Schade, dass Du aufgibst

In der Tat ist an Storj durchaus noch einiges Beta und der Support(wenn man sich das dortige Forum mal anschaut) durchaus verbesserungswürdig.
Trotzdem ist es ein spannendes Projekt.
Ich habe bisher (abgesehen von einem Bug beim Graceful Exit) allerdings noch keinen Fall gesehen, wo die Disqualification nicht "zurecht"erfolgt ist.
Ich habe am Wochenende auch einen node durch die Disqualification verloren. Ein USB-Datenträger ist leider einfach ausgeworfen worden. Der Node merkt das im Betrieb nicht und läuft munter weiter. Da die Files aber nicht abrufbar sind, erfolgt logischerweise eine Disqualification.
Der Ursache, wieso der Datenträger einfach ausgeworfen worden ist, muss ich noch nachgehen. Auch werde ich mir ein Skript basteln für den Fall, dass ein Datenträger "unmounted" wird.
Um Storj stabil laufen zu lassen, muss man eben doch noch an einigen Stellen Hand anlegen.
Primär geht es mir aber um Spaß an der Sache, den guten Gedanken und die Möglichkeit etwas zu lernen
In deinem Fall wäre es interessant, die Logs zu durchsuchen, wo die Fehler für die Disqualification liegen:
sudo docker logs --tail 200000 containername 2>&1 | grep "failed"
Edit: Um die Loggröße kleiner zu machen, kannst Du das Loglevel ändern (z.B. nur auf "warn" setzen). Dann kommen weniger Logeinträge.
Dass das Log nicht mehr aufrufbar war hatte ich auch schon, meine Vermutung ist, dass das besonders bei SMR-Festplatten auftritt, die schlicht mit dem I/O-Aufkommen bei vollen Nodes überfordert sind.
Gruß unrealSpeedy