Welches Gerät passt zu mir?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Speicherlösung auf die Marke Synology gestoßen.
Zur Vorauswahl habe ich erstmal die drei Geräte rausgesucht: DS1511+ ; DS712+ ; DS212+

Meine Anforderungen:
Ich hatte bis vor kurzem einen WHS (Windows Home Server) den ich allerdings verkauft habe, weil ich mit der Leistung absolut unzufrieden war. Verbaut ist ein Atom (1,6 Ghz) verbaut gewesen, der sehr schnell an seine Grenzen kam. Es war also kaum möglich einen Stream laufen zu lassen und nebenher ein Backup zu machen. Somit war auch ziemlich schnell die Lust vergangen weiterhin damit zu arbeiten und zu guter Letzt war es einfach nur ein Datengrab (und selbst da war das Kopieren mit 45mb/s relativ langsam).
Nun gut, aber nun was ich mir von dem neuen Gerät erwarte:
Zu allererst: - Es muss schnell sein. (Das Gerät soll auf meine Befehle warten und nicht umgekehrt ;-) )
- Ich will Multimediadateien wie Musik oder Filme die ich auf der Platte habe auf die PS3 streamen können (unter anderem auch Blu-Ray Qualität)
- Ich will Backups sowohl von Windowsrechnern machen, als auch die Timemachine von Mac verwenden
- Ich will online volle Kontrolle auf den NAS haben (am besten mit den iOS Geräten)
- Ich will eine Homepage auf dem NAS haben (eine private - ich schätze da werden höchstens 20 Leute ab und an mal draufgehen um Bilder an zu schauen.)
- Ich will ein umfangreiches Gerät haben, dass es mir ermöglicht etwas rumzuexperimentieren
- Die Daten sollen sicher sein
- Ich will keine externe Platten verwenden

Nachdem ich mir die Datenblätter der einzelnen NAS angeschaut habe denke ich, dass der DS212+ nicht in Frage kommt. Was ich jetzt nur nicht rauslesen kann ist, ob der DS1511+ vll. nicht etwas zu überdimensioniert ist. Ich will aber in dem Punkt noch mal erwähnen, dass mir Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit absolut wichtig sind (dafür gebe ich dann gerne auch etwas mehr aus). Das Gerät sollte aber auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben - und da wäre ja der ds712+ besser, oder nicht?


Und noch ein paar Fragen die ich hätte:
- Lohnen sich 2 Gigabit Anschlüsse wirklich?
- Was mich bei der ds712+ und ds212+ etwas stört ist, dass sie nur 2 Festplatten intern verwalten können. Könnte man da nach einiger Zeit einfach eine rausholen und durch eine größere Ersetzen, oder sollte man dann lieber doch gleich einen NAS verwenden, der 4 Einschübe hat?
- Ist der Stromverbrauch der auf der Homepage angegeben ist ohne oder mit Festplatten gemessen?
- Kann ich unterschiedlich Große Festplatten verbauen?
- Kann ich Festplatten unterschiedlicher Hersteller ohne Probleme verwenden?


Wie ihr seht, ich bin noch nicht ganz entschlossen ;-)
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Vielen dank im voraus,
Aristophanes
 
Zuletzt bearbeitet:

CaptainKrunch

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2012
Beiträge
226
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Um es kurz zu machen: ich hatte die DS710+, mit der ich eigentlich extrem zufrieden war. Aus Gründen der Erweiterbarkeit habe ich mir aber kürzlich die DS1511+ geschossen, und es absolut nicht bereut.

P.S.: Wenn du einen Switch hast, der LACP beherrscht, ist die Performance bei mehreren, parallel zugreifenden Clients spürbar. Ansonsten bringen dir die 2 GBit-NICs nicht viel.
 

xiubu

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2012
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

der angegeben Stromverbrauch ist mit Vollbestückung. Somit alle Einschübe voll.
Welche Festplatten verbaut wurden ist unterschiedlich, steht aber in klein dabei.

Die DS712+ kann mit der DX510 erweitert werden, somit 7 Festplattenslots dann.
Unterschiedliche Festplatten (Hersteller) sind schon möglich, bei der Größe der Festplatten kommt es aber auf das Raid an. Es wird dann die kleinste Festplattenkapazität im Raid verwendet!

Beim Festplatten ersetzen kommt es auch auf das Raid an, z.b. bei Raid 5 kann man ne kleine Festplatte durch ne größere ersetzen. Nach dem Tausch stellt die Synology die Daten der Platte wieder her.

Edit: Ich stehe auch gerade vor dieser Enscheidung, welche ich nehmen soll. DS1511+ oder DS712+
Neige aber inzwischen mehr zur DS1511+
 
Zuletzt bearbeitet:

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
ui, das ging aber schnell. Danke
Okay, dann hält sich der Stromverbrauch ja in Grenzen.
Könnte ich dann theoretisch bei dem DS1511+ mit 2 Platten (2x2TB) und dann nach und nach neue Platten hinzufügen (ohne Datenverlust)? Oder geht das wegen dem einstellen des RAIDs nicht?

@CaptainKrunch: D.h. du hast nur aus dem Grund gewechselt, weil du nicht genügend Platten einbauen konntest? Wieso hast du dann nicht den DS411+II genommen?
@xiubu: Ne, lieber nehme ich den DS1511+ und habe von Anfang an meine Ruhe, als das ich da 2 Geräte da stehen habe.
 

xiubu

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2012
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Als Zweitgerät ist die DX510 aber nicht zusehen, sondern als Erweiterung.

Aber mir sind Zwei Platten auch zuwenig, aber mit der Erweiterung sind es ja 7, mehr als bei der DS1511+.
Du kannst auf der Synology mehrer Raids parallel laufen lassen. Und die Möglichkeit zu migrieren gibt es ja auch.
Kannst also schon mit 2 Platten anfangen.

Du musst ja nicht mit Raid gleich anfangen, es gibt auch noch die Basis, da wird die Festplatte ganz normal genutzt. Danach kannst dann bei 3 Platten zu Raid migrieren.

Noch ein Zusatz zur Geschwindigkeit: Die DS1511+ hat nen Dual Core, die DS712+ Single Core. Somit ist die DS1511+ schon Leistungsfähiger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
@xiubu: Ja, ich meinte damit auch, dass ich keine 2 Geräte in den Schrank stellen will (zumindest versuche ich es zu vermeiden.)
Okay, dass ich erstmal mit 2 Platten anfangen kann finde ich gut. D.h. ich verliere dann auch nichts wenn ich nach z.B. einem halben Jahr eine neue einbaue und hinzufüge?

Das der DS1511+ einen DualCore hat habe ich auch gesehen, die Frage ist nur ob man diesen auch braucht. Wir bei einem NAS die CPU sehr beansprucht?

Gruß,
Aristophanes
 

xiubu

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2012
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Schreibgeschwindigkeit nimmt bei Dual Core etwas zu. Ein Dual Core ist auch sinnvoll wenn die Box mehrere Aufgaben zeitgleich machen soll.

Somit für mich schon ein Grund für die DS1511+. Beim Raid erstellen und migrieren ist der Dual Core auch von Vorteil.
Bei DS1511+ kannst du auch die DX510 noch hinhängen, falls mal 5 Platten nicht mehr reichen.

Die CPU wird sehr beim Raid erstellen und migrieren beansprucht. Bei der DS1511+ sollte das erstellen von Raid schneller gehen. Mein Qnap hat da schon so 4 Stunden gebraucht. Ansonsten kommt es drauf an was du so nutzen willst. Download Station, Photo Station und Audio Station gibt es ja auch.
Ich nutze bei meiner DS111 die Download Station. Hab auch noch den Squeeze Server drauf. Der braucht auch etwas Leistung.

Zusatz: Diese Gerät haben ein Software-Raid, somit sehr CPU beanspruchend.

Zu deiner Frage: Also vor Datenverlust ist man nie geschützt. So ne Migrierung kann auch schief gehen, deshalb ein Backup machen. Bisher hab ich aber noch keine Daten verloren...
 
Zuletzt bearbeitet:

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Sagen wir mal so: wenn ich merke, dass das Gerät leistungsstark ist dann werde ich es auch mehr nutzen. Im AppStore habe ich gesehen, dass es verschiedene Apps gibt. Vor allem das Streamen der Musik auf das iOS finde ich sehr interessant.

Aber wie ist es denn mit den anderen Punkten, die ich oben aufgelistet habe?
- Ich will Multimediadateien wie Musik oder Filme die ich auf der Platte habe auf die PS3 streamen können (unter anderem auch Blu-Ray Qualität)
Ist das ohne weiteres möglich? Kann der NAS Filmdateien auch umwandeln, wenn er merkt, dass die PS3 z.B. das Format nicht unterstützt?
- Ich will Backups sowohl von Windowsrechnern machen, als auch die Timemachine von Mac verwenden
Geht das? Erkennt der MAC den NAS als Festplatte auf die man TimeMachine anwenden kann?
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Umrechnen (transcodieren kann eine DS nicht. Ansonsten arbeitet sie prima mit eine PS3 zusammen:
-> http://www.synology.com/dsm/DLNA.php?lang=deu

Backups über Timemachine sind auch kein Problem:
-> http://www.synology.com/tutorials/how_to_back_up.php?lang=deu

Du kannst die Platten mit dem sogenannten Synology Hybrid Raid konfigurieren, dann kannst Du auch verschieden große Platten in Deiner DS verwenden. Man kann dann auch nach und nach mit weiteren Platten aufrüsten:
-> http://www.synology.com/tutorials/how_to_RAID.php?lang=deu
-> http://www.synology.com/tutorials/video_hybrid_raid.php?lang=deu&time=0
 

xiubu

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2012
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Dann bist du mit der DS1511+ echt gut gerüstet.

Streamen kann die DS1511+ in Blu-Ray Qualität auf jedenfall. Welche speziellen Formate die PS3 braucht, weiß ich leider nicht. Aber ich meine es gibt da einen Server für das Streamen zur PS3.

Umwandeln wird die DS1511+ aber keine Filme! Die sollten schon im passenden Format vorliegen.
Timemachine von Mac kannst du verwenden, Windows geht ja immer über SMB.
Auf der DS kann man ne Timemachine aktivieren.
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
kann ich bei dem NAS beliebig Programme nach installieren um den Funktionsumfang zu erweitern, oder wie ist das?

Was ist eigentlich mit dem DS411+II? Würde der nicht auch reichen?
 

xiubu

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2012
Beiträge
31
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wenn dir 4 Platten reichen kannst auch die DS411+II nehmen.

Es gibt fertige Pakete von Synology, die man installieren kann. Für die verschiedensten Sachen. Schau mal hier.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Synology bietet einige Zusatzmodule an und auf dem Webserver kannst Du natürlich installieren, was Du möchtest.
Ansonsten ist das natürlich kein PC, auf dem man beliebige Software aufspielen kann...

Zusätzlich gibt es aber noch die Möglichkeit, über IPKG diverse Zusatztools direkt ins System aufzuspielen. Letzendlich wird das aber von Synology nicht offiziell unterstützt und fällt somit in den Bereich 'Modding'.
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Vielen dank für die vielen und vor allem schnellen Antworten.
Dann noch mal ein, zwei Fragen:
- Worauf läuft das "Betriebssystem" des NAS denn eigentlich? Denn theoretisch könnte ich ihn ja auch ohne Festplatten laufen lassen, oder?
- An diejenigen die einen DS1511+ besitzen: Sind die 23.8 dB(A) hörbar, oder ist das nicht weiter störend? Denn die anderen DS sind ja um einiges leiser
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Das Betriebssystem liegt auf einer eigenen Raid-1 Partition über alle internen Platten. Man kann die DS also nicht ohne Festplatten betreiben...
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.088
Punkte für Reaktionen
345
Punkte
393
Hallo,
das System läuft immer von den internen Platten, ohne Platte geht gar nichts.

Gruß Götz
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Wie funktioniert das dann? Ich muss nach dem Kauf erstmal eine Platte einbauen und darauf installiert sich dann das "Betriebssystem"?
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118
Wie funktioniert das dann? Ich muss nach dem Kauf erstmal eine Platte einbauen und darauf installiert sich dann das "Betriebssystem"?
Richtig. Es geht über den Synology Assistant, den es für Windows, Linux und Mac OS X gibt.
 

Aristophanes

Benutzer
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
200
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Guten Morgen,
ich bin echt begeistert wie schnell und kompetent hier einem geholfen wird. Vielen dank!
Ein paar Fragen habe ich aber trotzdem noch ;-)

- Ist der DS1511+ hörbar, wenn er im selben Raum steht? (Ich hatte davor einen Acer H340- vll. kann ja jemand sagen, ob der NAS leiser oder lauter ist)
- Was sind die Vorteile der ds1511+ gegenüber der ds411+II (nur der 5te Schacht, die Erweiterbarkeit des Rams und des Speichers, oder gibt es noch was anderes?)
- Was ich bei dem WHS sehr gut fand war das Programm "LightsOut". Damit konnte ich einen Haufen Sachen einstellen was das Energiesparen betrifft. Z.B. das der Server automatisch mo-fr von 23-08 Uhr in Standby geht, oder der Server in Standby geht, wenn kein Client angeschaltet ist, oder oder oder - geht so etwas in der Art auch beim NAS?

Grüße,
Aristophanes
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Also hören kann man immer was - ob so ein Geräusch jetzt laut oder leise ist, ist aber wirklich sehr subjektiv. Ins Schlafzimmer würde ich mir so ein Gerät jedenfalls nicht stellen. Man kann die Lüftergeschwindigkeit auch in einem gewissen Rahmen einstellen, so dass das Gerät meiner Meinung nach schon recht leise ist.

Die 1511+ bietet im Vergleich zur 411+II noch eine längere Garantiezeit, einen zweiten LAN-Port und die Erweiterungsmöglichkeit über eine DX510.
-> http://www.synology.com/products/compare_spec.php?lang=deu&product_id_list=67,76#compare_show_top

Klar gibt es in der DS auch einige Einstellungsmöglichkeitn, mit denen man den Energieverbrauch minimieren kann:
  • Man kann die DS so einstellen, dass sie nach einer bestimmten Zeit ohne Zugriff die Festplatten ausschaltet und in den sogenannten Hibernation-Modus wechselt. Beim Zugriff wacht die DS wieder auf und ist nach wenigen Sekunden (2-5 Sek.) wieder voll einsatzbereit).
  • Man kann Zeitpläne hinterlegen nach denen sich das NAS automatisch ein- und ausschaltet.
  • Man kann die DS komplett ausschalten und dann über WOL ferngesteuert wieder einschalten (aus dem lokalen Netz).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!