USB Hub anschließen

Bei mir macht (auch) der CSL Hub (inkl. eingenem Stromanschluss) Probleme. Erkennung der angeschlossenen Festplatten (2x 3.5 Zoll mit eigener Stromversorgung) geht - aber "unter Last" - also beim kopieren von Daten crashed das System (als der Hub wird getrennt) und somit sind die Festplatten dann natürlich auch weg ....
DS218Play
 
Gehört jetzt zwar nicht zum Thema Hub, aber:

Ich hab seit Jahren diverse WD Elements Portable 2,5" Festplatten (1, 2, 4TB) an meiner DS216+II direkt am Frontanschluss für Datensicherungen betrieben.

Dabei hatte ich nie irgendwelche Probleme! An der neuen DS224+ habe ich nach zwei Wochen auch noch keine Probleme gesehen...

Andere Festplatten hatte ich bisher am eSATA - zukünftig Front-USB - an einem gepowerten Dock betrieben. Auch hier erwarte ich keinen Stress
 
Hallo zusammen, ich habe nun 3 externe Platten zu je 10 GB an meinem DS216J. Aktuell habe ich diesen HUB im Einsatz
https://www.amazon.de/gp/product/B01E042UH2/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Solange die Synology läuft werden auch alle 3 Platten erkannt (2 Platten sind am Hub angebunden 1 direkt am NAS) Ich habe auch automatische start und stopps eingerichtet. Was mir nun aufgefallen ist, ist das bei start am Morgen die NAS blau blinkt aber sie startet nicht. Erst wenn ich den HUB entferne startet die NAS. Danach kann ich den HUB wieder verbinden und die Platten sind da.
Hat jemand auch so eine Konstellation? Was kann man da machen?

Danke und hoffe auf Feedback
 
Was sind das für externe Platten? Mit Stromanschluss oder ohne?
 
  • Like
Reaktionen: Eruptor und Benie
Nun hab ich heute früh auch geschaut. Jetzt fährt die NAS auch nicht automatisch runter. Ích hoffe jemand hat ne Idee.
 
Bios-Batterie evtl. leer oder das Netzteil ist am schwächeln.
 
Bios-Batterie evtl. leer oder das Netzteil ist am schwächeln.
Batterie vom NAS? Wenn ja wie ist die BIOS Batterie zu tauschen? und was sollte man da unbedingt beachten?
Wegen dem Netzteil: kann man da ein beliebiges nehmen von Synology oder welches würdest du empfehlen?

Danke
 
  • Like
Reaktionen: Eruptor und Benie
Um die Batterie zu tauschen musst Du das Gehäuse öffnen , Anleitung einfach mal im Netz danach googeln. Nach dem Wechsel musst Du die Uhrzeit und das Datum einstellen. Zeitserver auswählen zb. ntp.pool.org.
Netzteil kannst Du jedes beliebige mit den gleichen Werten nehmen.
 
Ich gehe davon aus, dass Du eine CR1220 Batterie brauchen wirst (siehe Wiki).
 
Nimm das Gleiche, das ist aus meiner Sicht reichlich ausgelegt.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und Eruptor
also das Netzteil das bei der NAS dabei war ist fast dasselbe nur mit 1,7 A

Stell mal bitte ein Foto vom genutzten Netzteil ein und auch vom Etikett mit den technischen Daten.

Welche Ausgangsleistung hat dein bisher genutztes Netzteil? Wenn das bei 1,7 Ampere 12 Volt Ausgangsleistung hat, musst du dich eventuell über die auftretenden Probleme nicht wundern. 🧐
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell mal bitte ein Foto vom genutzten Netzteil ein und auch vom Etikett mit den technischen Daten.

Welche Ausgangsleistung hat dein bisher genutztes Netzteil? Wenn das bei 1,7 Ampere 12 Volt Ausgangsleistung hat, musst du dich eventuell über die auftretenden Probleme nicht wundern. 🧐
Genau das hat es 1,7A.
Welches würdest du mir dann empfehlen?
 

Anhänge

  • Netzteil Synology.jpg
    Netzteil Synology.jpg
    129 KB · Aufrufe: 11
Das hatte ich dir oben gepostet.
Ich wollte nur sicherstellen, dass du 60 Watt an Ausgangsleistung hast, da du von 1,7 Ampere geschrieben hast. Das ist auch korrekt, wenn es die Eingangsleistung betrifft.
 
  • Like
Reaktionen: Eruptor
DS414:
Folgender USB-Hub funktioniert perfekt: https://www.amazon.de/dp/B086P9Z2SV?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
- Beikell Data Hub USB3.0 Hub, 4 Ports
hab diesen hier mir mal "geleistet".
Als Test dann die eingerichtete "Autopilot-HDD" angeschlossen, Im Info-Center isser erkannt als "USB3.1 HUB - Genesys Logic, Inc." und als "4-port hub - Genesys Logic, Inc.". Die Autopilot-HDD ist ebenfalls erkannt als "MQ04UBF100 - Toshiba America Inc".
Also dieser HUB funktioniert an meiner 224+ am vorderen Anschluss.
Sicherung Autopilot erfolgreich, HDD wurde ausgeworfen.
Das nächste wird dann am Montag die tägliche Sicherung HyperBackup sein. Da wart ich dann auf die Mail dass das erfolgreich ist (hoffentlich).
Die HDDs die ich nutze sind alle 2,5Zoll ohne eigenen Stromanschluss. Es wird auch immer nur eine in der Regel dran sein (die HyperBackup) und die Autopilot nur dann wenn ich es für erforderlich halte und da achte ich drauf das die HyperBackup ausgeworfen ist um den USB-Anschluss der 224+ nicht irgendwie zu überlasten.
@plang.pl und @Benie , thx
EDIT : Hab die ausgeworfene "Autopilot" abgezogen und die WD 4TB für HyperBackup angestöpselt. DIE wurde erkannt. Die werfe ich nun aus und lasse mich am Montag überraschen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat