Welches Gerät passt zu mir?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
@ Trolli:
Danke für die schnelle Antwort. Ist das Dann so, dass ich gar nicht merke, dass die DS im Hibernation-Modus ist? Es dauert lediglich beim ersten mal etwas länger um darauf zuzugreifen? Ich kann also wenn das Gerät in dem besagten Modus ist und mir unterwegs danach ist, mit dem iPhone Musik zu hören ohne Probleme auf die DS zugreifen?

Werden die HDD's in so einem Server sehr belastet? Ist es besser ihn 12-16 Stunden am Tag durchlaufen zu lassen, oder mit Energiesparmodus zu arbeiten? (jetzt mal rein auf die Lebenszeit der HDD's bezogen). Ich habe hier noch eine "Western Digital WD20EARS Caviar Green 2TB" - würden sich solche Festplatten eignen?

Grüße,
Aristophanes
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Noch Infos:

- es laufen immer alle verbauen Platten bei einem Zugriff auf die DS (auch die Platten, mit denen man gerade gar nichts machen müsste) ... je mehr Platten, desto mehr Stromverbrauch ... je kleiner die DS, desto geringer der Stromverbrauch

- RAID ist kein Ersatz für ein Backup .. und eine gute Backup-Strategie sollte man sich auf jeden Fall überlegen

- es gibt kein Standby ... es gibt den Plattenspindown (Platten parken - Angabe Stromverbrauch ist auch abhängig von der Anzahl der verbauten Platten) und WoL: Gerät wird komplett ausgeschaltet und kann durch ein Magic-Package wieder gestartet werden ... ca. 1,8 Watt/Std. und der start der DS dauert ca. 2-3 Minuten

- es ist auch keine schlechte Idee, sein Lösungskonzept auf der Basis von mehreren (kleinen, aber performanten) DiskStations zu planen als auf einer großen ... da wäre die DS712+ ein super guter Einstieg (vor allem, wenn man mit einbezieht, dass 2012 das Jahr der 4TB-Platten wird ...)

Itari
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
@ Trolli:
Danke für die schnelle Antwort. Ist das Dann so, dass ich gar nicht merke, dass die DS im Hibernation-Modus ist? Es dauert lediglich beim ersten mal etwas länger um darauf zuzugreifen? Ich kann also wenn das Gerät in dem besagten Modus ist und mir unterwegs danach ist, mit dem iPhone Musik zu hören ohne Probleme auf die DS zugreifen?
Genau so funktioniert der Hibernation-Modus.

Werden die HDD's in so einem Server sehr belastet? Ist es besser ihn 12-16 Stunden am Tag durchlaufen zu lassen, oder mit Energiesparmodus zu arbeiten? (jetzt mal rein auf die Lebenszeit der HDD's bezogen). Ich habe hier noch eine "Western Digital WD20EARS Caviar Green 2TB" - würden sich solche Festplatten eignen?
Ja, die WD eignet sich hervorragend. Für die Platten ist das Starten und Stoppen kein Problem. Normale Desktopplatten sind ja darauf ausgelegt, hin- und wieder anzuhalten und wieder zu starten. Das passiert in einem PC ja auch. Wie itari schon sagte, werden die Platten ja eben aus diesem Grund oft nicht ganz angehalten, sondern drehen langsam weiter.

Schau Dir zur Plattenauswahl auch mal die Kompatibilitätsliste von Synology an:
-> http://www.synology.com/support/hd.php?lang=deu
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Sehr gut, dann hole ich mir einfach noch 2 von den Platten und gut ist. Kann ich dann (angenommen ich hole mir dann nach einer gewissen Zeit noch mal 2 Platten - also insgesamt 5) auch den RAID-Typ ändern, ohne Datenverlust zu haben?

Kann man auf dem NAS auch einen Virenscanner installieren? Wenn ich mich recht erinnere meine ich gelesen zu haben, dass das erst ab DSM 4.0 geht. Kann man da ohne weiteres Updaten, sobald ein neues DSM erscheint?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ja, man kann auch den Raid-Typ ändern. Dazu verweise ich nochmal auf die Anleitung, auf die ich in Beitrag #9 verlinkt hatte.

Virenscanner gibt es seit der neuen Beta 4.0. Und natürlich kannst Du einfach Updaten, sobald ein neuer DSM erscheint. Wobei ich persönlich den Virenscanner auf dem NAS für überflüssig halte. Ein Virenscanner gehört auf den Client und nicht auf das NAS!
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ist ist also weiter nicht schlimm, wenn jemand eine virenbefallene Datei auf den NAS kopiert?

Eine Frage habe ich noch zu dem RAID:
Das RAID 5 finde ich eine ganz gute Sache. Nun ist es ja so, dass ich noch eine 2 TB Platte habe auf der all meine momentanen Daten liegen. Kann ich jetzt das ganze so machen: ich kaufe mir einen NAS und baue da 2 Platten ein. Nach dem Einrichten kopiere ich all die Daten die ich momentan noch auf der externen habe auf den NAS. Anschließend formatiere ich die Externe und baue diese dann als dritte HDD in den NAS. Danach stelle ich auf RAID 5 um und benutzte das Gerät ganz normal.
Ist das so wie beim Homeserver - wenn alle Platten voll sind füge ich einfach eine neue hinzu und er kopiert das ganze von selbst auf die neuen Platten, sodass ich weiterhin meine Dateien in die schon vorhandenen Ordner kopieren kann?

So langsam finde ich diese NAS-Geschichte echt toll. Wieso habe ich das nicht gleich so gemacht.......?! :rolleyes:
 

cyberdesigns

Benutzer
Mitglied seit
12. Okt 2011
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, man kann auch den Raid-Typ ändern. Dazu verweise ich nochmal auf die Anleitung, auf die ich in Beitrag #9 verlinkt hatte.

Virenscanner gibt es seit der neuen Beta 4.0. Und natürlich kannst Du einfach Updaten, sobald ein neuer DSM erscheint. Wobei ich persönlich den Virenscanner auf dem NAS für überflüssig halte. Ein Virenscanner gehört auf den Client und nicht auf das NAS!

Das geht dann nur solange gut solange Du nur selbst die NAS verwendest, sobald mehrere Leute und Rechner im Spiel sind, ist es schon sehr sinnvoll am Storage einen Filescanner zu haben und da er noch dazu gratis ist, ist das nicht nur für home user klasse sondern auch für soho betriebe sicher sehr nice, meinst nicht ?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Sorry, aber ich bin da anderer Meinung. Natürlich braucht man in einem Netzwerk mit mehreren Usern und Rechnern ein schlüssiges Konzept zur Abwehr von Viren. Ein guter Virenschutz gehört für mich auf jeden Clientrechner. Die Clientrechner sind auch die Stellen, an denen ein Virus dann aktiv werden würde, da ein direkter Angriff auf die DS für mich nicht realistisch ist.

Ein weiterer Punkt ist die schlechte Performance der Virenprüfung. Eine Virenprüfung im laufenden Betrieb hätte massive Auswirkungen auf die Performance der DS. Gerade in einer Unternehmensumgebung mit diversen Usern ist das wohl schlicht undenkbar. Und eine Virenprüfung in Echtzeit ist ja auch nicht gegeben - Welchen Sinn hat eine Prüfung mit einer Verzögerung von x Stunden? Eine frisch heruntergeladene Datei ist bis dahin längst verteilt...

Auch das in der DS verwendete ClamAV hat mich bisher nicht überzeugt - ist aber möglicherweise auch eine Philosophiefrage. Die Notwendigkeit eines eigenen Virenschutzes sehe ich bei einer DiskStation bisher nicht. Und sobald eine Datei auf einem Client geöffnet wird, muss sie dort einer Prüfung unterzogen werden.

Sinn machen würde der Virenschutz in der DS meiner Meinung nach einzig und allein für Mailanhänge in der Mail Station. Die dafür notwendigen Ressourcen sollten vorhanden sein und da hätte ich auch wirklich einen Zugewinn an Sicherheit.
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Nachdem ich mich jetzt noch etwas informiert habe soll es jetzt die ds1511+ werden. Auch wenn es vll. etwas überdimensioniert ist, so bin ich aber definitiv auf der sicheren Seite und werde bestimmt mehr als zufrieden mit dem Gerät sein :)

Eine letzte Frage habe ich aber noch: da ich die Marke synology erst seit ca. einer Woche kenne habe ich keine Ahnung in welchem Rhythmus sie neue Geräte rausbringen. Solange die Platten noch so teuer sind und falls demnächst ein Nachfolger kommen sollte, würde ich gerne noch warten. Wisst ihr da schon was genaueres? Wie wird das Gerät dann heißen?

Vielen dank nochmal für eure schnellen und kompetenten Antworten. Sehr gutes Forum ;)

Schönen Abend noch,
Aristophanes
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Synology hat keine bestimmten Rhythmen, in denen sie Geräte rausbringen. Die 1511+ ist Ende Dezember 2010 erschienen. Keine Ahnung, ob Syno im laufenden Jahr noch einen Nachfolger präsentieren werden.
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo, ich möchte mich hiermit nochmal abschließend für eure Hilfe bedanken. Sobald die Festplatten etwas im Preis fallen werde ich zuschlagen. Vll. habe ich ja etwas Glück und der Nachfolger erscheint noch in der Zwischenzeit ;).

Aber zum Schluss noch zwei Fragen:

1.) zu dem zweiten Posting in diesem Thema:
...Wenn du einen Switch hast, der LACP beherrscht, ist die Performance bei mehreren, parallel zugreifenden Clients spürbar. Ansonsten bringen dir die 2 GBit-NICs nicht viel.

Was ist das für ein Switch? Geht das nicht mit einem normalen Switch? Lohnt sich der Kauf?

2.) Ram Erweiterung:
Ist es sinnvoll, den 1511+ auf 3 Gb RAM aufzurüsten? Falls ja: Wie viele Slots hat das Gerät und was für einen RAM brauche ich?

Danke im voraus

Freundliche Grüße,
Aristophanes
 

CaptainKrunch

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2012
Beiträge
226
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
1.) Was ist das für ein Switch? Geht das nicht mit einem normalen Switch? Lohnt sich der Kauf?

2.) Ram Erweiterung:
Ist es sinnvoll, den 1511+ auf 3 Gb RAM aufzurüsten? Falls ja: Wie viele Slots hat das Gerät und was für einen RAM brauche ich?
Zu 1.): Nein, ein "normaler" Switch reicht da nicht. Es muss ein "managed"-Modell sein, dass zudem noch LACP unterstützt. Wann sich die Anschaffung lohnt, hatte ich in der ersten Aussage schon geschrieben ;)

Zu 2.): Sofern du neben der reinen NAS-Funktionalität noch zig Webseiten, Datenbank- und Mailserver und weitere Dienste betreiben willst, könntest du über mehr RAM nachdenken. Ich für meinen Teil habe die Auslastung noch nie über 500 MB gesehen.
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
...Es muss ein "managed"-Modell sein, dass zudem noch LACP unterstützt...

Kennt da jemand einen guten, bzw. kann jemand einen empfehlen? 8 Port sollte er haben. Wie finde ich denn so einen Switch? Wenn ich z.B. bei Idealo suche finde ich unter Switch weder managed noch LACP. Sorry, dass ich so viele Fragen stelle....:( - aber nach dem kläglichen Versuch mit einem WHS muss das jetzt einfach perfekt werden!! ;)
 

king_dingeling

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2009
Beiträge
1.178
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Kennt da jemand einen guten, bzw. kann jemand einen empfehlen? 8 Port sollte er haben. Wie finde ich denn so einen Switch? Wenn ich z.B. bei Idealo suche finde ich unter Switch weder managed noch LACP. Sorry, dass ich so viele Fragen stelle....:( - aber nach dem kläglichen Versuch mit einem WHS muss das jetzt einfach perfekt werden!! ;)

Meinen kann ich dir empfehlen (Siehe Topologie).Damit funktioniert Link Aggregation mit der DS1511+ tadellos :)
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ob sich das lohnt, ist allerdings schon fraglich. In einem größeren Netzwerk mit diversen Clients mag das ja noch Sinn machen, Wenn Du aber hauptsächlich mit einem Rechner auf die DS zugreifst, kann es ja nur dann einen Unterschied machen, wenn auch der entsprechende PC über mehrere Netzwerkkarten verfügt. Die Strecke von der DS zum PC muss ebenfalls entsprechend doppelt verkabelt sein. Und so groß ist der Unterschied dann auch wieder nicht. Ich hab das bei mir damals mit meiner DS-508 ausprobiert...
 

king_dingeling

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2009
Beiträge
1.178
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
62
Ob sich das lohnt, ist allerdings schon fraglich. In einem größeren Netzwerk mit diversen Clients mag das ja noch Sinn machen, Wenn Du aber hauptsächlich mit einem Rechner auf die DS zugreifst, kann es ja nur dann einen Unterschied machen, wenn auch der entsprechende PC über mehrere Netzwerkkarten verfügt. Die Strecke von der DS zum PC muss ebenfalls entsprechend doppelt verkabelt sein. Und so groß ist der Unterschied dann auch wieder nicht. Ich hab das bei mir damals mit meiner DS-508 ausprobiert...

Sinn macht es nicht wirklich, richtig. Es macht aber trotzdem Laune wenn man mit PC und Macbook gleichzeitig mit 80MB/s von der DS lesen kann :D
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Dank eurer Hilfe habe ich mich für die 1511+ entschieden, wollte aber noch auf den Nachfolger warten. Jetzt ist er (endlich) da. Nun ist die Frage an euch. Lohnt es sich 150 Euro mehr für den Nachfolger auszugeben? Ich meine das bisschen mehr CPU wird man nicht merken, oder? Auf USB 3 lege ich keinen Wert.
Danke für diesen letzten Tipp und dann kann ich endlich bestellen :)

Grüße...
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.814
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Mehr Anschlüsse (2x USB 3.0, 2x eSATA, 4x USB 2.0)
Leiser, weil wohl die CPU passiv gekühlt ist und 2x 80mm Lüfter verbaut sind für die Gehäusekühlung
Längerer Support

Persönlich komme ich auf 40€ Preisunterschied im Preisvergleich (guter Anbieter und inkl. Versand) :)
 

crick

Benutzer
Mitglied seit
29. Mai 2008
Beiträge
1.241
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
64
Wenn du die DS1511+ so guenstig kriegst, dass du bei einem Preis der DS1512+ von ca. ~420 EUR wirklich 150 EUR sparst, dann wuerde ich eventuell sogar die 11er Version nehmen. Ansonsten die 12er.

Meine kam heute an:

1512p.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!