Entscheidungsunterstützung 423+ / 923+

runn1nggag

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2023
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

seit einem Monat spiele ich mit einer 218play herum und probiere mich so durch. Mithilfe des Forums komme ich da auch gut voran! Das ist echt super!

Mein „Problem“ ist, dass ich ein Spielkind bin und weiß, dass ich mich perspektivisch auch mit Docker für Dokumentenmanagement oder pihole beschäftigen möchte. Das kann meine 218play nicht. Daher würde ich mir jetzt schon ein zukunftsfähigeres Gerät zulegen wollen.

Vom Speicherplatzbedarf her würde mir grundsätzlich eigentlich eine 2Bay Variante reichen. Für den Kopf würde ich dennoch ein 4Bay NAS holen. Jetzt ist für mich die Frage welches Gerät für meinen Anwendungsfall das bessere wäre. Genau genommen schwanke ich zwischen der 423+ und der 923+.

Das was ich heute schon an Aufgaben sehe:
  • Datengrab
  • Pihole
  • Kontakte, Kalender, Notizen
  • Dokumentenmanagement
  • Audio Station (über Plex)
  • Backups für Laptops und Daten der Handys
Dazu kommt ein bisschen Plex. Dafür ist grundsätzlich ja die 423+ besser geeignet. Primär nutze ich es für eine Musiksammlung. Filme sind es nicht so viele. Und die sind eigentlich ein leicht verträglichen Formaten. Sollte da mal ein Film dabei sein, der transkodiert werden müsste: kann das dann nicht auch ein AppleTV (steht hier schon) übernehmen? Wenn ja, tendiere ich eher zur 923+, da ich hier die Möglichkeit des ECC-Rams habe und die 10Gbps Erweiterung.

Zugreifen werden in der Regel bis zu 3 Nutzer.
In der Regel wird das NAS wohl unterfordert sein. Das ist mir bewusst. Ich möchte nur gerne Luft nach oben haben, wenn sich die Ansprüche ändern und lieber am Anfang in ein Gerät investieren als in 1-2 Jahren umsteigen und umziehen zu müssen.

Zudem hätte ich noch eine Verständnisfrage zur Nutzung der SynologyApps für Kontakte, Kalender und Notizen im Zusammenhang mit Wireguard. Ich möchte von außen ausschließlich über Wireguard auf das NAS zugreifen. Wenn ich die Kontakte auf meinem Handy (ohne verbunden zu sein) bearbeite oder einen neuen erstelle, wird das dann automatisch synchronisiert wenn wieder Verbindung da ist? Wird das bei Notizen und Kalendern auch so sein?

Ich freue mich auf euren Input!
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Der größte Vorteil der 923+ ist tatsächlich der ECC RAM. In Verbindung mit btrfs als Dateisystem ist das eine super Sache.
Von der Leistung her, wirst du da keinen Unterschied merken. Die Rohleistung der beiden CPUs ist ungefähr gleich, wobei die 423+ eben noch den Vorteil der iGPU hat. Man muss allerdings auch sagen, dass der AMD der 923+ in Bezug auf Docker etwas schneller arbeitet, weil er mehr Befehlssätze nativ unterstützt.
Ich selbst synce auch nur im Heimnetz Kalender, Kontakte und Notizen mit dem NAS. Externer Zugriff via WireGuard über die FritzBox. Wenn man auf einer Seite was ändert, wird die Änderung übertragen, sobald wieder eine Verbindung da ist.

EDIT:
Weitere Vorteile der 923+:
-eSATA Port für DX-Erweiterung (naja, wer's braucht...)
-10G Erweiterung
-mehr RAM (inoffiziell/offiziell: 423+: 6 / 18GB; 923+: 32 / 64GB)
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439

alexhell

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Mai 2021
Beiträge
2.784
Punkte für Reaktionen
840
Punkte
154
Wenn dir der Speicherplatz deiner aktuellen NAS reicht, dann würde ich mir einen Tiny Rechner holen und Proxmox installieren und das als Home Server nutzen. Es ist billiger, du hast mehr Leistung, du hast einen aktuelleren Kernel und du bist viel flexibler. Und die Libs sind im originalen drauf und nicht von Synology "optimiert" :D.
Also wenn es dir wirklich nur um Anwendungen geht, die du im Docker laufen lassen willst, dann würde ich mir keine NAS für kaufen.

  • Datengrab -> NAS
  • Pihole -> Tiny
  • Kontakte, Kalender, Notizen -> 1 und 2 Tiny, 3 je nachdem welches Tool entweder NAS oder Tiny
  • Dokumentenmanagement -> Tiny und Ablage auf der NAS
  • Audio Station (über Plex) -> Tiny
  • Backups für Laptops und Daten der Handys -> NAS
So würde ich dein Vorhaben aufteilen. Ich persönlich würde mich auch nicht mehr auf Synology Anwendungen verlassen. Die werden nicht ganz so dolle gepflegt. Das sieht man an der Notizen App. Die wurde seit bestimmt 2 Jahren nicht geupdated.
 
  • Like
Reaktionen: plang.pl

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Da bin ich voll bei @alexhell
Wollte das eigentlich auch schon vorschlagen, insbesondere, weil du Folgendes geschrieben hast:
Mein „Problem“ ist, dass ich ein Spielkind bin und weiß, dass ich mich perspektivisch auch mit Docker
Da bist du mit einem anderen System als der DS eigentlich besser beraten. Vor allem in Bezug auf Funktionalität, Leistung, Preis und Aktualität
 

runn1nggag

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2023
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich spiele zwar gerne rum, aber ich habe auch nicht besonders viel Ahnung von der ganzen Thematik/ Linux / Netzwerk. Daher finde ich eine All-in-One Lösung ganz angenehm.

Für Kalender und Konsorten könnte ich auch auf nextcloud oder ähnlich gehen.
 

alexhell

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Mai 2021
Beiträge
2.784
Punkte für Reaktionen
840
Punkte
154
Wenn du dich damit mehr befassen willst, dann lernst du es halt. Es sei denn du willst nur rum spielen im Sinne von Copy&Paste und was da wirklich hinter steckt interessiert nicht. Dann wäre das wirklich nix für dich. Aber wenn man sich ansonsten damit wirklich befassen will, dann ist das beste so ein kleiner tiny, wo man sich auch eine VM zum üben installieren kann.
 

runn1nggag

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2023
Beiträge
13
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Bisher hab ich mich halt immer in das eingelesen was mich in dem Moment vor Herausforderungen gestellt hat. Mit einem extra Rechner müsste ich mich in alles grundlegend einlesen, damit der sicher und zuverlässig läuft. So intensiv wollte ich mich mit der ganzen Thematik auch nicht auseinandersetzen, bzw. Fehlt mir die Zeit dazu.
Was ich auf keinen Fall möchte sind zwei Systeme um die man sich kümmern muss.
Was proxmox ist muss ich mich auch erstmal einlesen was das ist.

Danke aber schonmal für den Gedankenanstoß!
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Nimm die DS023+, ist ein sehr gutes Gerät...
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Man darf hier wirklich keine Fehler machen - ihr Sherlocks :ROFLMAO:
 

Romeo_EX

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2014
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
14
Ich stelle mir die gleiche Frage wie der Themeneröffner- wobei die Kernfrage für mich natürlich Dualcore der 923+ vs Quadcore der 423+ ist. Quadcore klingt für mich jetzt erstmal besser- bei vielen parallelen Operationen...
Was ist hier als besser zu erachten? oder ist das eher ne philosophische Frage- weil der AMD Prozessor marginal schneller ist?

Aufrüsten werde ich den RAM ohnehin- die frage ist natürlich was ist sinnvoll- und was benötigt man wirklich...?
Definitiv auf der Box laufen werden dann Container- und ab 3 Schlägt die Diskstation Auswahlhilfe hier:

https://www.synology.com/de-de/support/nas_selector

die DS 923+ vor...

Ich komme von ner 214play die über 10 Jahre gut gelaufen ist- primär liefen DS Photo, Zarafa und der Fileserver. Einbußen bei der Geschwindigkeit waren mangels RAM natürlich permanent vorhanden.

e-SATA ist für mich nicht entscheidend, hatte die 214play auch- hab ich nie genutzt.
Aus meiner Erfahrung ist es deutlich sinnvoller als dem Anschluss ne 4- Bay NAS zu haben- dann kannst du nämlich deine Backups auf ner internen HDD machen- und nicht über USB. Mir sind regelmäßig die USB Controller der HDD´s abgeraucht- weil nicht für Dauerbetrieb gedacht und konstruiert...
 

*kw*

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
10. Aug 2013
Beiträge
1.836
Punkte für Reaktionen
755
Punkte
134
Brauchst du die Graphics-Unterstützung der Intel CPU? Die AMD hat keine.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.523
Punkte für Reaktionen
2.391
Punkte
279
dann kannst du nämlich deine Backups auf ner internen HDD machen- und nicht über USB. Mir sind regelmäßig die USB Controller der HDD´s abgeraucht- weil nicht für Dauerbetrieb gedacht und konstruiert...
1. Ein Backup auf eine interne HDD stellt kein Backup dar, was ist wenn die DS zb. abraucht, Feuer Wasserschaden etc..

2. Ist mir in 9 Jahren Nutzung auf meiner DS214Play nie passiert daß da etwas abraucht, bei dauerhaftem Anschluß und täglichem Backup.
 
  • Like
Reaktionen: *kw*

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.898
Punkte für Reaktionen
4.124
Punkte
439
Wenn Video transcoding (Videostation, Plex, jellyfin) benötigt wird die DS423+ ansonsten die DS923+
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Dualcore der 923+ vs Quadcore der 423+
Der Ryzen ist im Single-Core schneller und erzielt deshalb eine minimal höhere Mutli-Core Leistung als der Celeron. Und der Ryzen unterstüzt neuere Befehlssätze, wodurch u.a. Docker-Container schneller arbeiten können, weil nix emuliert werden muss. Merken wirst du den Unterschied aber m.E. nicht
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.141
Punkte für Reaktionen
1.452
Punkte
804
Die AMD Kerne sind bei einzelnen Threads deutlich schneller als die von Intel, die NVMe-Slots sind doppelt so schnell angebunden -> 1.000 statt 500 MB/s, die AMD-CPU unterstützt modernere Instruktionen, besser für Docker. Für mich ist die DS923+ besser, wenn man keine iGPU braucht, habe die DS423+ nur wegen eines günstigen Deals gekauft. Ist aber auch klasse, keine Frage.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Achja stimmt, die deutlich bessere Anbindung der PCIe SSD habe ich glatt unterschlagen.
Zudem fällt mir gerade noch ein, dass 10GbE natürlich ein weiterer Vorteil ist. Und auch der ECC RAM, den hat die 423+ ja auch nicht
 

Romeo_EX

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2014
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
14
Brauchst du die Graphics-Unterstützung der Intel CPU? Die AMD hat keine.

Ich denke nicht- beim kauf der 214Play war das damals was anderes- da wollte ich unbedingt die Hardware Decodierung für Videos- die ich letztendlich kaum/nicht genutzt habe. Mir fällt ad- hoc nicht ein wofür würde ich die benötigen würde?


1. Ein Backup auf eine interne HDD stellt kein Backup dar, was ist wenn die DS zb. abraucht, Feuer Wasserschaden etc..

2. Ist mir in 9 Jahren Nutzung auf meiner DS214Play nie passiert daß da etwas abraucht, bei dauerhaftem Anschluß und täglichem Backup.

Ja- das sicherlich richtig, bei Brand- oder Wasserschaden besteht das Problem aber weiterhin mit ner Externen Festplatte die in unmittelbarer Nähe, oder daneben liegt.

Bisher hatte ich die DS 214Play auf Raid 1 und 2 EXT HDD via USB- Daily und Weekly Backup, sowie wenn alle Stricke reißen nochmal ne dritte Platte an anderem Ort die monatlich genutzt wurde (2 User). Denke damit hatte ich die 3-2-1 Regel weitestgehend erfüllt: 3 Backups, auf min 2 Datenträgern und eine davon an 1 anderen Ort.

Zukünftig ist mein Plan min 1 der Platten im NAS für eines der Backups zu nutzen- spart mir Platz, bringt Ordnung und wird bei der potentiellen Fehlersuche etwas einfacher.

Ich nehme auch gerne Empfehlungen für Externe Gehäuse entgegen- meine waren bisher immer Icy Boxen, mit wie genanntem mäßigem Erfolg. :giggle:


Die AMD Kerne sind bei einzelnen Threads deutlich schneller als die von Intel, die NVMe-Slots sind doppelt so schnell angebunden -> 1.000 statt 500 MB/s, die AMD-CPU unterstützt modernere Instruktionen, besser für Docker. Für mich ist die DS923+ besser, wenn man keine iGPU braucht, habe die DS423+ nur wegen eines günstigen Deals gekauft. Ist aber auch klasse, keine Frage.

Aus dem Video hier:

https://www.youtube.com/watch?v=D-iiMzBF-EM

geht für mich sinngemäß hervor, das die 423+ im Prinzip die Gleiche ist wie die 920+ mit Ausnahme des RAM (2GB zu 4GB) der daraus folgenden max. Belegung (6GB zu 8GB- nach Synology) und den NVMe Slots.

Wenn man so darüber nachdenkt ist es dann natürlich auch vollkommen klar, warum Synology die 920+ vom Markt nimmt/genommen hat- und sie als leicht abgespeckte Version mit neuem Namen DS 423+ Rebranded. :unsure:
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.523
Punkte für Reaktionen
2.391
Punkte
279
Ich nehme auch gerne Empfehlungen für Externe Gehäuse entgegen
Verwende seit jeher, WD my Book oder WD Elements Desktop, letztere hat sogar einen eigenen Standby Modus, der auch funktioniert.

das die 423+ im Prinzip die Gleiche ist wie die 920+ mit Ausnahme des RAM (2GB zu 4GB) der daraus folgenden max. Belegung (6GB zu 8GB- nach Synology) und den NVMe Slots.

Ja, das ist so, RAM kannst Du aber bei der 423+, zumindest inoffiziell, noch 16GB dazu stecken. NVMEs hatte die 920+ auch, offiziell halt nur als Cache zu verwenden. Ich nutze in der 920+ die Steckplätze aber auch als Volumen. (funktioniert auch inoffiziell)
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!