Automatische Spiegelung von 2 NAS

Registriert
14. Apr. 2020
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo miteinander,

von einem Synology DS918+ soll täglich der gesamte Datenbestand auf eine Synology DS224+ gespiegelt werden. (Keine Datensicherung! Die wird täglich über Hyper Backup auf ein weiteres NAS durchgeführt.) Ziel ist es bei einem Hardwareausfall der DS918+ sofort weiter arbeiten zu können. Natürlich fehlen die Daten die nach der letzten Spiegelung erstellt wurden..). Die Spiegelung soll robust und möglichst einfach erfolgen. Erster Denkansatz war "GoodSync Server". Wobei die Spiegelung schon so intelligent sein sollte, nur die seit der letzten Spiegelung geänderten und neuen Daten zu spiegeln. Übrigens soll alles ausschliesslich im LAN laufen.
Über jedwede Hilfe und Anregung freue ich mich!
Vielen Dank!

Winfried
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Benie
Danke für den Tipp! Muss DriveShare Sync auf beiden Geräten installiert sein? Auf dem DS918+ mit DSM 6.2.2-24922 Update 6 finde ich die App nicht. Evtl. muss ich ein neueres Betriebssystem aufspielen, was ich nicht so gerne möchte. Soll halt alles so einfach und robust wie irgend möglich sein. Gruesse Winfried
 
Du solltest schon wegen der Security Patches dein DSM aktuell halten. Auf der DS918+ muss DRIVE mit freigegeben Teamordnern laufen und auf der DS423+ Drive Share Sync, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, nutze mittlerweile Syncthing.
 
  • Like
Reaktionen: Kachelkaiser
Darf ich an dieser passendes Stelle nachfragen? =D

- Ist es möglich zwei Synologys in zwei Wohnungen zu haben.
- Mit jeweils einer KabelDeutschland 6,5 MB/s im upload und 125 MB/s im download.
- und so eingestellt zu haben, dass wenn eine ausfällt, alles über die andere läuft?

Ich meine, da was von diesem Synology eigenen "high_availability" gelesne zu haben. Doch dafür braucht man wohl besseres Internet. Kann man das nicht sonst auf langsamer einstellen? Dass es sich nur über Nacht synchronisiert? Ich brauch es ja nicht eine "Echtzeit"-"spiegelung".

Oder gibt es etwas im Docker? Also eine OpenSourse Lösung anstatt die eigene von Synology?

So eine Lösung wäre doch mega. Da hat man nicht nur Raid in der Wohnung. Sondern noch sozusagen InternetRaid. Wenn das ganze ausfällt. =D Das würde doch sogar ein backup ersetzen, oder? (Wenn man eh keine Visionierung braucht, oder diese intern hat. Lösche erst nach 1 Jahr oder so.)
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete
- Ist es möglich zwei Synologys in zwei Wohnungen zu haben.
ich betreibe schon lange zwei NAS, die synchronisieren ihre Freigaben dauernd.
Früher warebn es rs812, jetzt rs822+
Wozu?
Es sind zwei Lager für Rettungsorganisation und auf beiden Orten müssen alle Daten immer vorhanden sein auch wenn die Verbindung zwischen den Orten unterbrochen wird oder gar keine Internet Verbindung besteht. Also die Leute müssen in der Lage sein genau weiter zu arbeiten.
Wenn die Verbindung wieder hergestellt ist, kann sich alles wieder synchronisieren.


Klar, beide NAS machen auch fleissig einen Backup auf andere lokale Speicher.
 
  • Like
Reaktionen: ElaCorp
@ottosykora und funktionieren dann auch alle Docker und so? Wie genau hast du das gemacht? Ist es aufwendig einzurichten? Lust mir das zu zeigen und mir zu helfen?
 
habe keine Docker etc.
Da sind im Wesentlichen diverse Lager Daten, Formulare, Vorlagen für Drucksachen, Anleitungen und sonstige Datenbestände

Wie gemacht?
Nun zusert muss da eine brauchbare Verbindung zwischen den beiden Standorten bestehen. Da bin ich der Glückliche, das macht mein Kollege. Wir haben hier eben eine Cisco Meraki, die Router kann man so konfigurieren, dass sie selber eine Verbindung aufbauen. Das ist dann L2TP/IPsec, wie es bei Cisco eben so ist. Aber sehr zuverlässig.

Also ja, eine Art stabile Verbindung , am Besten mit VPN wäre der Anfang.

Danach ist es einfach. Drive soll auf beiden Seiten vorhanden sein, dann braucht es noch DraiveShareSync und dann kann man die Ordner auswählen, dann ob es einweg oder zweiweg sein soll und die Rechte transportiert werden sollen etc.
Dann wird es schon funktionieren.

Man kann die Daten übrigens zuerst durchaus mit einem ext Datenträger transportieren um alles zu beschleunigen. Dann wird es eine Art Sync geben bei dem die Daten verglichen werden, vermutlich wird da eine Liste erstellt.

Danach funktioniert alles von alleine.


Die Standorte sind bei uns etwa 15-20km entfernt, zwei unterschiedliche Provider, an einem Ort von wo ich drauf zugreife ist alles ziemlich plain Vanilla, an dem anderen Ort gibt es gelegentlich Unterbrüche, aber das wird alles synct wenn alles wieder da ist.


Ich habe es früher mit 2 x rs812 betrieben, bis die wirklich EOL waren. Dann wurden mir 2 rs822+ bewilligt, habe einen vollen Backup von den 812 erstellt, diesen dann einfach in die 822+ eingespielt.
DSM7.2 hat dann alles sortiert und eben Drive und DriveShareSync daraus gemacht. Das hat eigentlich ohne grosse Manipulationen von mir funktioniert.


BTW: auf alten Testgeräten, also so was wie DS211+ etc, habe ich zuerst geübt, mit Cloudstation und CloudShareDrive heisst es dort glaube ich, dort ist ein Paar wo es mit QC verbunden ist.


-----
edit:
habe da eine Anleitung gefunden:
https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/SynologyDrive/drive_sharesync?version=7
(ich selber habe so lange gespielt, bis es funktioniert hat)

BTW: in DriveAdminCons kann man dann die Ziele etc konfigurieren und dann den Sync
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht für dich dagegen?

Alleine wegen fehlenden Support und offenen Sicherheitslücken sollte man zeitnah updaten.
Gebranntes Kind scheut das Feuer! Hatte vor 6 Jahren ein Asustor AS-5104T mit veraltetem Betriebssystem. Dennoch lief das NAS absolut perfekt und stabil! Superschnell! Da das System sich aber immer wieder meldete, klickte ich auf System automatisch aktualisieren. Neue Software wurde scheinbar herunter geladen. Dann kam die Meldung "System wird aktualisiert". Nach etwa 60% der Installation kam die Meldung "Installation fehl geschlagen. System fährt herunter." Seitdem ist das Gerät tot! Rücksetzen nicht mehr möglich. Keine Reaktion. Elektroschrott! Habe so die Nase von diesen unausgereiften Klamotten voll! Das Geld was sie nehmen ist einwandfrei und neu. Die Ware ist schrott und als Kunde wird man beim Support noch dumm angemacht. (Sorry für meine harten Worte! Der Ärger sitzt tief.)
 
Mir gehts genau andersrum. Musste miterleben wie aufgrund alter sortware ein komplettes Netz lahmlag, mit jüngerer Software wäre das nicht passiert.

Klar kann immer was schief gehen, aber selbst dein Fall wäre meiner Meinung nach was für den Support gewesen, schließlich wurde das Update offiziell angeboten.

Meine Daten wären mir zu wertvoll um sie mit alter software zu gefährden. Bei Synology geht recht selten was schief und wenn kann es meistens über die Konsole gerettet werden.

Ich würde dir zum Update raten.
 
@ottosykora Danke für deine ausführliche Antwort. Das hat mir sogar sehr geholfen. Verstehe ich das richtig, dass du sozusagen einfach "nur" die Dateien spiegelst. Ganz normal, und so wie jeder das versteht. Da könnte man sogar noch eine Leistungseinschränkung einbauen, dasss nur mit 1MB/s das scnycronisiiert wird, damit es Tagsüber die Leitungen nicht zu sehr belastet.

Und dann hast du sozusagen auf beiden Geräten alles doppelt eingerichtet. sozusagen gespiegelt. Und wenn ich sogar den DNS gleich mache. Dann ist es identisch. Aber den einen DNS lass ich durch die Firewall. Den anderen nicht. Und wenn ein NAS "weg" ist. Mach ich die Firewall bei dem Anderen einfach auf udn hab alles genau so wie vorher? Das doch MEGA!!!! Oder? Etwas aufwand beim verwalten.

EDIT:
Kannn man den Container von Docker nicht gleich mit Syncen? Dann update ich auf der einen Seite und der neue Container wird mit rübergebracht. Das wäre doch am besten, oder? Weil dann die Wartung sogar nur noch auf einer Seite ist.
 
ja, nicht alles muss sofort immer neu sein. Habe solche NAS auch sehr weit weg, kaum erreichbar, da machen wir auch keine updates wenn es nicht besonders nötig ist
Verstehe ich das richtig, dass du sozusagen einfach "nur" die Dateien spiegelst.
etwas anderes kann DriveShareSync nicht. Da musst du halt Freigaben verbinden und die werden dann gesyncht. Es gibt einige Einstellungen, bei mir war zum Bsp verlangt, dass die Berechtigungen mitkopiert werden, das kann man einstellen.


hast du sozusagen auf beiden Geräten alles doppelt eingerichtet. sozusagen gespiegelt.
so ist es, die beiden sind weitgehend ähnlich, zumindest was die Daten und Berechtigungen betrifft. Auch wenn die beiden Server etwas andere Funktionen lokal zusätzlich erfüllen. Die eine Seite macht zu Bsp auch noch denlokalen DHCP, was die andere nicht macht, aber damit hat das Sync nichts zu tun, das kann lediglich Ordner synchen.

DNS lass ich durch die Firewall. Den anderen nicht.
damit habe ich selber nichts zu tun. Da ist nichts gesperrt oder so was. Die beiden Sites sind mit einer site-site VPN verbunden, lokal gibt es eigene Subnetze. Nur so kann es funktionieren. Ziehe ich den Kabel von dem Router ab, dann geht alles lokal weiter, da merken die Mitarbeiter gar nichts davon.
Kommt die Verbindung wieder, synchronisiert sich alles wieder sofort.


Verbinde ich mich zum Bsp von zu Hause mit dem VPN Server, dann kann ich beide NAS erreichen und kann konfigurieren oder sonst was tun.
Auch die Mitarbeiter können die Daten von einem der beiden NAS beziehen, es macht keinen Unterschied. Müssen nur den richtigen Host oder IP eingeben, die User waren früher mit einer LDAP gestellt, ich habe heute aber nur wenige User und die habe ich von Hand eingerichtet auf beiden Seiten.
Kannn man den Container von Docker nicht gleich mit Syncen?
wahrscheinlich schon, aber hier verwendet niemand so was, es gibt einfach keine Anwendung dafür

ZU bemerken wäre noch, auf der ersten NAS läuft noch eine VDSM. Dort sind zum Bsp Bilder für Besucher etc. Dazu gibt es eine weitere ShareSync zwischen der NAS und der VM (nicht die gleichen Daten)



-----edit
wegen Geschwindigkeit etc habe ich mir selten Sorgen gemacht. Die Datenmenge die da fliesst ist so gering, das merkt keine heutige Verbindung. Es wird nur was synched wenn sich was ändert und nicht dauernd.
Habe heute geschaut, ein solcher Aufbau experimentell läuft immer noch via QC zwischen zwei DS211+. Es läuft und läuft, habe heute wieder eine Datei dazu geladen, promt war es auch auf der anderen Seite vorhanden. Und die beiden sind nicht in dem Meraki Cisco Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Love
Reaktionen: ElaCorp

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat