Sinnvoller Nachfolger für DS212J

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Moin

Ich bin neu hier und hoffe, dass ich den richtigen Platz für meine Anfrage gewählt habe.

Vor einigen Wochen bekam ich privat eine DS212J geschenkt. Dazu kaufte ich mir zwei 8 TB Ironwolf.
Ich beabsichtigte, mir aus der DS eine Art erweiterte Multimedia-Festplatte für mein Netzwerk zu erstellen. Viel mehr Ansprüche habe ich nicht.

Nach der Installation von DSM 6.2 stellte ich fest, dass die DS automatisch ein Raid erstellt hatte und ich somit nur 8 TB Speicher hatte. Das ist zwar sicher, wollte ich aber nicht.
Weiterhin stellte ich fest, dass die DS212J zwar ein GB-LAN hat, aber grottenlahm ist. Datenübertragung von 18-20 MB/s ist das maximale. Ich wollte dann Daten per USB auf die DS schieben, wo es nur noch 9 MB/s gab.
Trotzdem ich alle unnötigen Dienste und sonstiges deaktivierte, wurde das nicht schneller. In meinem LAN ist eine Übertragung von 70 MB/s das mindeste, was meine Geräte hergeben.
Ich habe auch die Platten als BASIC neu formatiert, so dass mir nun die 16 TB zur Verfügung stehen.
Ich gehe mal davon aus, dass es einfach an der zu alten Hardware der DS liegt.

So schaue ich mich derzeit nach einer neuen Synology für zwei Festplatten um, die eine aktuellere HW besitzt.

Da ich davon ausgehe, dass meine Platten in einer neuen DS wieder neu formatiert werden, wollte ich die inzwischen vorhandenen Daten in meinem PC (Wechselplatten-Einschub) auslesen.
Trotz ausschließlich Linuxsystem auf dem PC wurden die Platten aber nicht erkannt und eingebunden.
Ich schaute mir dann die Platten per GParted an und war platt, wie zerstückelt die Partitionen darauf sind.

Bildschirmfoto vom 2024-01-29 07-20-27.png

Das Bild zeigt zwar keine der aktuell eingebauten 8 TB-Platten, aber war ein erster Test mit einer 750 GB-Platte.
Die 8 TB-Platten sehen genau so aus.

Da auf den Platten die Partitionen mit 'linux-raid' angezeigt werden, muss ich wohl erst mdm etc. installieren, um darauf zugreifen zu können.

Ich frage mich auch, wieso Synology auf einer einzelnen Platte unbedingt Raid-Partitionen anlegt und die Partitionen so zerstückelt.
Einen Sinn kann ich darin leider nicht entdecken. Raid macht normal erst ab mindestens zwei Platten Sinn.
Ich habe mir selbst einen OMV-Server aufgesetzt. Dort KANN man Raid nutzen.
Tut man das nicht, werden lediglich zwei Partitionen auf der ersten Platte angelegt. System und Daten. Aber egal.

Jedenfalls habe ich schon Stunden und Tage damit verbracht, Daten über das Netzwerk auf die lahme DS zu schieben. Das gebe ich mir nicht nochmal, um die Daten dort wieder runterzuholen.

Frage:
Welche DS für zwei Platten würde für meine Benutzung Sinn machen?
Die 212j ist es definitiv nicht.

Mit freundlichem Gruß
Michael P.
 

Monacum

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
03. Jan 2022
Beiträge
2.107
Punkte für Reaktionen
950
Punkte
204
Hallo, auch wenn das erst mal nett ist, etwas geschenkt zu bekommen, ist es bei der 212j so, dass die zum einen schon zwölf Jahre alt ist (die letzten beiden Zahlen in der Bezeichnung geben in etwa das Jahr der Veröffentlichung an), zum anderen sind die j-Modelle bei Synology keine Rennmaschinen. Ich verwende eine 220j, mache damit aber nur Backups, dafür reicht sie mir vollkommen aus, für alles andere sind die aber nicht zu gebrauchen.

Wenn du dich also nach einer neuen Disk Station umschaust, solltest du überlegen, dir beispielsweise eine DS224+ zu kaufen. Zum einen ist das ein aktuelles Modell, zum anderen kannst du bei diesem Gerät noch den Arbeitsspeicher erweitern, wenn du in ein paar Jahren das Bedürfnis danach hast. Damit bist du auf jeden Fall erst mal gut aufgestellt für die nächsten Jahre. Du kannst dir auch die Spezifikationen im Vergleich auf der Seite von Synology anschauen, wenn dir die Leistung dieser Disk Station nicht ausreicht, schau dir die DS723+ an, bei der kann der Arbeitsspeicher offiziell sogar auf 32 GB erweitert werden.

Ist aber natürlich immer auch eine Frage des Budgets!
 
  • Like
Reaktionen: Michael P.

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Hallo @Monacum
Danke für deine schnelle Info.
Ich hatte die DS223 im Auge.
Bei Vergleichen zwischen der 224+ und der 223 fiel mir ins Auge, das der Formfaktor einmal 3,5" und einmal 2,5" ist.
Die 224+ scheint demnach nur für 2,5"-Platten zu sein.
Da ich gerade zwei neue 3,5" 8 TB Ironwolf gekauft habe, würde ich die natürlich gerne einbauen können.
Es geht hier ja nicht um Cent-Beträge.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
  • Like
Reaktionen: Michael P.

Monacum

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
03. Jan 2022
Beiträge
2.107
Punkte für Reaktionen
950
Punkte
204
  • Like
Reaktionen: Michael P.

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
aus dem Vergleich, den ich verlinkt habe
Sorry, hab ich übersehen.
Der Vergleich, den ich vor einiger Zeit angeschaut habe, stammte vom MediaMarkt.

Wenn man die Swap mit dazu rechnet, sehe ich das auch so.
Aber wieso wurden meine Platten dann so zerhakstückelt?
Das lief ja bei der Installation alles automatisch ab.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
Sind sie doch gar nicht. Oder meinst du die nicht zugewiesenen Bereiche?
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.658
Punkte für Reaktionen
1.462
Punkte
288
Synology lässt vor und nach der Datenpartition Platz ungenutzt, letzteren um mit leicht unterschiedlich große Platten umgehen zu können. Die Zerstückelung dürfte u. a. am MBR-Partitionsschema liegen. Bei der Plattengröße ist das noch verwendbar. Allerdings frage ich mich, warum hier nicht generell GPT verwendet wird.
 

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Sind sie doch gar nicht. Oder meinst du die nicht zugewiesenen Bereiche?
Also ich sehe eine achtfache Aufteilung.
sdb1,2,3 und 5. Dann ist da noch nicht mal eine Swap dabei.
Dazu noch vier nicht zugewiesene Bereiche.
Sorry, aber ich arbeite schon seit Jahren am PC und mit Linux, jedoch nicht mit NAS.
Aber so eine Aufteilung habe ich noch nie gesehen.
Mag sein, dass das an meiner NAS aus der Steinzeit liegt und ggf bei der neuen DS224+ dann anders aussieht.
Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, wieso die Partitionen Raid sind, obwohl kein Raid verwendet wird.
So wie oben in dem Link sd1,2 und 3 für System, Daten und Swap sind normal und akzeptabel.
Alles andere entzieht sich meinem Verständnis.
 

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.658
Punkte für Reaktionen
1.462
Punkte
288
sdb1 -> System
sdb2 -> Swap
sdb3 ist eine erweiterte Partition. Da drin liegt dann sdb5 als Datenpartition. Das mit der erweiterten Partition ist beim MBR-Partitionierungsschema nötig, um mehr als 4 Partitionen zu ermöglichen.

Bei einem SHR mit unterschiedlich großen Platten gibt es weitere Partitionen.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
sdb1: DSM
sdb2: swap
sdb3:LVM (= Logical Volume Manager) darin befindet sich dann sdb5, habe ich das richtig erläutert @synfor
sdb5: Daten
 

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
So sehe ich das auch.
Dennoch nicht nachvollziehbar.
Es dürfen bis zu vier primäre Partitionen auf einer Platte angelegt werden.
Drei würden für System, Daten und Swap nötig sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, wieso die Partitionen Raid
Weil DSM und Swap immer als RAID1 auf allen HDDs liegen und wenn du upgradest von 1 HDD auf 2-4 dann diese Raid Partition auf allen HDDs liegt.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
Ja, aber wenn dann SHR ins Spiel kommt werden es mehr, bei voller Bestückung der 4 Bay DS.
 

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
Oje..
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
Aber man (ich) muss nicht alles verstehen.
 
  • Haha
Reaktionen: ctrlaltdelete

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
8.658
Punkte für Reaktionen
1.462
Punkte
288
Bei SHR mit unterschiedlich großen Platten werden mehrere Partitionen benötigt. Daher wird beim MBR von vornherein eine erweiterte Partition verwendet, um spätere Konvertierungen (sind u. U. nicht möglich) zu vermeiden.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.089
Punkte für Reaktionen
1.377
Punkte
804
Und das ist auch der Grund, warum ein BASIC-Speicherpool (bzw. die zugrundeliegende Partition) vom Typ RAID ist: Man kann ihn mit weiteren Platten in ein RAID-1 oder RAID-5 konvertieren. Ich finde Dein Interesse klasse, würde diesen Punkt aber als gegeben und durchaus ok akzeptieren und mich spannenderen Themen zuwenden. Wenn Du weiterhin so neugierig bleibst, würde ich Dir eine DS723+, DS423+ oder DS923+ nahelegen wollen. Dort hast Du allein schon durch die NVMe-Slots mehr Möglichkeiten, Dinge wie Docker zu machen. Wichtig ist auch Flexibilität durch mehr Hauptspeicher, den Du erst ab DS224+ oder den vor mir genannten Modellen erweitern kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Michael P.

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.621
Punkte für Reaktionen
3.967
Punkte
414
So sieht z.B. Meine Partionierung aus mit 4 HDDs SHR und 2 NVME-SSDs als Volume RAID1
md0: DSM
md1: Swap
md2: SHR mit 4 HDDs
md3: RAID1 mit 2 NVME-SSDs
root@DS920plus:~# cat /proc/mdstat Personalities : [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raidF1] md2 : active raid5 sata3p5[3] sata2p5[4] sata1p5[2] sata4p5[1] 17567074368 blocks super 1.2 level 5, 64k chunk, algorithm 2 [4/4] [UUUU] md3 : active raid1 nvme0n1p3[0] nvme1n1p3[1] 972040384 blocks super 1.2 [2/2] [UU] md1 : active raid1 sata4p2[0] sata2p2[3] sata1p2[2] sata3p2[1] 2097088 blocks [4/4] [UUUU] md0 : active raid1 sata3p1[0] sata2p1[3] sata1p1[2] sata4p1[1] 2490176 blocks [4/4] [UUUU] unused devices: <none>
 

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
DS224+ ist gekauft und kommt voraussichtlich am 01.02.24.
Bin gespannt!
 

Michael P.

Benutzer
Mitglied seit
29. Jan 2024
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
3
So, die DS ist gekommen und soweit grob eingerichtet.
Mein Hauptanliegen war ja die lahme Netzwerkgeschwindigkeit der 212j mit max. 25 MB/s.
Leider bin ich momentan absolut enttäuscht von der 224+. Da tröpfeln die Daten mit gerade mal 7-12 MB/s durchs Netzwerk.
Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein, oder?
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!