Hyper Backup Hyperbackup: Backups "splitten/verteilen"?

Simon2

Benutzer
Registriert
29. Okt. 2017
Beiträge
23
Reaktionspunkte
6
Punkte
3
Hi,

ich habe einen relativ großen Datenbestand (~ 5TB), aber darauf nur ziemlich wenig (datenmäßig) Änderungen.
Das hat zur Folge, dass meine externen Backupplatten ziemlich schnell voll sind mit im Wesentlichen denselben Daten (jedesmal, wenn eine Platte voll ist, muss ich auf der neuen Platte ein neues Backup anfangen).
Schick wäre es, wenn man eine Backupaufgabe über mehrere Platten "splitten/verteilen" könnte - also einfach eine weitere anhängen und die nächste "Version" (= Änderungen zur Vorgängerversion) dann auf der neuen ablegen.
Geht sowas irgendwie?

(ich weiß: Natürlich ist eine Wiederherstellung nur möglich, wenn ich dann BEIDE/ALLE Platten habe, aber damit könnte ich leben)

Gruß

Simon2
 
Hört sich für mich so an, als würdest du jedesmal ein Fullbackup machen und keine versionierte Version haben. Daher sollte bei kleinen Änderungen auch wenig Platz verwendet werden.

Wie hast du denn die Jobs aufgesetzt?

Alternativ teile die Jobs auch mehrere auf, als z.B: pro Freigebene Ordner einen. Die kannst du dann auf verschiedene Ziele zeigen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: dil88
  • Größere externe Platten benutzen
  • Backup-Jobs aufteilen
  • Anzahl der Versionen anpassen
  • Backup-NAS benutzen
  • externes Gehäuse für mehrere Platten und RAID benutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich für mich so an, als würdest du jedesmal ein Fullbackup machen und keine versionierte Version haben. Daher sollte bei kleinen Änderungen auch wenig Platz verwendet werden.
...
Danke für die Antwort.

Nein - ich mache "versionierte Versionen". Aber wenn Version 1 bereits 95% der Backup-Platte auffrisst, ist halt nach ein paar Dutzend weiteren die Platte volll ...
.. und ich muss für eine neue Platte ein neues Backup anfangen (deren Version 1 wiederum 95% der neuen Platte frisst).

  • Größere externe Platten benutzen
  • Backup-Jobs aufteilen
  • Anzahl der Versionen anpassen
  • Backup-NAS benutzen
  • externes Gehäuse für mehrere Platten und RAID benutzen
Danke - die Möglichkeiten sind mir alle bewusst, aber alle deuuutlich aufwendiger/teurer/nachteiliger/... als wenn man einfach ein Backup "auf einer nächsten Platte weiterführen" könnte.
Bislang weiß aber anscheinend niemand um so eine Option.

Gruß

Simon2
 
Von welchen Datemengennreden wir denn?

Quelle?
Ziel?
Und wie sehen die Jobeinstellungen aus?
 
Hallo @Simon2 ,

wenn du "nur" 5TB Platten als externe Platten zur Sicherung hast, wird das nicht viel werden. Du bräuchtest, außer meiner!!! Sicht, 4 USB Platten und müsstest 4 Jobs anlegen:

Beispiel: Du hast 8 Freigabe-Ordner

Job1: Platte 1 -> Ordner 1-4 / Versionen rotierend
Job2: Platte 2 -> Ordner 1-4 / Versionen rotierend
Job3: Platte 3 -> Ordner 5-8 / Versionen rotierend
Job4: Platte 4 -> Ordner 5-8 / Versionen rotierend

Unter Umständen ist es günstiger, du holst dir ein externes USB Gehäuse für "normale" 3,5'' SATA Platten und dazu 2 10/12/14 TB SATA Platten. Die steckst du abwechseln ran und legst du auch 2 Jobs an.

Vielleicht wäre das was für dein Problem.
 
(ich weiß: Natürlich ist eine Wiederherstellung nur möglich, wenn ich dann BEIDE/ALLE Platten habe, aber damit könnte ich leben)
Du kannst damit nicht wirklich leben. Wenn nämlich eine Platte den Geist aufgibt/nicht mehr lesbar ist/Fehler bei Backup enthält, dann ist nämlich den komplettes Backup im Eimer und somit auch der 2. Teil (auf der anderen Platte) nicht zu gebrauchten. Bitte auch an Murphy denken 😉. Du hast das leider nicht weiter gedacht bzw. nicht weit genug.

Die Strategie, die du anstrebst, geht leider nicht und führt über kurz oder lang zu Ausfällen - und noch schlimmer - zu nicht wiederherstellbaren Backups.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön - die Antworten "brummen".
Das Wesentliche (= die Antwort auf die Frage, die ich gestellt habe) scheint hinauszulaufen auf
...so eine Option gibt es nicht, ...
OK - schade, aber ist dann eben so.

Dass das von mir vorgeschlagene Verfahren
* unsicher (dass die erste von zwei 5TB-Platten kaputt geht, ist nicht wahrscheinlicher als dass es die eine 12TB-Platte tut - im Gegenteil: Wird auf die erste nicht mehr zugegriffen, kann sie sehr alt werden) oder
* unmöglich ist (für eine neue Version braucht man nicht die kompletten Dateiinhalte, sondern kann auf geschickt abgelegte Metainformationen zurückgreifen),
... sehe ich nicht so.



Nun zu den Alternativvorschlägen:
...Du bräuchtest, außer meiner!!! Sicht, 4 USB Platten und müsstest 4 Jobs anlegen:

Beispiel: Du hast 8 Freigabe-Ordner

Job1: Platte 1 -> Ordner 1-4 / Versionen rotierend
Job2: Platte 2 -> Ordner 1-4 / Versionen rotierend
Job3: Platte 3 -> Ordner 5-8 / Versionen rotierend
Job4: Platte 4 -> Ordner 5-8 / Versionen rotierend
...
Ich habe nicht verstanden, warum jeweils 2 Jobs notwendig sind.
(kann durchaus richtig sein - ich verstehe es halt nur nicht)

[@Backup-Jobs aufteilen]was ist daran aufwendiger/teurer/nachteiliger ?
....
Ich habe bereits einen guten Schwung "Komplett-Backup-Platten" über verschiedene Standorte/Freunde verteilt. Sehr angenehm: Jeder hat "die eine Platte" (= ich muss mir nicht merken, welcher meiner Kumpels von welchen Daten nun die Backups hat). Ist natürlich gangbar (und wird wohl mein Weg, wo es also mein Wunschverfahren anscheinend nicht gibt).

Du kannst damit nicht wirklich leben. Wenn nämlich eine Platte den Geist aufgibt/nicht mehr lesbar ist/Fehler bei Backup enthält, dann ist nämlich den komplettes Backup im Eimer ....
Und das ist anders, wenn ich auf EINE große Platte wechsele?
Ist nicht immer "EINE kaputte Platte = ganzes Backup kaputt" (solange man auf "normale USB-Platte" sichert)?

Bei 5 TB nimm doch einfach eine externe 12 TB HDD, wo ist das Problem.
...
ganz einfach: Teuer.... und das Ganze immer wieder (wenn die 12TB voll sind, darf ich die nächste 12TB-Platte kaufen, bei der dann wieder die ersten 5TB mit nahezu demselben Inhalt "weg" sind).

Danke für die Beteiligung.

Gruß

Simon2
 
Ich habe nicht verstanden, warum jeweils 2 Jobs notwendig sind.
(kann durchaus richtig sein - ich verstehe es halt nur nicht)
Damit du 2 Backup hast und du bei Ausfall eines Backups nicht ohne da stehst.
Ich habe bereits einen guten Schwung "Komplett-Backup-Platten" über verschiedene Standorte/Freunde verteilt. Sehr angenehm: Jeder hat "die eine Platte" (= ich muss mir nicht merken, welcher meiner Kumpels von welchen Daten nun die Backups hat).
Dann gibst du deinen Kumpels bei gesplitteten Backups von jedem der Backups eine Platte. Wenn du das Backup über mehrere Platten verteilst, musst du denen auch mehrere Platten geben, wenn jeder ein vollständiges Backup haben soll.
ganz einfach: Teuer.... und das Ganze immer wieder (wenn die 12TB voll sind, darf ich die nächste 12TB-Platte kaufen, bei der dann wieder die ersten 5TB mit nahezu demselben Inhalt "weg" sind).
Da irrst du. Du hast etwa 5 TB Daten die sich kaum ändern. Deshalb bekommst du deinen Aussagen nach auch mehrere Dutzend Backup-Versionen auf die äußerst knapp bemessenen Backupplatten. Das bedeutet aber auch, dass du die 12 TB-Platten so schnell nicht voll bekommen wirst. Du wirst also so schnell keine weiteren 12 TB-Platten nachkaufen müssen.

Außerdem muss du auch nur deshalb immer wieder neue Backupplatten nach kaufen, weil du anscheinend alle Versionen bis in alle Ewigkeit aufheben willst. Das Problem hast du aber schon jetzt.

Ohne Platten nachzulegen wirst du die Backups auch nicht auf mehrere Platten verteilen können, sofern du passende Software findest.

Noch etwas was für die größeren Platten spricht, ist deren besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Die kommt dich also günstiger als 2 oder mehr 6 TB-Platten, die du anderenfalls bräuchtest. Wenn du wie aktuell ein neues Backup mit einer weiteren ebenso knapp bemessenen Platte anfängst, ist die recht schnell wieder voll. Bei Nutzung einer 12 TB-Platte hast du viel mehr Spielraum mit den Versionen. Bei zwei 6 TB-Platten verbrauchst du nahezu die komplette Kapazität jeder schon für die erste Version. Wobei die erste Version auf der neuen Platte nicht exakt mit der ersten auf der alten Platte übereinstimmt. Bei der 12 TB-Platte bleibt dir gut die Hälfte der Kapazität für die Versionen zur Verfügung. Wenn du dann noch die Rotation aktivierst, wirst du, wenn sich nicht wesentlich was bezüglich deinen Datenbestand ändert, vermutlich erst bei Plattenausfall Backupplatten nachlegen müssen.
 
  • Like
Reaktionen: Ronny1978
Dass das von mir vorgeschlagene Verfahren
* unsicher (dass die erste von zwei 5TB-Platten kaputt geht, ist nicht wahrscheinlicher als dass es die eine 12TB-Platte tut - im Gegenteil: Wird auf die erste nicht mehr zugegriffen, kann sie sehr alt werden) oder
* unmöglich ist (für eine neue Version braucht man nicht die kompletten Dateiinhalte, sondern kann auf geschickt abgelegte Metainformationen zurück
... sehe ich nicht so.
Ein Verfahren welches einfach ein Backup Stücke teilt ohne zu wissen was genau wo liegt wäre ja eine Kopie und kein Backup. Die Teile des Backups müssen ja für die SW die es überwacht vorhanden sein. Es handelt sich bei Backup nicht um einfache Kopien. So hatte ich früher eine Backup Maschine welche auf magnetische Band Kassetten geschrieben hat. War eine voll hat es auf die nächste geschrieben etc. Aber alle Kassetten waren immer vorhanden, nur so konnten dauernd die Quersummen oder was auch immer berechnet werden.
Um Qualität des Backups beurteilen zu können, muss alles vorhanden sein, auf alles muss Zugriff bestehen damit die Daten geschützt werden können. Das beinhaltet neben kopieren von Daten auch viel rechnen, damit am Schluss messbar ist ob der Backup auch komplett ist und als eine Einheit auch geschützt werden kann.
Das ist wohl der Unterschied von einer Kopie zu einem Backup. Das musst du zuerst verstehen.
 
wenn ich auf EINE große Platte wechsele?
Hatte ich auch nicht gesagt. Ich sagte "2" 10/12/14 TB Platten. Ich hätte es vielleicht "zwei" schreiben sollen.
Ich habe nicht verstanden, warum jeweils 2 Jobs notwendig sind.
2 Jobs, bei 12 TB Platten -> pro Platte ein Job
4 Jobs bei 4x 5TB Platten -> du musst die Datenmenge ja aufteilen, da du gesagt hast, dass die USB Platten bei einem Durchlauf schon zu 95% gefüllt sind. Somit ist eine Versionierung kaum oder gar nicht möglich. Daher hatte ich die Aufteilung vorgeschlagen.

Zum Kosten-Nutzen-Faktor bei großen Platten @synfor schon perfekt erläutert. Wenn du "saubere" Backups möchtest, solltest du deine Strategie evtl. überdenken. Umso mehr Daten da und zu sichern sind, um so komplexer kann es werden. Klar kannst du auch 5TB Platten nehmen und deine Kumpels verteilen. Wenn du aber schon 5TB an Daten hast, musst du damit leben, dass du immer wieder von vorn beginnen musst und du KEINE Versionierung hast. In deiner Konstellation geht leider nur entweder oder.
Nein - ich mache "versionierte Versionen". Aber wenn Version 1 bereits 95% der Backup-Platte auffrisst, ist halt nach ein paar Dutzend weiteren die Platte volll ...
Rechne doch hier mal einfach durch: Was kosten dich den 4-8x 5TB USB Platten, wo du nur eine Version draufbekommst oder 2-3x 12TB Platten, wo ja nach Datenwachstum 12 oder noch mehr Versionen draufpassen? Ggf. müsstest du mal noch erläutern, wie schnell die 5TB wachsen.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat