Sony Bravia findet die DS220+ nicht aber von überall aus erreichbar

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
3.644
Punkte für Reaktionen
1.061
Punkte
194
Wo kannte der Fernseher dann die QC-Adresse? Die muß ja irgendwie auf den Fernseher gekommen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.559
Punkte für Reaktionen
1.826
Punkte
214
Greife vom TV mit der App Media Player & und DS Video DS Foto kein Zugriff.
Also könnte der Wege gewesen sein: Synology App auf dem TV --> QC --> WAN/Cloud --> DS220+
Klar das dann der Sony TV auf keine SMB- oder DLNA-Dienste im LAN zugreifen kann weil er keine IP (er)kennt und mit QC nichts anfangen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
3.644
Punkte für Reaktionen
1.061
Punkte
194
Und in die Apps kann ich nicht die IP der DS, wie sie vom Router zugeordnet wurde, eintragen?
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.559
Punkte für Reaktionen
1.826
Punkte
214
Keine Ahnung, aber dann wäre QC ja auch ein wenig überflüssig. Der Sinn darin besteht ja u.a. darin das QC das Verbindungsmanagement automatisch macht und der User sich eben nicht um irgendwelche Vor-/Eingaben kümmern muss. :)

Aber ich bin hier jetzt (b.a.W.) auch erst einmal wieder raus. Wenn der Sony TV mit dem DS215j funktioniert hat dann wird er zu 100 % auch mit dem DS220+ NAS funktionieren. Ich pers. würde den Teufel tun und mir jetzt noch ein extra (neues) Gerät kaufen, sondern ich würde so lange suchen bis ich das Problem gefunden hätte. ;)

@Decke
Vergiss alles was Du bisher gemacht und probiert hast und auch den Sony TV. Probier einfach das was ich unter #34 geschrieben habe, oder - wie von Stationary vorgeschlagen - kauf Dir noch zusätzlich ein weiteres Gerät, falls Du keine Lust mehr auf die Fehlersuche hast. :LOL:

VG Jim
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
3.644
Punkte für Reaktionen
1.061
Punkte
194
Naja Quickconnect im eigenen Netzwerk ist meiner Ansicht nach nie ideal, weil da zuviel dabei, worüber Du keine Kontrolle hast. Im eigenen Netzwerk hast Du normalerweise ja alle Daten, die Du benötigst, kennst also immer alle IP-Adressen und hast die ja im Regelfall auch nicht ohne Grund im Router als statisch vergeben eingetragen. Deshalb würde ich auf QC verzichten.
Läuft eigentlich die DS215j noch nebenbei?
 

Decke

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2021
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Ich bin euch dankbar das Ihr es mit mir Schritt für Schritt durch geht.
Apple Tv odedr Fire tV würde wenn machbar als letztes in frage kommen.
Die 215j ist eingeschaltet und im Netzwerk auch zu finden (Handy)aber habe da ein Festplattenproblem wo ich auch nicht wirklich weiter komme
ob es defekt ist oder nicht. Aber das kommt erst später.

Vergessen wir erstmal alles was vorher war.

Zugriff vom Chromebook und Android funktionierte und funktioniert auch jetzt tadellos.
Alles ohne quickconnect . Also einfach IP eingeeben Passwort und schon drin.
Auch der Scan funktioniert und findet die Nas wo smb3 eingestellt war.

Jetzt habe ich deinen Rat befolgt und umgestellt auf SMB1 und mit dem xplore scannen lassen.
Vorher die ip Adressen gelöscht.
Mit SMB1 findet es nur die 215j und Fritzbox. Siehe Foto.

Stelle ich es um auf SMB3 also Standart

findet es die 215j , 220+ und die Fritzbox.
Zugreifen durch Handy und Chromebook und mit den Android Apps DS FIle, Photos mit der Ip Adresse kein Problem.
 

Anhänge

  • Screenshot_2022-11-03-18-48-53-89_01c085aa929b1599fddd4ea6d6812c2d.jpg
    Screenshot_2022-11-03-18-48-53-89_01c085aa929b1599fddd4ea6d6812c2d.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 8
  • Screenshot_2022-11-03-18-46-46-34_01c085aa929b1599fddd4ea6d6812c2d.jpg
    Screenshot_2022-11-03-18-46-46-34_01c085aa929b1599fddd4ea6d6812c2d.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 12

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.559
Punkte für Reaktionen
1.826
Punkte
214
Was ist mit DLNA, sprich wird die DS220+ bei dem X-plore unter DLNA angezeigt?
 

Decke

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2021
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Ja, wird angezeigt.
 

Anhänge

  • Screenshot_2022-11-03-20-47-40-75_01c085aa929b1599fddd4ea6d6812c2d.jpg
    Screenshot_2022-11-03-20-47-40-75_01c085aa929b1599fddd4ea6d6812c2d.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 7

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.559
Punkte für Reaktionen
1.826
Punkte
214
Moin,

ich habe gerade noch ein paar Tests gemacht und dabei kam es hier bei mir zu einem komischen Effekt. Ich hatte testweise meine alten SMB-Einstellungen (SMB1) bei dem DS215j NAS deaktiviert, sprich den SMB-Dateidienst kompl. deaktivert. Danach wurde das DS215j NAS bei Windows --> Netzwerk auch nicht mehr gefunden/angezeigt. Soweit auch vollkommen korrekt. Nachdem ich den SMB-Dateidienst dann wieder aktiviert hatte und obwohl ich zusätzlich das 215j NAS und auch den PC neu gestartet hatte, wird das DS215j NAS unter Windows --> Netzwerk nicht mehr gefunden. o_O Der X-plore findet das DS215j NAS aber weiterhin.

Alles etwas seltsam. :unsure: Ich hatte gestern (oder so) ein Update von dem SMB Service Paket bei dem DS215j installiert. Aktuell installiert ist die Version 4.10.18-0547. Synology hat da in den letzten 2 - 3 Monaten ja div. Dinge gefixt/geändert.

Code:
Version: 4.10.18-0547
(2022-10-25)

Fixed Issues

    Fixed an issue where users could not join their computers to Synology Directory Server after updating OS to Windows 11 22H2.
    Fixed an issue where exporting system configuration backup file might fail.

Version: 4.10.18-0545
(2022-09-05)

Fixed Issues

    Minor bug fixes.

Version: 4.10.18-0542
(2022-08-10)

Compatibility & Installation

    SMB Service 4.10.18-0542 requires DSM 7.1.1 or above.

Fixed Issues

    Fixed an issue where enumerating the file list using Finder on Mac is slow if the device has joined an LDAP server on an external network.
    Fixed an issue where copying files to other directories in the same shared folder using Finder on Mac is slow.
    Fixed an issue where some files could not be copied, moved, or deleted via Windows File Explorer.
    Fixed an issue where disabled SMB Service was automatically enabled after updating DSM.
    Minor bug fixes.

Keine Ahnung ob das die Ursache dafür ist. Im Moment habe ich aber noch keine Idee was da jetzt los ist.

Mit SMB1 findet es nur die 215j und Fritzbox. Siehe Foto.

Stelle ich es um auf SMB3 also Standart

findet es die 215j , 220+ und die Fritzbox.
Das dürfte so eigentlich nicht sein, sprich das DS220+ NAS sollte, genau so wie das DS215j NAS, auch bei SMB1 gefunden werden.

Aber wie gesagt habe ich hier jetzt ja auch so ein komisches Problem :rolleyes: und das muss ich mir erst selber genauer anschauen. Leider habe ich jetzt keine Zeit mehr mir das näher anzuschauen. Vielleicht komme ich heute Nachmittag oder am WE dazu.

VG Jim
 

Decke

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2021
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Das ist ja merkwürdig 😅🤭🤔
Keine eile. Auf die ein paar Stunden und Tage kommt es bei mir auch nicht mehr an.
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.559
Punkte für Reaktionen
1.826
Punkte
214
So da bin ich doch schon wieder. :) Ich habe eben mal weiter geschaut und noch ein paar Tests gemacht. Sowohl mit dem DS215j NAS (DSM 7) als auch mit dem DS218+ NAS (DSM 6).

Bei DSM 7 gibt es SMB ja extra als SMB Service Paket.
DS215_SMB_Service_Paket.png

Bei DSM 6 gibt es das nicht, sondern SMB ist nur unter Systemsteuerung --> Dateidienste zu finden. Bei beiden NAS habe ich SMB jetzt testweise so eingestellt das SMB1 mit aktiviert ist.

SMB_Einstellungen.png

Bevor ich heute morgen SMB testweise deaktiviert hatte tauchte das DS215j NAS bei Windows 10 ja auch noch unter Computer auf (siehe alten Screenshot). Das war die SMB-Freigabe, sprich ein Doppelklick öffnete dann die Username und Passwort Abfrage und im Anschluss konnte man die SMB-Freigaben auf dem NAS sehen und darauf zugreifen (siehe #34) .

windows_netzwerk-png.75476


Nachdem ich den SMB-Dienst bei dem DS215j NAS dann wieder aktiviert hatte ist das DS215j NAS unter Computer bei Windows 10 verschwunden. Das gilt nicht nur für Windows 10 sondern auch für Windows 11. Bei beiden BS taucht das DS215j nur noch unter Geräte und unter Multimedia auf.

Win_Netzwerk.png

Der Zugriff auf die SMB-Freigaben bei dem DS215j und DS218+ NAS funktionieren aber noch wie üblich über \\DS215j bzw. \\DS218.

Warum das bei Windows jetzt so ist: Keine Ahnung. Ich vermute das hat mit dem Update von dem SMB Service Paket zu tun, sprich erst nachdem der SMB Dienst im NAS deaktiviert und im Anschluss wieder aktiviert wurde, haben die Änderungen gegriffen. Synology hat bei den letzten Updates bei dem SMB Dienst, in Verbindung mit Windows, ja auch gebastelt. Ist mir aber auch egal, da ich Windows eh nicht nutze. :LOL:


OK soweit dazu. Nun wieder zurück zu Dir. Es ist ja jetzt schon mal geklärt das der SMB-Zugriff auf Dein DS220+ NAS wohl grundsätzlich funktioniert. Da nicht klar ist ob Dein Sony TV SMB überhaupt unterstützt (mein älterer Sony TV macht das nicht) machen wir erst einmal mit DLNA weiter.

Da der X-plore File Manager nur DLNA-Quellen, aber keine DLNA-Abspielgeräte und somit den Sony TV nicht unter DLNA anzeigt, Windows aber schon, wäre die Frage ob Du ein Gerät mit Windows (PC, Notebook) zur Verfügung hast? Warum, weil man dann unter Multimedia erkennen könnte ob Dein Sony TV da auftaucht. Das würde bedeuten das Windows Deinen Sony TV als DLNA-Gerät erkennt und somit wäre es schon mal verscheinlicher das es kein LAN-/Routing-Problem mit dem Sony TV gibt. Im Umkehrschluss würde das auch bedeuten: Taucht Dein Sony TV bei Windows unter den Multimedia-Geräten nicht auf gibt es ein LAN-/Routing Problem.

Falls Dein Sony TV als DLNA-Gerät bei Windows auftauchen sollte versuch erneut ob der Sony TV Medien-Server dann auf das DS220+ NAS zugreifen kann. Falls das immer noch nicht funktionieren sollte mach bitte noch einmal ein Reset bei dem Sony TV und richte ihn neu ein. Dabei sind die IP- und Renderer-Einstellungen für DLNA natürlich wichtig.

Falls der Sony TV Medien-Server nach dem Reset das DS220+ NAS per DLNA immer noch nicht erkennen kann gibt hier bitte (noch) einmal Deinen genauen LAN-Aufbau an. D.h. wie (LAN/WLAN) sind welche Geräte (Router, Repeater, NAS, Sony TV, PC ...) miteinander verbunden und welche IPs haben die Geräte. Ja Du hattest das z.T. unter #1 gepostet, aber unter "*Geräte stecken jetzt direkt an der Dose ohne Switch dazwischen." kann man sich nicht so wirklich etwas vorstellen. :)

Du hattest ja auch geschrieben das der Sony TV per Repeater im LAN eingebunden ist. Nutzt Du dafür Fritz Mesh und falls nicht wie sind die genauen Netzwerkeinstellungen (IP, Gateway, DNS) bei dem Repeater?

Ach ja: Bitte Synology QC weiterhin nicht aktivieren oder nutzen

VG JIm
 
  • Like
Reaktionen: plang.pl

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Ich denke, du musst grundsätzlich unterscheiden, ob die DS den SMB-Zugriff nur zulässt (SMB-Service läuft) oder zusätzlich noch rausposaunt, dass auf ihr ein SMB-Service läuft, damit die DS auch bei den Clients unter Netzwerk als Computer auftaucht.
Letzteres macht m.W. nicht der SMB-Service selbst, sondern das WS-Discovery, das unter Systemsteuerung, Dateidienste, SMB ganz unten aktivierbar ist.

PS: Wozu hast du noch SMB1 auf der DS aktiv?
 
  • Like
Reaktionen: Jim_OS

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.559
Punkte für Reaktionen
1.826
Punkte
214
Danke für die Info. Das mit WS-Discovery mag stimmen (kann gerade nicht nachschauen ob das aktiv ist), nur hatte ich ja nichts an den SMB-Einstellungen verändert. Ich hatte sie heute morgen bei der DS215j lediglich einmalig deaktiviert und dann wieder aktiviert. Aber egal, ich nutze Windows ja nicht und z.B. bei Linux Nemo werden die SMB-Freigaben weiterhin unter Netzwerk angezeigt. Also so wie es vorher auch unter Windows war. Aber auch bei Nemo mag das an einer bestimmten Einstellung liegen. Kein Ahnung. :)

Ich hatte SMB1 nur testweise aktiviert wegen diesem Beitrag hier. Sofern der Sony TV denn überhaupt SMB kann/könnte, wäre es durchaus möglich, da er schon ein paar Jahre alt ist und auch keine Updates mehr dafür kommen, das er weiterhin nur SMB1 unterstützt. Es sind ja noch genug Geräte im Umlauf bei denen genau das der Fall ist.

VG Jim
 

Decke

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2021
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Ich habe ein Windows Laptop zur Hand.

Unter Netzwerk wird das NAS und auch der Sony TV gefunden. Ohne Probleme.
Das heißt wohl DLNA fähig. (s.Foto)

Wenn ich am TV wieder auf dem Xplore scanne wird alles andere als das Nas gefunden.
Auch das Windows Laptop erscheint am TV.

Sony TV wurde ja erst vor ein paar Tagen auf Werkseinstellung gesetzt würde es natürlich noch einmal machen aber
es ist eigentlich alles noch Jungfräulich :)

Router ist eine Fritzbox 7590 alle Repeater im Mesh.
Repeater sind als Wlan Brücke oder zum weiterleiten des Wlans eingestellt komme jetzt nicht auf den Namen.
Ohne Anschluss an einem Netzwerkkabel.

Repeater2400 IP-Adresse: 192.168.178.142

FRITZ!WLAN Repeater 1750E IP-Adresse: 192.168.178.185

Repeater1750E IP-Adresse: 192.168.178.30

Synology DS220+ IP 192.168.178.160 steckt an der Netzwerkdose

Synology DS215j IP 192.168.178.65 steckt an der Netzwerkdose

SonyTV IP 192.168.178.28 Netzwerkdose

Laptop über WLAN 192.168.178.74

Chromebook über WLAN 192.168.117

Habe mal soweit alle IP Adressen raus gesucht.

Alles soweit ich gesehen habe 255.255.255.0 Gateway 192.168.178.1
Ich habe nichts geändert alles Standardeinstellungen was dem Proxy und Gateway angeht.
 

Anhänge

  • IMG_20221104_155308.jpg
    IMG_20221104_155308.jpg
    200 KB · Aufrufe: 4
  • Screenshot 2022-11-04 17.15.05.png
    Screenshot 2022-11-04 17.15.05.png
    155,4 KB · Aufrufe: 4

Decke

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2021
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Nachtrag: Da mein Beitrag noch nicht freigegeben wurde.

Ich habe den Netzstecker abgezogen und habe den TV mit dem WLAN verbunden.
Mit Xplore gescannt beide NAS werden mit der IP Adresse gefunden.
Auch unter DLNA & LAN.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.559
Punkte für Reaktionen
1.826
Punkte
214
Ohne Anschluss an einem Netzwerkkabel.

...

SonyTV IP 192.168.178.28 Netzwerkdose
Moin,

Du verwirrst mich gerade. :) Was verstehst Du unter einer Netzwerkdose. Eine Netzwerkdose ist eigentlich so etwas und dann erfolgt ja der Anschluss per LAN-Kabel. Du hattest hier aber mehrfach erwähnt das der Sony TV per WLAN (und Repeater) verbunden ist (auch im Folgeposting #55). Oder hast Du den Sony TV sowohl per LAN-Kabel, als auch (testweise) per WLAN verbunden?

Ich habe den Netzstecker abgezogen und habe den TV mit dem WLAN verbunden.
Mit Xplore gescannt beide NAS werden mit der IP Adresse gefunden.
Von wo aus mit Xplore gescannt? Von der Xplore App auf dem Sony TV, oder wieder vom Chromebook aus?

Wenn der X-plore File Manager auf dem Sony TV läuft und dort das DS220+ NAS auch als DLNA-Gerät im LAN anzeigt, dann sollte der Sony Medien Server jetzt eigentlich auch das DS220+ NAS finden. Falls nein gibt es weiterhin ein DLNA Problem, welches ich aber per "Ferndiagnose" auch nicht mehr lösen kann. Eigentlich sind wir in den letzten Postings alle möglichen und dafür relevanten Einstellungen durchgegangen. Sofern Du das alles so umgesetzt und ausprobiert hast, habe ich leider auch keine Idee mehr was man noch probieren könnte/sollte.

Nachtrag: Ja wenn die Geräte unter Windows Multimedia auftauchen sollte sie DLNA-fähig sein. Was mich gerade noch etwas verwirrt ist das unter Windows --> Netzwerk --> Andere Geräte zweimal ein TV auftaucht. Aber ich weiß ja nicht was Du sonst noch so an Geräten im Netzwerk hast.

VG Jim
 
Zuletzt bearbeitet:

Decke

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2021
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Ja, genau ich hatte testweise anfangs auch über Wlan probiert deswegen der ganze wirr warr sorry.

TV steckt mit einem LAN Kabel an der Netzwerkdose richtig .
Netzwerkkabel werden Zentral in jedem Zimmer verteilt ,verlegt..

Wenn ich den Lan Kabel abnehme verbinde ich mich über WLAN TV & Fritzbox und in diesem Zustand erkennt
der TV die NAS sowohl unter DLNA am TV oder im LAN.
Gescannt mit Xplore auf dem TV.
Auch der Sony eigene Media Server heißt das glaube ich findet meine NAS und ich kann auf allem zugreifen so wie es sein soll.
Wirklich toll so ein Erlebnis :)
Leider dauert es und ist halt nicht stabil wie im LAN.

Der TV unter erscheint komischerweise 2 x wenn ich es eingeschaltet habe und drauf klicke ist es die selbe IP Nummer ,gleiche Mac Adresse hat aber
verschiedene (Eindeutige ID) uiud Nummern aber nach ein paar Minuten ist der 2. TV verschwunden. Nicht mehr sichtbar.
Nach einem Neustart vom TV wieder dasselbe .
Mal bleibt es aber auch mal länger doppelt.

Ich merke schon irgendeine "kleinigkeit" ist faul.
Komisch das es über WLAN mit der IP Adreesse der NAS gefunden wird und mit dem Netzwerkkabel der NAS nicht angezeigt wird.

Hmmm
 

Decke

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2021
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
ich habe es jetzt noch einmal mit 2 verschiedenen Netzwerkkabeln probiert wieder dasselbe.
Erkannt wird nur die Fritzbox.
 

Phoenix1000

Benutzer
Mitglied seit
09. Aug 2021
Beiträge
232
Punkte für Reaktionen
54
Punkte
34
Ich denke aber, Du solltest bei der WLAN-Anbindung Deines Sony TV bleiben, wenn die ja funktioniert. Ich habe auch einen Sony (KD55 A1), der auch über LAN angebunden ist. Allerdings hat der A1 nur eine 100 MBit/s Netzwerkkarte verbaut, was ich als eine ziemliche Schweinerei empfinde! Das scheint bei Deinem F9005 wohl auch so zu sein: Link. Ich weiß nicht, was sich Sony dabei denkt. Mit dem AC WLAN des F9005 hast Du erheblich mehr Bandbreite.

Ich habe mir dann - wie es @Stationary auch schon geschrieben hat - ein Apple TV 4K Gen2 geholt, was ich genial finde. Solltest Du Dir das auch überlegen, würde ich aber auch zu einem 4K Modell raten, da Dein Sony ja auch ein 4K TV ist.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!