Synology Photos Immich Foto Cloud – Vergleich, Eindruck, Installationsleitfaden

visioneer_cgn

Benutzer
Registriert
19. Okt. 2022
Beiträge
20
Reaktionspunkte
27
Punkte
13
Moin in die Runde

Nachdem schon die Videostation aus dem DSM verschwunden ist, stelle ich mir schon die Frage, wie es dauerhaft mit der Synology Photos aussehen wird. Aktuell nutze ich diese allerdings eher stiefmütterlich als Archiv für meine Qlympus OMD Fotos und als Mobiltelefon Backup über photosync. Allerdings will ich da aus gegeben Anlass was dran ändern und habe mich mit der Thematik mal auseinandergesetzt. Vielleicht helfen dem einen oder anderen meine Gedanken dazu und mein Vorgehen bei der Einrichtung von Immich ebenfalls weiter.

Für die tägliche Nutzung habe ich bisher tatsächlich aus „Faulheit“ und „Bequemlichkeit“ auf die Apple Fotos App gesetzt, einschließlich Apple iCloud. Nachdem mir da nun die 200GB vollgelaufen sind, habe ich beschlossen, die Masse an Fotos aus der Apple App und der iCloud zu entfernen und den Speicher ausschließlich als Gerätebackup für die Familie zu verwenden. In der Apple Fotos App verbleibt max. ein Jahr an Fotos.

Ich hätte allerdings weiterhin gerne unterwegs Zugriff auf die meisten Fotos. Ob man das unbedingt braucht, sei mal dahingestellt. Es hat mir aber schon das eine oder andere Mal den A**** gerettet. Ich habe daher beschlossen, dass die Diskstation nicht nur als Backup dienen soll, sondern als aktiv genutzte Cloud Lösung mit externem Zugriff von unterwegs.

Dann habe ich entschieden mir neben Synology Photos auch einmal Immich näher anzuschauen. Ich nehme es auch schon mal vorweg, ich habe dann beschlossen, das Ganze erste einmal parallel und mit dem gleichen Datenstand laufen zu lassen. Entsprechend sind auch meine Installationsanforderungen. Dazu unten gleich mehr.

Da ich hier im Forum festgestellt habe, das es dem einen oder anderen ähnlich geht, habe ich das mal zum Anlass genommen, das hier alles runter zu schreiben. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

Zunächst einmal Pro/Contras zu Apple, Sy.Photos und Immich aus meiner Perspektive:

Apple Fotos:
Einfach zu beantworten, es funktioniert einfach fantastisch. Super einfach zu bedienen. Schnelles umschalten zwischen Jahre / Monate. Erkennt inzwischen bspw. auch automatisch Bildschirmfotos, etc. und packt diese in separate Ortner. Allerdings ist das so eine Sache, wenn man nicht komplett im Apple Universum unterwegs ist und keine weitere Hardware aus dem Apple Universum nutzt. Es ist daher immer noch ein externes Backup notwendig. Dafür nutze ich bspw. photosync und sichere auf die Diskstation. Hier bleibt einem dann nur der klassische Dateibrowser oder bisher eben das DSM zugehörige Photos.

Synology Photos: Ich habe die App ebenfalls schon länger auf dem Mobiltelefon. Ich fand diese allerdings lange sehr unkomfortabel. Ich habe diese daher unterwegs ausschließlich mal genutzt, um auf die Olympus OMD Fotos zuzugreifen. Nachdem ich mich damit jetzt mal länger auseinandergesetzt habe, muss ich zugeben, das funktioniert inzwischen durchaus besser als erwartet. Es liegen aber wohl auch schon ein paar „Wahrheiten und Updates“ dazwischen. Es ist schon ein paar Jahre her, das ich mich letztmalig damit wirklich auseinandergesetzt habe. Es ist allerdings nicht ganz so komfortabel wie Apple Fotos.

Das Umschalten zwischen Jahre / Monate ist bspw. nicht ganz so schön gelöst. Die Kartenfunktion – die ich gerne und viel nutze – ist brutal langsam und braucht aktuell etwas Anlaufzeit, bis hier überhaupt was angezeigt wird. In der DSM bin ich ebenfalls nur eingeschränkt glücklich. Hier ist bspw. überhaupt keine Kartenfunktion vorhanden. Das empfinde ich nicht mehr als zeitgemäß.

In die Zeitachsen-Ansicht komme ich nur, wenn ich diese bewusst aufrufe. Ich hätte diese Ansicht gerne als Startansicht. Ist in der DSM scheinbar auch nicht machbar. Es gilt stattdessen sehr stark eine Ordnerhierarchie und Alben-Ansicht.

Die Rechtevergabe, um Fotos / Alben freizugeben, ist nicht selbsterklärend und nur bedingt benutzerfreundlich. Das könnte man deutlich besser gestalten. Insbesondere wenn man Fotos und Alben mit anderen DSM Nutzer (bspw. Familie) teilen möchte, sollte das deutlich einfacher möglich sein.

Immich: Habe mich fast gesträubt, mir Immich nochmal anzuschauen. Ich hatte das vor einem Jahr schon mal installiert und war so was von gar nicht angetan. Dieses Urteil muss ich hier schon direkt revidieren. Immich arbeitet in der DSM und auch in der IOS App sauschnell. Die Software entwickelt sich rasant weiter und ich könnte mir vorstellen, dass das perspektivisch der neue Standard bei der Fotoverwaltung auf der DSM werden könnte. Dennoch ist bis dahin noch einiges zu tun und es gibt durchaus einige Punkte, die mir nicht gefallen. Die Roadmap auf der Webseite (https://immich.app/roadmap/) von Immich verspricht allerdings bereits für dieses Jahr noch einiges an neuen Features.

Jedenfalls, die Standardansicht ist in der DSM wie auch in der App ist die Zeitachse, was dem entspricht, wie ich mir das vorstelle. Allerdings fehlt mir noch die Möglichkeit, wie bei Apple & Sy.Photos, über einen Klick über Jahr, über Monat schnell an einen gewünschten Punkt zu springen. Es bleibt hierfür tatsächlich nur die Zeitachse. In der App ist das damit mitunter dann doch etwas mühselig.

Sowohl in der DSM als auch der App ist eine Kartenfunktion vorhanden, aber noch nicht zu Ende gedacht. Die Ansicht ist flott, aber bei Klick auf eine Sammlung von mehreren Fotos an einem Ort wird nur das erste Foto geöffnet und man muss dann entsprechend weiter klicken/wischen. Es wird keine Übersicht der Foto-Sammlung an dem gewählten Ort geöffnet. An der Stelle gehört dringend nachgebessert. Es bleibt dann nur der Weg über den Punkt „Erkunden“ im linken Auswahlmenü und man sollte wissen, welchen Ort man gerade sucht.

Mir fehlt ein Punkt sortieren: bspw. um zuletzt hinzugefügt Fotos anzuzeigen. Denn wenn man sich beim manuellen Hochladen bspw. verklickt, hat man irgendwo ein nicht gewolltes Foto in der Timeline liegen, wenn es nicht gerade aus den letzten Tagen stammt. Findet dieses Foto mal wieder #confuse – aber das Problem ist bei Sy.Photos ebenfalls gegeben.

Dagegen ist die Rechteverwaltung brutal simple und fast selbsterklärend gelöst. Über den Punkt „Partner-Sharing“ kann man per Knopfdruck so bspw. die Fotos eines gesamten Accounts teilen. Das ist bspw. praktisch, wenn man einen Archiv Ordner (Familienfeste, Urlaube, …) mit Fotos hat. Ich nutze dafür jetzt bspw. den Admin Account von Immich und teile diesen an die einzelnen Accounts der Familie (einschließlich meinen). Auch Alben unter den Immich Nutzer zu teilen, ist brutal einfach. Einfach ein Klick auf das „Teilen“-Symbol oben rechts und für einzelne oder alle Nutzer (bspw. Famile) freigeben. Ähnlich einfach ist auch externe Freigabe von Alben über Link, das Herunterladen von Fotos oder auch das Hochladen von Fotos von extern in ein definiertes Album. Davon sollte man sich für Sy.Photo vielleicht mal was abschauen.

Nach der Installation war ich zunächst unglücklich, das Immich natürlich nicht die Benutzer der DSM nutzt, sondern Admin und Familienmitglieder separat angelegt werden müssen. Inzwischen sehe ich das allerdings tatsächlich eher positiv. So kann man auch schnell mal einen Account für jemanden anlegen, der nicht auch auf die Diskstation selber Zugriff braucht, ohne hier noch extra die Benutzerrechte im DSM anzupassen oder kontrollieren zu müssen. Das ist mitunter ganz praktisch. Schade ist allerdings, das Immich bei der Anmeldung nur auf „Email“ hört und nicht auch auf einen Benutzernamen.

Bei Immich hat sich viel getan und mir gefällt die Cloud Lösung inzwischen ganz gut, von diversen kleineren Macken noch abgesehen. Immich hat noch viel Potenzial. Allerdings ist das eine Software-Lösung in der Entwicklung. Darauf kann ich mich bezüglich meines gesamten „Digitalen-Foto-Gedächtnisse“ nicht verlassen. Daher gilt für mich, das erst einmal ausschließlich ergänzend zu nutzen.

Photosync: Das kleine Programm nutzen hier alle in der Familie, um von den iPhones die Fotos und Videos zu sichern. Fotos werden bei allen täglich per SMB im jeweiligen Benutzerkonto unter „home/photos“ gesichert. Bisher war dies ein schlichtes „Backup“. Abgelegt wurden die Fotos und Videos jeweils unter „Jahr/Monat/Name“.

Anforderungen also: Apple Fotos und iCloud sollen nur noch einen kurzen Zeitraum abdecken. Sy.Photos und Immich sollen parallel laufen. Es sollen keine neuen parallel laufenden und zu pflegenden Datenbanken und Ablagen für die Fotos auf der Diskstation entstehen. Die Fotos werden weiterhin über Photosync in den jeweiligen „Home“-Ordner mit der bestehenden Struktur übertragen. Sy.Photos und Immich sollen diese Fotos jeweils von diesem Ablageort verwenden und immer auf demselben Stand sein. Die Fotos werden weiterhin mit „photosync“ hierher übertragen. Bisher als reiner „Backup“-Ordner genutzt, jetzt als Quelle für die persönliche Foto Cloud. Der freigegebene Ordner „photos“ auf der Diskstation dient weiter als Archiv für Fotos von Familienfesten, Urlauben und so weiter. Eben für Fotos die mit der Olympus OMD erstellt wurden. Diese jeweiligen Speicherorte sollen als externe Bibliotheken entsprechend in Immich eingebunden werden. Zusätzliche Anforderung: Aus den einzelnen Ordnern des Archiv Ordners „Photos“ sollen in Immich automatisch Alben unter dem jeweiligen Namen des Ordners erstellt werden.

Weiter geht es im ersten und zweiten Kommentar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Ganze über Portainer realisiert. Im Ordner Docker / Container der Diskstation entsprechend den Ordner: immich und die Unterordner cache, db, matplotlib, micro, redis, upload anlegen. Auf Groß/Kleinschrift achten. Außerdem noch einen freigegebenen Ordner „photo2“ in der DSM Systemsteuerung anlegen.

Im Portainer dann „add stack“ und im Editor den nachstehenden Code einfügen und dann die stack.env hochladen. Im env dann noch die Sicherheitsvariable austauschen, oder auch nicht.

Stack Editor:

services: immich-server: image: ghcr.io/immich-app/immich-server:release container_name: Immich-SERVER hostname: immich-server user: 1026:101 security_opt: - no-new-privileges:true env_file: - stack.env ports: - 8212:2283 volumes: - /volume1/photo2:/usr/src/app/upload:rw - /volume1/photo:/home/photo/archiv:rw - /volume1/homes/user1/Photos:/home/user1:rw - /volume1/homes/user2/Photos:/home/user2:rw - /volume1/homes/user3/Photos:/home/user3:rw - /volume1/homes/user4/Photos:/home/user4:rw restart: on-failure:5 depends_on: immich-redis: condition: service_healthy immich-db: condition: service_started immich-redis: image: redis container_name: Immich-REDIS hostname: immich-redis security_opt: - no-new-privileges:true healthcheck: test: ["CMD-SHELL", "redis-cli ping || exit 1"] user: 1026:101 environment: - TZ=Europe/Berlin volumes: - /volume1/docker/immich/redis:/data:rw restart: on-failure:5 immich-db: image: tensorchord/pgvecto-rs:pg16-v0.2.0 container_name: Immich-DB hostname: immich-db security_opt: - no-new-privileges:true healthcheck: test: ["CMD", "pg_isready", "-q", "-d", "immich", "-U", "immichuser"] interval: 10s timeout: 5s retries: 5 volumes: - /volume1/docker/immich/db:/var/lib/postgresql/data:rw environment: - TZ=Europe/Berlin - POSTGRES_DB=immich - POSTGRES_USER=immichnutzer - POSTGRES_PASSWORD=immichpw2025 restart: on-failure:5 immich-machine-learning: image: ghcr.io/immich-app/immich-machine-learning:release container_name: Immich-LEARNING hostname: immich-machine-learning user: 1026:101 security_opt: - no-new-privileges:true env_file: - stack.env volumes: - /volume1/docker/immich/upload:/usr/src/app/upload:rw - /volume1/docker/immich/cache:/cache:rw - /volume1/docker/immich/matplotlib:/matplotlib:rw environment: - MPLCONFIGDIR=/matplotlib restart: on-failure:5 depends_on: immich-db: condition: service_started immich-folder-album-creator: container_name: immich_folder_album_creator image: salvoxia/immich-folder-album-creator:latest restart: unless-stopped environment: API_URL: http://192.xxx.yyy.zz:8212/api API_KEY: "9JuXSghLFnBx8IUkJUQjVGGcLMJlGFdqtPlIsx1WTM" ROOT_PATH: /home/photo/archiv ALBUM_LEVELS: "2,2" CRON_EXPRESSION: "*/5 * * * *" TZ: Europe/Berlin

Anmerkungen zu „Immich Server“:

Entgegen des Immich Installationsfaden ändere ich den Upload Ordner von Immich so ab das der neue freigegebene Ordner „photo2“ nun als Upload Ordner fungiert und die Fotos und Daten somit nicht im Docker Immich Verzeichnis unter „upload“ abgelegt werden. Den Ordner habe ich zwar angelegt, wird aber an sich nicht benötigt. Alles was direkt in Immich rein geladen wird oder direkt vom Handy synchronisiert wird und nicht in einer externen Bibliothek liegt, wird somit im Ordner „photo2“ abgelegt. Dies mache ich ganz bewusst, da ich keine Fotos / Miniaturansichten im Docker Ordner sammeln möchte. Auch weil Immich noch immer eine Software-Lösung in der Entwicklung ist. Unabhängig davon ist allerdings auch der Plan, zunächst nur mit photosync in die externen Bibliotheken zu synchronisieren und diese Ablage für die Nutzer sowohl in Sy.Photos wie auch Immich zu nutzen.

Bei User setze ich statt der 1026:100 (das ist der jeweils aktuell User) den Wert user: 1026:101 (Admin). Bei meinem ersten Anlauf ist der Stack nicht durchgelaufen, da die Rechte fehlten. Immich konnte im Ordner „photo2“ keine Änderungen vornehmen oder dort Unterordner erstellen. Eventuell ist 101 auch notwendig um die für Immich nicht sichtbaren Ordner der einzelnen Nutzer unter „homes“ nutzen und lesen zu können. Also die, die später als „externe Bibliotheken“ fungieren sollen. Der Gedanke (unter Vorbehalt) kam mir noch im Nachgang. Die Fehlermeldung und der Abbruch erfolgte laut log aber bereits vorher bei der Erstellung der Unterordner in „photo2“.

Unter Volumes lege ich nun also zunächst

- /volume1/photo2:/usr/src/app/upload:rw

an. Das ist der Upload-Ordner außerhalb des Immich Docker Ordners. Dann lege ich zusätzliche externe Bibliotheken an. Für das Archive

- /volume1/photo:/home/photo/archiv:rw

und für jeden Nutzer je

- /volume1/homes/user1/Photos:/home/user1:rw

und so weiter. Der Teil :/home/user1:rw. ist der Teil der im Container liegt und unter dem man in Immich bei Aufruf der Ordnerstruktur sich dann auch zu den Fotos durchklicken kann. Das sieht in Immich auch einfach besser aus als bspw. /usr/src/app/external und entspricht ja auch dem Pfad, den man im DSM Dateisystem (home/photos) als User zu seinen Fotos hat. Auch hier gilt, unbedingt Groß/Kleinschrift beachten.

Weiter geht es im nächsten Kommentar
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anmerkungen zu „immich-folder-album-creator“:

immich-folder-album-creator ist eine kleine Erweiterung, die es ermöglicht, das aus der Ordnerstruktur einer externen Bibliothek automatisch Alben erzeugt werden. Mir war das wichtig, denn so kann ich die ganzen Ordner im Archiv direkt in Alben umwandeln. Selbstverständlich kann man das auch mit allen anderen externen Bibliotheken genauso machen. Ich habe das hier allerdings erst einmal „nur“ für die Archiv Bibliothek umgesetzt und zwar so, dass das erste Verzeichnis ignoriert wird und aus der zweiten Ebene jeweils ein Album erstellt wird:

ALBUM_LEVELS: "2,2".

Alle Möglichkeiten sind hier ganz gut erklärt: https://github.com/Salvoxia/immich-...main/README.md#choosing-the-correct-root_path. Der Cronjob ist hier aktuell mit 5 Minuten angegeben, aber so sieht man schnell die Ergebnisse und das lässt sich im Container auch schnell wieder auf „täglich“ (bspw. 0 0 * * * = täglich Mitternacht) oder so ändern.

Die URL ist entsprechend der Diskstation und der Root_Path die Adresse der externen Bibliothek (siehe auch Immich Server). Ich habe den immich-folder-album-creator direkt mit dem Stack erstellt, allerdings ist wichtig zu wissen, damit das Skript funktioniert, muss man Immich zunächst einmal starten, in der Verwaltung die externe (oder externen Bibliotheken) einrichten und in den Einstellungen eine API generieren. Diese muss dann im Portainer im ENV entsprechen ausgetauscht bzw. eingetragen werden. Aktuell steht oben quasi nur eine Dummy API drin.

Merke: Vorab kann man keine API erstellen, erst nachdem Immich läuft. Das Skript läuft außerdem erst, wenn die externen Bibliotheken eingerichtet sind.

Immich Einrichten:

Nach der Auslieferung des Stacks kann man dann Immich über die http://192.xxx.yyy.zz:8212 aufrufen. Bei der ersten Einrichtung habe ich dann direkt den Speicherpfad angepasst, da Immich ansonsten die Fotos ähnlich kryptisch wie Apple in 100erten von einzelnen Ordnern im Upload Ordner ablegt. Ich habe mich für den Speicherpfad

{{y}}/{{#if album}}{{album}}{{else}}{{/if}}/{{MM}}/{{filename}}

entschieden, das entspricht im Ordner „photo2“ bei mir dann:

/2022/Albumname/02/IMAGE_12345.jpg

ODER

/2022/02/IMAGE_12345.jpg

wenn kein Album vorliegt. Ich würde die Struktur gerne noch so ändern, das im Album keine Monate (also {{MM}} bzw. 02) angelegt werden, sondern nur im /if – Fall, habe aber noch keine Lösung dafür gefunden. Vielleicht hat ja hier wer eine Idee wie man das umsetzt? Mir ist jedenfalls keine funktionelle Lösung eingefallen.

Ab hier gilt quasi: Immich läuft. Jetzt entsprechend in der Verwaltung unter Benutzerverwaltung zunächst die Nutzer anlegen. Hier ein eventuell wichtiger Hinweis, da ich das zunächst ignoriert habe: Unter „Name“ unbedingt nochmal den Namen des Nutzers eintragen, denn unter diesem Namen wird der Ordner des Nutzers im Upload Ordner (bei mir photo2) erstellt. Trägt man hier nichts ein, erstellt Immich zwar automatisch einen Ordner für den jeweiligen Nutzer aber unter einer kryptischen Bezeichnung.

Nun die externen Bibliotheken für die Nutzer anlegen und die Speicherpfade hinzufügen. Hier ist anzumerken, dass hier der interne Container Pfad einzutragen ist (bei mir bspw. /home/photo/archiv für das Archiv, :/home/user1 für user1, … ), nicht der Pfad auf der Diskstation (/volumen1/…). Im Anschluss die Bibliotheken scannen und je nach Umfang viel Zeit mitbringen.

An dieser Stelle nun unter Kontoeinstellungen noch eine API erstellen und im Portainer im Container immich-folder-album-creator unter ENV eintragen. Im Anschluss werden je nach Cronjob Zeitintervall dann auch die Alben automatisch angelegt. Nachdem die Alben erstellt wurden im Portainer den Cronjob dann wie erwähnt auf täglich/wöchentlich ändern.

FERTIG:

An dieser Stelle bin ich fertig mit der Einrichtung. Immich greift für jeden Diskstation Nutzer jetzt im „home“ Ordner auf die mit photosync gesicherten Fotos zu und nutzt diese sowohl in Sy.Photo wie in Immich für die Cloud, die sich jeweils auch von mobilen Geräten über die jeweilige App aufrufen lässt. Alle neu mit Photosync per SMB übertragenden Fotos landen weiterhin dort und werden sowohl in Sy,Photo wie auch Immich automatisch beigefügt. Alle Fotos aus dem Archiv liegen ebenfalls inklusive Alben sowohl in Sy.Photo wie Immich. Ich habe beide Foto Clouds damit nun parallel mit demselben Datenstand laufen. Das war jetzt viel Text, vielleicht kann der eine oder andere was damit anfangen, der vielleicht ähnliche Gedanken hegt und beides mal parallel laufen lassen mag.

Kleinere Fehler bitte ich zu entschuldigen, ich habe das gestern Abend bei ner Flasche Rotwein mit Spaß an der Sache runter geschrieben und jetzt nur nochmal schnell überfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
KLasse vielen Dank. Jetzt habe ich wohl doch noch nen Ansporn, das mal umzusetzen. Schiebe das schon ewig vor mir her :LOL:
 
  • Like
Reaktionen: visioneer_cgn
Danke für deine ausführliche Beschreibung. Da stecken Stunden an Arbeit drin.

Mit deiner Anleitung läuft nun der Immich mit allen Komponenten als Container. Perfekt. Anmelden funktioniert, Benutzer hinzufügen usw.
Auch die Ordner der User (User1 ersetzt mit dem Usernamen auf der DS) und den (Original-) photo Ordner habe ich gemapped. Allerdings verstehe ich nicht wie ich nun die bereits vorhandenen Fotos in Immich zu sehen bekomme. Muss ich alle 98.000 Fotos neu importieren? Über Immich? Das wäre sicher nicht im Sinne des Erfinders. Habe ich was überlesen?

"Nach der Auslieferung des Stacks kann man dann Immich über die http://192.xxx.yyy.zz:8212 aufrufen. Bei der ersten Einrichtung habe ich dann direkt den Speicherpfad angepasst, da Immich ansonsten die Fotos ähnlich kryptisch wie Apple in 100erten von einzelnen Ordnern im Upload Ordner ablegt. Ich habe mich für den Speicherpfad": diesen Eintrag habe ich in der Verwaltung (als admin) auch nicht gefunden.

Danke für deine Tipps

VG
 
Super das dir das geholfen und geklappt hat.

Allerdings verstehe ich nicht wie ich nun die bereits vorhandenen Fotos in Immich zu sehen bekomme. Muss ich alle 98.000 Fotos neu importieren? Über Immich? Das wäre sicher nicht im Sinne des Erfinders. Habe ich was überlesen?

Importieren nicht direkt, die bleiben an dem vorherigen Ablageort. Aber nachdem du die externen Bibliotheken in Immich eingerichtet und den Importpfad hinzugefügt hast, musst du die extern erstellten Bibliotheken einmal einlesen. Dafür in dem Menü der Bibliothek auf "scannen" klicken. Das meinte ich dann damit, das dauert je nach Umfang dann seine Zeit. Bei mir waren es über 300GB, das rödelte richtig lange. Am besten immer eine externe Bibliothek nach der anderen scannen und nicht alle auf einmal. Die Fotos erhalten dann auch direkt Gesichtserkennung und GPS für Karte und Miniaturbilder. Den Fortschritt des Einlesens kannst du unter Verwaltung -> Aufgaben sehen. Am besten über Nacht / Arbeitstag bei Abwesenheit oder so laufen lassen.

"Nach der Auslieferung des Stacks kann man dann Immich über die http://192.xxx.yyy.zz:8212 aufrufen. Bei der ersten Einrichtung habe ich dann direkt den Speicherpfad angepasst, da Immich ansonsten die Fotos ähnlich kryptisch wie Apple in 100erten von einzelnen Ordnern im Upload Ordner ablegt. Ich habe mich für den Speicherpfad": diesen Eintrag habe ich in der Verwaltung (als admin) auch nicht gefunden.

Bei der ersten Anmeldung durchläufst du ein paar Fragen. Dort hättest du direkt den Speicherpfad ändern können. Wenn du das nicht gemacht hast, auch nicht tragisch. Dann einfach unter Verwaltung -> Einstellungen -> Speichervorlage -> Speichervorlagen-Engine aktivieren (anklicken) und dort unter Vorlage den von mir genannten Speicherpfad rein kopieren, oder einen eigenen anlegen.

Unter Aufgaben kannst du dann schon falsch abgelegte Fotos durchaus über MIGRATION VON SPEICHERVORLAGEN anpassen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: RalfPeter
Es kamen bei mir aus dem Umfeld noch ein paar Fragen auf, die ich als Ergänzung als wichtig erachte, wenn es um gleichen Datenstand zwischen Sy.Photo und Immich geht:

Zum Datenabgleich Sy.Photo und Immich:

Mit der Immich App kann man natürlich auch Fotos vom Mobiltelefon in die Cloud übertragen. Ebenso kann man natürlich über die Nutzeroberfläche von Immich auf dem heimischen Rechner über „Hinzufügen“ oben rechts jederzeit Fotos in die Cloud laden.

Ich schrieb ja, dass wir es so eingerichtet haben, das an sich „automatisch“ per Photosync und SMB die Fotos in die jeweilige externe Bibliothek im jeweiligen Ordner des DSM Nutzers übertragen werden und diese dann sowohl in Sy.Photo wie in Immich zur Verfügung stehen. Das ist auch so.

DAS funktioniert natürlich NUR bei automatischer Übertragung per Photosync in den Home Ordner des DSM Nutzers (V/Homes/user1/Photos). Nutzt man die Immich App für die Übertragung der Fotos oder den Button „Hinzufügen“ so lädt man die Fotos NICHT in die externe Bibliothek sondern in die Immich eigene Bibliothek, sprich den zugehörigen Ordner des jeweiligen Immich User (bei mir ist das der neue Ordner photo2/library/user1). Diese Fotos sind dann natürlich NUR in der Immich Foto Cloud und NICHT in Sy.Photo.

Ebenso macht es Sinn unter Verwaltung -> Einstellungen -> Externe Bibliothek das regelmäßige überprüfen der externen Bibliothek zu aktiviert. So landen die Fotos dann auch in der Zeitleiste.

Das sollte man unbedingt beachten.

Noch was zum Speicherpfad und der Ordnerstruktur:

Die Ordner der externen Bibliothek und auch der Pfad zur internen Bibliothek bekommt man in Immich nur angezeigt, wenn man unter Kontoeinstellungen -> Funktionen -> Ordner explizit die Anzeige in der Seitenleiste aktiviert. Dort gibt es auch noch weitere Einstellungen für die Seitenleiste. Ich habe für mich einfach alles aktiviert. Jedenfalls, sonst sieht man den Punkt Ordner in der Seitenleiste nicht.

Unabhängig davon habe ich den Speicherpfad für Photosync wie auch in Immich (siehe oben meine Anmerkungen zu Speicherpfad) so gewählt, das die Fotos und Videos immer im Format:

/2022/02/IMAGE_12345.jpg

also

/Jahr/Monat/IMAGE.Name

abgelegt werden. Egal ob im DSM Ordner (Homes/user1/Photo) oder im Immich Ordner (photo2/library/user1). Auch das macht Sinn, denn so kann man ggf. auch mal Ordner und Fotos zusammenführen, sollte der Fall mal notwendig werden.

Feedback Gesichtserkennung und intelligente Suche von Immich:

Schlussendlich noch was zur Gesichtserkennung und intelligente Suche, die ich nochmal mit den Standardwerten habe durchlaufen lassen, nachdem ich bei der ersten Einrichtung daran herumgespielt hatte. Das ist im Vergleich zu Sy.Photo schon beeindruckend, was für Ergebnisse da rauskommen.

Als Beispiel: Meine Kinder sind jetzt 9 und 14 Jahre alt. Die Gesichtserkennung hat bei beiden quasi von Geburt an, bis zum heutigen Tage richtig gelegen. Ich musste nichts mehr anpassen oder zusammenfügen. Das fand ich jetzt wirklich beeindruckend. Ich hatte ein paar so Ah-Erlebnisse. Ich musste nahezu nichts nachjustieren.

Die intelligente Suche ich ebenso spannend. Wenn ich in meinen Bildern nach Kölner Dom suche, dann zeigt mir die Suche tatsächlich Bilder von Innen und Außen an. Selbst bei der Suche nach Paella (ja – klingt jetzt komisch, ich mache aber gerne welche) wurden mit tatsächlich Bilder von Paella aus meinem Fotobestand angezeigt. Im Anschluss dann allerdings auch Bilder von Essen. Dennoch brutal praktisch, wenn man auf die schnelle was sucht. Zumal die Suche wirklich oft und gut richtig liegt.
 
  • Like
Reaktionen: King3R
Ich nutze zum Fotoupload die DSFile App auf dem Handy, das funktioniert sehr gut.
 

Anhänge

  • 1739732730608.png
    1739732730608.png
    1,3 MB · Aufrufe: 39
  • Like
Reaktionen: visioneer_cgn
Immich zusammen mit Synology Photos für denselben Fotobestand zu nutzen, das hört sich interessant an.
Danke für deine Anleitung und Erläuterungen!

Ich habe einige Fragen dazu und würde mich freuen, wenn die jemand beantworten kann.

1.
Du nutzt in den ersten beiden Beiträgen öfter die Bezeichnung "Alben" für Immich.
Sind damit Alben im Sinne von Synology Photo gemeint, also nur virtuelle Ordner (Playlisten) oder physische Ordner mit Dateien?

2.
Wie erreichst du Immich von außerhalb?

3.
Ist Zugang zu Immich auf dem NAS für User per Quickconnect möglich?
(ich kann meinen Usern nur QC anbieten wegen Starlink)

4.
Kann Immich mittlerweile mit IPTC Stichwörtern (Tags) umgehen?
Hintergrund: Ich kategorisiere mit Tags, das ist für mich sehr wichtig. (Unter anderem) ist mir wichtig, erkannte Personen zusätzlich mit einem PersonenTAG im Foto zu versehen. (nur) so bin ich unabhängig von der Datenbank der Fotosgallerie und kann erkannte Personen auch mit anderer Software auf anderen BS finden/filtern.

5.
Und sind bedingte Alben (Smartalben) möglich?

6.
Das man denselben Fotobestand des
privaten Bereichs (\homes\user\photo\....)
mit Immich und gleichzeitig mit Synology Photo nutzen kann, das hast du hinbekommen und beschrieben.
Wie ist das mit dem
Freigegebenen Bereich ( \photo\...),
bei dem hinsichtlich der Rechte ja Synology Photo den Hut auf hat?
Geht das auch?
 
Zu 2 und 3 kann ich was sagen
2.) Über Portfreigabe + DDNS oder per VPN
3.) Eindeutig nein. QC kann nur Synology Apps ansprechen
Da das Ganze aber nix mit Immich direkt zu tun hat, würde ich dir ggfs. empfehlen, dazu nen eigenen Faden zu eröffnen.
Zu den restlichen Dingen kann ich leider nix sagen. Aber Punkt 1 würde mich auch interessieren
 
  • Like
Reaktionen: stevenfreiburg
Sind damit Alben im Sinne von Synology Photo gemeint, also nur virtuelle Ordner (Playlisten) oder physische Ordner mit Dateien?
Ich sag mal so... kommt drauf an. Es hängt davon ab wie du dein Storage Template definierst. Siehe https://immich.app/docs/administration/storage-template
Du kannst in den Pfad auch {{album}} einbauen, dann würden die Bilder auch in einem Ordner mit dem Albumnamen landen. Glaube aber, dass wenn ein Bild in mehreren Alben ist, dann wird es per Zufall entschieden, wo es als Datei ablegt wird. Es wird also nicht mehrfach vorkommen. Und es kann sein, dass du den Job mehrfach laufen lassen musst, weil du musst ja ein Bild erst einem Album zu ordnen. Ich persönlich speichere meine Bilder lieber nach Jahr/Monat.
Kann Immich mittlerweile mit IPTC Stichwörtern (Tags) umgehen?
Meinst du das hier vielleicht? https://github.com/immich-app/immich/pull/11980. Immich kann Tags aus den Exifdaten auslesen.
Und sind bedingte Alben (Smartalben) möglich?
Nein, das ist nicht möglich. Ist aber wohl auf der Roadmap. siehe https://github.com/immich-app/immich/discussions/1673
 
  • Like
Reaktionen: stevenfreiburg
Danke für eure Antworten und Klarstellungen.
🙏

Ich muss wohl noch etwas warten, bevor ich es mit Immich mal probieren kann.
Denn im Foto gespeicherte IPTC Tags sowie "Alben", die nur Playlists sind (=virtuelle Ordner) sind für mich elementar wichtig.
Tags, gespeichert als IPTC Stichwort/Markierung in den Fotodateien. Die Fotosoftware muss Tags speichern, editieren und filtern können.
Zum einen, weil alles bei mir bereits so eingerichtet ist (Sortierungen, Filtern, Alben, Kategorisierungen), aber auch, weil man nur so eine gewisse Unabhängigkeit von der Datenbank der Fotosoftware hat.
Synology Photo und die PhotoStation6 haben diese Funktionen Es ist bemerkenswert, wie wenig online Fotogallerien Alben und Tags beherrschen.

Da in diesem Thema Immich auch mit Synology Photo verglichen wird, finde ich es wichtig, diese wirklich elementaren Unterschiede zu benennen.
Bin gespannt, ob (und wann) Immich diese Funktionen nachliefert.


Nichtsdestotrotz, diese Anleitung zur Installation von Immich hervorragend und alle, die es mit Immich probieren wollen, sollten darauf hingewiesen werden.
 
Diesen Punkt erfüllt immich doch...
.

Ich hatte Immich vor ca. einem Jahr mal angetestet, da fehlten mir diese Funktionen. Und in der von dir verlinkten Beschreibung kann ich die genannten Funktionen auch nicht rauslesen.
Mein Fazit ist aktuell daher nach wie vor, dass Immich Fotosharing nicht in dem Umfang ermöglicht wie SP und PS6.
Konkret: In SP und PS6 kann jeder User ganz einfach beliebig viel Alben anlegen, auch "bedingte Alben", welche dynamisch (!) Ordner, Tags, Zeiträume oder sonstwas abbilden, geht ganz einfach. Dazu Teilen/Sharing von Alben inklusive der Option, Gäste einzuladen, die sogar in Ordner und in Alben Fotos hochladen können.

Das alles sehe ich bei Immich nicht und deswegen kann ich mich dem Hype um Immich nicht anschliessen.
Für mich ist Immich nur "ganz nett", hat aber zu wenig Funktionen um (für mich) mir den Aufwand zuzumuten es zu installieren.
So wie SP und PS6 könnte ich Immich nicht mit mehreren Usern und Userkreisen nutzen.
Und dass Funktionen auf der Roadmap stehen und irgendwann kommen, nützt mir persönlich nichts. Bei so einer "construction zone" sehe ich eher den administrativen Aufwand Immich andauernd updaten zu müssen, was für mich definitiv ein K.O. Kriterium ist.

Ich persönlich setze eher darauf, dass Nextcloud Funktionen wie Aben und IPTC Tags (und mehr) nachliefert.
Das Gesamtpaket Nextcloud finde ich sehr interessant, weil es viel mehr als nur eine Fotogallery ist.
 
Einige Frage an diejenigen, die Immich im Einsatz haben: wie ist bei euch die CPU Auslastung? Nachdem ich 3 Bibliotheken (mit zusammen ca. 200.000 Fotos und 30.000 Videos) eingerichtet und auf scannen geklickt habe, ist die CPU zu 99% ausgelastet.
Was kann ich tun, um das zu reduzieren? Oder einfach noch ein paar Tage warten?
 
Noch eine Frage zur Organisation der Bibliotheken:

Ich habe /volume1/photos auf /home/archiv gemapped. Und ich habe für 2 user die privaten Fotos gemapped.
Es sollen aber beide user auch die Fotos / Videos aus Archiv sehen können. Muss ich dazu bei beiden den Archiv-Pfad unter Bibliothek hinzufügen?
 
Erstmal vorab. Ich möchte hier niemanden überzeugen Immic zu nutzen oder nicht. Das ist nur meine persönliche Meinung und wie ich es handhabe:

Ich hatte Immich vor ca. einem Jahr mal angetestet, da fehlten mir diese Funktionen. Und in der von dir verlinkten Beschreibung kann ich die genannten Funktionen auch nicht rauslesen.
Die Tags kamen am 30.08.2024 in Immich rein. Siehe https://github.com/immich-app/immich/releases/tag/v1.113.0
Ob die Tags aber in die Datei geschrieben werden weiß ich eben nicht. Ich nutze keine Tags

Dazu Teilen/Sharing von Alben inklusive der Option, Gäste einzuladen, die sogar in Ordner und in Alben Fotos hochladen können.
Das z.B. wäre für mich eben etwas was ich nie wollen würde. Wenn jemand was hochladen soll, dann gerne in einem anderen Bereich. Aber nicht zu meinen Fotos.
Das alles sehe ich bei Immich nicht und deswegen kann ich mich dem Hype um Immich nicht anschliessen.
Ich finde es gibt keinen wirklichen Hype um Immich. Die einen finden es super und nutzen es, die anderen setzen auf was anderes. Für mich reicht Immich völlig aus und ich finde es viel besser als Synology Photos. 1. Ich nicht auf Synology angewiesen. Ich kann Immich überall laufen lassen 2. Es ist open Source 3. Du erreichst die Entwickler von Immich schneller und bekommst auch direkt eine passende Antwort.
Aber ich nutze auch nicht sowas wie bedingte Alben usw.
Und dass Funktionen auf der Roadmap stehen und irgendwann kommen, nützt mir persönlich nichts. Bei so einer "construction zone" sehe ich eher den administrativen Aufwand Immich andauernd updaten zu müssen, was für mich definitiv ein K.O. Kriterium ist.
Immerhin haben sie eine öffentliche. Das vermisste ich bei vielen anderen Projekten und auch bei Synology. Da weiß man nicht, was als nächstes oder ob überhaupt was als nächstes kommt. Und das Update ist eine Kleinigkeit. Wenn es keine Breaking Changes gibt, dann einfach ein docker compose pull && docker compose up -d ausführen und das Update ist durch. Wenn es breaking Changes gibt, dann eben die Compose oder was nötig ist anpassen. Das ist aber immer super beschrieben.


@RalfPeter
Ich bin bei mir aktuell der einzige User. Es kommt aber halt auf dein System an wie lange es dauert. aber wenn er die Menge einliest, dann nutzt er erstmal alles an Resourcen was da ist. Also entweder es in kauf nehmen und ihn rödeln lassen oder die Leistung von Immich beschränken, dass er nicht 100% nutzen darf.
Es sollen aber beide user auch die Fotos / Videos aus Archiv sehen können. Muss ich dazu bei beiden den Archiv-Pfad unter Bibliothek hinzufügen?
Entweder das oder du legst einen seperaten User dafür an und gibst die Bilder von dem User frei für die anderen. Hängt davon ab wie man es nutzen will. Also wegen Suche usw....
 
Vielen Dank

Wenn hier jemand Erfahrungen mit Nutzer- und Privilegienverwaltung hat und ein wenig aus dem Nähkästchen plauder kann, würde es mich freuen.


Auf unsere Photosammlung auf der NAS greifen ca 20 Personen regelmässig zu. 5 Personen nutzen das als primären Fotospeicher.
Prämisse ist daher eine Privilegienverwaltung des Bildurhebers/uploaders.

Hier mal ein paar Beispiele:

Die Partypics meiner Töchter gehen mich nix an. - Meine Partypics gehen meine Töchter nix an.
Die Bilder des romantischen Wochenende Herbst 24 mit dem jetzt Ex-Freund gehen die neue Flamme meiner Töchter nix an.

Beruflich mache ich gerne mal 30...50 Telefonbilder am Tag - für den Sch... interessiert sich kein Schwein und würde in einer Timeline / Kartenansicht nur Krach machen. (p.t. läd das Telefon daher in ein gesonderes Verzeichnis im personal space)
Es ist also nicht eine - sondern 5 Photosammlungen, deren jeweilige Teile die Privilegien zugeteilt werden.
 
Dazu kann ich leider nichts sagen.... Ich habe zwar schon mal einen extra User für meine Frau angelegt und ihr Zugriff auf meine Bilder gegeben, aber sie nutzt es noch nicht wirklich. Und sowas komplexes muss ich daher auch nicht abbilden. Du könntest das vielleicht bei den Entwicklern direkt fragen.
Wenn du da mal mehr Infos hast wie das gehen würde oder ob usw... Das würde mich nur aus Interesse interessieren :)
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat