aus der Apple App und der iCloud zu entfernen und den Speicher ausschließlich als Gerätebackup für die Familie zu verwenden. In der Apple Fotos App verbleibt max. ein Jahr an Fotos.
Ich hätte allerdings weiterhin gerne unterwegs Zugriff auf die meisten Fotos. Ob man das unbedingt braucht, sei mal dahingestellt. Es hat mir aber schon das eine oder andere Mal den A**** gerettet. Ich habe daher beschlossen, dass die Diskstation nicht nur als Backup dienen soll, sondern als aktiv genutzte Cloud Lösung mit externem Zugriff von unterwegs.
Dann habe ich entschieden mir neben Synology Photos auch einmal Immich näher anzuschauen. Ich nehme es auch schon mal vorweg, ich habe dann beschlossen, das Ganze erste einmal parallel und mit dem gleichen Datenstand laufen zu lassen. Entsprechend sind auch meine Installationsanforderungen. Dazu unten gleich mehr.
Da ich hier im Forum festgestellt habe, das es dem einen oder anderen ähnlich geht, habe ich das mal zum Anlass genommen, das hier alles runter zu schreiben. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Zunächst einmal Pro/Contras zu Apple, Sy.Photos und Immich aus meiner Perspektive:
Apple Fotos: Einfach zu beantworten, es funktioniert einfach fantastisch. Super einfach zu bedienen. Schnelles umschalten zwischen Jahre / Monate. Erkennt inzwischen bspw. auch automatisch Bildschirmfotos, etc. und packt diese in separate Ortner. Allerdings ist das so eine Sache, wenn man nicht komplett im Apple Universum unterwegs ist und keine weitere Hardware aus dem Apple Universum nutzt. Es ist daher immer noch ein externes Backup notwendig. Dafür nutze ich bspw. photosync und sichere auf die Diskstation. Hier bleibt einem dann nur der klassische Dateibrowser oder bisher eben das DSM zugehörige Photos.
Synology Photos: Ich habe die App ebenfalls schon länger auf dem Mobiltelefon. Ich fand diese allerdings lange sehr unkomfortabel. Ich habe diese daher unterwegs ausschließlich mal genutzt, um auf die Olympus OMD Fotos zuzugreifen. Nachdem ich mich damit jetzt mal länger auseinandergesetzt habe, muss ich zugeben, das funktioniert inzwischen durchaus besser als erwartet. Es liegen aber wohl auch schon ein paar „Wahrheiten und Updates“ dazwischen. Es ist schon ein paar Jahre her, das ich mich letztmalig damit wirklich auseinandergesetzt habe. Es ist allerdings nicht ganz so komfortabel wie Apple Fotos.
Das Umschalten zwischen Jahre / Monate ist bspw. nicht ganz so schön gelöst. Die Kartenfunktion – die ich gerne und viel nutze – ist brutal langsam und braucht aktuell etwas Anlaufzeit, bis hier überhaupt was angezeigt wird. In der DSM bin ich ebenfalls nur eingeschränkt glücklich. Hier ist bspw. überhaupt keine Kartenfunktion vorhanden. Das empfinde ich nicht mehr als zeitgemäß.
In die Zeitachsen-Ansicht komme ich nur, wenn ich diese bewusst aufrufe. Ich hätte diese Ansicht gerne als Startansicht. Ist in der DSM scheinbar auch nicht machbar. Es gilt stattdessen sehr stark eine Ordnerhierarchie und Alben-Ansicht.
Die Rechtevergabe, um Fotos / Alben freizugeben, ist nicht selbsterklärend und nur bedingt benutzerfreundlich. Das könnte man deutlich besser gestalten. Insbesondere wenn man Fotos und Alben mit anderen DSM Nutzer (bspw. Familie) teilen möchte, sollte das deutlich einfacher möglich sein.
Immich: Habe mich fast gesträubt, mir Immich nochmal anzuschauen. Ich hatte das vor einem Jahr schon mal installiert und war so was von gar nicht angetan. Dieses Urteil muss ich hier schon direkt revidieren. Immich arbeitet in der DSM und auch in der IOS App sauschnell. Die Software entwickelt sich rasant weiter und ich könnte mir vorstellen, dass das perspektivisch der neue Standard bei der Fotoverwaltung auf der DSM werden könnte. Dennoch ist bis dahin noch einiges zu tun und es gibt durchaus einige Punkte, die mir nicht gefallen. Die Roadmap auf der Webseite (https://immich.app/roadmap/) von Immich verspricht allerdings bereits für dieses Jahr noch einiges an neuen Features.
Jedenfalls, die Standardansicht ist in der DSM wie auch in der App ist die Zeitachse, was dem entspricht, wie ich mir das vorstelle. Allerdings fehlt mir noch die Möglichkeit, wie bei Apple & Sy.Photos, über einen Klick über Jahr, über Monat schnell an einen gewünschten Punkt zu springen. Es bleibt hierfür tatsächlich nur die Zeitachse. In der App ist das damit mitunter dann doch etwas mühselig.
Sowohl in der DSM als auch der App ist eine Kartenfunktion vorhanden, aber noch nicht zu Ende gedacht. Die Ansicht ist flott, aber bei Klick auf eine Sammlung von mehreren Fotos an einem Ort wird nur das erste Foto geöffnet und man muss dann entsprechend weiter klicken/wischen. Es wird keine Übersicht der Foto-Sammlung an dem gewählten Ort geöffnet. An der Stelle gehört dringend nachgebessert. Es bleibt dann nur der Weg über den Punkt „Erkunden“ im linken Auswahlmenü und man sollte wissen, welchen Ort man gerade sucht.
Mir fehlt ein Punkt sortieren: bspw. um zuletzt hinzugefügt Fotos anzuzeigen. Denn wenn man sich beim manuellen Hochladen bspw. verklickt, hat man irgendwo ein nicht gewolltes Foto in der Timeline liegen, wenn es nicht gerade aus den letzten Tagen stammt. Findet dieses Foto mal wieder #confuse – aber das Problem ist bei Sy.Photos ebenfalls gegeben.
Dagegen ist die Rechteverwaltung brutal simple und fast selbsterklärend gelöst. Über den Punkt „Partner-Sharing“ kann man per Knopfdruck so bspw. die Fotos eines gesamten Accounts teilen. Das ist bspw. praktisch, wenn man einen Archiv Ordner (Familienfeste, Urlaube, …) mit Fotos hat. Ich nutze dafür jetzt bspw. den Admin Account von Immich und teile diesen an die einzelnen Accounts der Familie (einschließlich meinen). Auch Alben unter den Immich Nutzer zu teilen, ist brutal einfach. Einfach ein Klick auf das „Teilen“-Symbol oben rechts und für einzelne oder alle Nutzer (bspw. Famile) freigeben. Ähnlich einfach ist auch externe Freigabe von Alben über Link, das Herunterladen von Fotos oder auch das Hochladen von Fotos von extern in ein definiertes Album. Davon sollte man sich für Sy.Photo vielleicht mal was abschauen.
Nach der Installation war ich zunächst unglücklich, das Immich natürlich nicht die Benutzer der DSM nutzt, sondern Admin und Familienmitglieder separat angelegt werden müssen. Inzwischen sehe ich das allerdings tatsächlich eher positiv. So kann man auch schnell mal einen Account für jemanden anlegen, der nicht auch auf die Diskstation selber Zugriff braucht, ohne hier noch extra die Benutzerrechte im DSM anzupassen oder kontrollieren zu müssen. Das ist mitunter ganz praktisch. Schade ist allerdings, das Immich bei der Anmeldung nur auf „Email“ hört und nicht auch auf einen Benutzernamen.
Bei Immich hat sich viel getan und mir gefällt die Cloud Lösung inzwischen ganz gut, von diversen kleineren Macken noch abgesehen. Immich hat noch viel Potenzial. Allerdings ist das eine Software-Lösung in der Entwicklung. Darauf kann ich mich bezüglich meines gesamten „Digitalen-Foto-Gedächtnisse“ nicht verlassen. Daher gilt für mich, das erst einmal ausschließlich ergänzend zu nutzen.
Photosync: Das kleine Programm nutzen hier alle in der Familie, um von den iPhones die Fotos und Videos zu sichern. Fotos werden bei allen täglich per SMB im jeweiligen Benutzerkonto unter „home/photos“ gesichert. Bisher war dies ein schlichtes „Backup“. Abgelegt wurden die Fotos und Videos jeweils unter „Jahr/Monat/Name“.
Anforderungen also: Apple Fotos und iCloud sollen nur noch einen kurzen Zeitraum abdecken. Sy.Photos und Immich sollen parallel laufen. Es sollen keine neuen parallel laufenden und zu pflegenden Datenbanken und Ablagen für die Fotos auf der Diskstation entstehen. Die Fotos werden weiterhin über Photosync in den jeweiligen „Home“-Ordner mit der bestehenden Struktur übertragen. Sy.Photos und Immich sollen diese Fotos jeweils von diesem Ablageort verwenden und immer auf demselben Stand sein. Die Fotos werden weiterhin mit „photosync“ hierher übertragen. Bisher als reiner „Backup“-Ordner genutzt, jetzt als Quelle für die persönliche Foto Cloud. Der freigegebene Ordner „photos“ auf der Diskstation dient weiter als Archiv für Fotos von Familienfesten, Urlauben und so weiter. Eben für Fotos die mit der Olympus OMD erstellt wurden. Diese jeweiligen Speicherorte sollen als externe Bibliotheken entsprechend in Immich eingebunden werden. Zusätzliche Anforderung: Aus den einzelnen Ordnern des Archiv Ordners „Photos“ sollen in Immich automatisch Alben unter dem jeweiligen Namen des Ordners erstellt werden.
Weiter geht es im ersten und zweiten Kommentar.
Zuletzt bearbeitet: