SMB Transfer aufgrund hoher CPU-Usage sehr langsam

FalkE210

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2025
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
3
Hallo!

ich habe hier ein (etwas in die Jahre gekommenes) Synology DS216j mit DSM 7.1.1-42962 Update 7.

Bisher hatte ich dort 2 2TB HDDs verbaut, bei denen mir aber so langsam der Platz ausgegangen ist.
Heute habe ich deshalb beide HDDs nacheinander durch 2 4TB HDDs ersetzt - das ganze online.

Die Festplatten waren / sind in einem SHR-Verbund aktiv. Entsprechend habe ich eine HDD deaktiviert, durch die neue HDD ersetzt und den degraded-Pool wieder repariert.
Diesen Schritt danach ein weiteres Mal wiederholt und somit online und ohne Backup/Restore auf die neuen HDDs migirert.

Das in DSM eingebaute Disk-Benchmark-Utility zeigt mir auch plausible Werte bzgl. Schreib-/Leserate auf beiden HDDs an (~170MB/s).

Wenn ich nun aber über SMB Daten kopiere, sind maximal etwa ~40MB/s möglich - durch GBit sollten es allerdings >100MB/s sein.
Aufgefallen ist mir daraufhin, dass der smbd-Prozess ~100% CPU verbraucht und entsprechend das Limit zu sein scheint.
Es handelt sich dabei aber nicht um IO-Wait, sondern eher System/User (jeweils hälftig).

In meiner Erinnerung war das NAS mit den alten HDDs über SMB deutlich schneller und hat die erwartete Bandbreite erreicht.
Jetzt bin ich relativ ratlos, woran es noch liegen kann...

Ich stehe kurz davor, das NAS neu aufzusetzen und aus dem Backup zu restoren - bevor ich das versucht, wollte ich aber hier mal nach euren Ideen fragen.

Vielleicht hat jemand einen Tipp, was ich noch versuchen könnte.

LG!
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.976
Punkte für Reaktionen
2.457
Punkte
829
Willkommen im Forum!

Verwendest Du verschlüsselte freigegebene Ordner? Mir ist klar, dass sich an Deiner Systemkonfiguration nichts geändert hat, aber das wäre ein Punkt, der die hohe CPU-Last und den relativ geringen Durchsatz erklären könnte.
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

FalkE210

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2025
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
3
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Nein - verwende keinen verschlüsselten Ordner.

Ich habe (neben dem Disk-Benchmark im DSM) gerade auch den Upload über den Browser getestet - auch da scheint mehr als die 40MB/s per SMB möglich zu sein.
 

Rotbart

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.812
Punkte für Reaktionen
719
Punkte
134
Hast du SMB-Protokollierung (Leistungsanalyse) aktiviert ? Falls ja bremst das vielleicht auch etwas.
 
  • Like
Reaktionen: dil88

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
4.860
Punkte für Reaktionen
2.688
Punkte
289
Benche bitte mit Crystaldiskmark mal die Netzlaufwerke des NAS.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.654
Punkte für Reaktionen
6.458
Punkte
569
Ist denn der Speichermanager mit Allem durch oder läuft da noch eine Bereinigung oder ähnliches?
 
  • Like
Reaktionen: Rotbart und dil88

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
5.186
Punkte für Reaktionen
2.131
Punkte
259
Vermutlich wird da noch Universal Search zugange sein und alles neu indizieren. Das bewirkt eine Menge zusätzlicher Plattenzugriffe und CPU-Last. Stoppe mal Universal Search, und schau, ob es dann schneller geht.
 

FalkE210

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2025
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
3
Hast du SMB-Protokollierung (Leistungsanalyse) aktiviert ? Falls ja bremst das vielleicht auch etwas.
Habe ich schon deaktiviert - ohne Erfolg.

Benche bitte mit Crystaldiskmark mal die Netzlaufwerke des NAS.
Der Screenshot von CrystalDiskMark (von einem Windows PC per Gbit-Ethernet verbunden):
1736550258077.png
Hier zusätzlich die Ergebnisse des DSM Disk-Benchmarks:

Disk1.pngDisk2.png

Ist denn der Speichermanager mit Allem durch oder läuft da noch eine Bereinigung oder ähnliches?
Der Speichermanager ist komplett durch und der StoragePool/das Volume sind Healthy.

Vermutlich wird da noch Universal Search zugange sein und alles neu indizieren. Das bewirkt eine Menge zusätzlicher Plattenzugriffe und CPU-Last. Stoppe mal Universal Search, und schau, ob es dann schneller geht.
Universal Search ist nur für ein ausgewähltes Share aktiv - der Benchmark oben kommt von einem anderen Share.
Das Problem tritt auch unabhängig vom Share auf.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
4.860
Punkte für Reaktionen
2.688
Punkte
289
Intern 170 und über Netzwerk 45 MB/s, würde da auf Netzwerk bzw. die Anbindung tippen.
 
  • Like
Reaktionen: Rotbart

FalkE210

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2025
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
3
Leider auch nicht der Fall.. Ein iperf3 Test zwischen den beiden gleichen Hosts zeigt:
Bash:
╰─󰍟 iperf3 -c 192.168.0.4 5201
Connecting to host 192.168.0.4, port 5201
[  5] local 172.18.74.50 port 43370 connected to 192.168.0.4 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec   123 MBytes  1.03 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   1.00-2.00   sec   121 MBytes  1.02 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   2.00-3.00   sec   121 MBytes  1.02 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   3.00-4.00   sec   121 MBytes  1.01 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   4.00-5.00   sec   121 MBytes  1.01 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   5.00-6.00   sec   120 MBytes  1.01 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   6.00-7.00   sec   120 MBytes  1.00 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   7.00-8.00   sec   121 MBytes  1.02 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   8.00-9.00   sec   122 MBytes  1.02 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
[  5]   9.00-10.00  sec   122 MBytes  1.02 Gbits/sec    0   2.04 MBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  1.18 GBytes  1.02 Gbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.93  sec  1.18 GBytes   929 Mbits/sec                  receiver

iperf Done.


╰─󰍟 iperf3 -R -c 192.168.0.4 5201
Connecting to host 192.168.0.4, port 5201
Reverse mode, remote host 192.168.0.4 is sending
[  5] local 172.18.74.50 port 57182 connected to 192.168.0.4 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-1.00   sec   106 MBytes   887 Mbits/sec
[  5]   1.00-2.00   sec   108 MBytes   905 Mbits/sec
[  5]   2.00-3.00   sec   115 MBytes   968 Mbits/sec
[  5]   3.00-4.00   sec   107 MBytes   896 Mbits/sec
[  5]   4.00-5.00   sec   106 MBytes   892 Mbits/sec
[  5]   5.00-6.00   sec   105 MBytes   882 Mbits/sec
[  5]   6.00-7.00   sec   108 MBytes   909 Mbits/sec
[  5]   7.00-8.00   sec   107 MBytes   898 Mbits/sec
[  5]   8.00-9.00   sec  98.2 MBytes   824 Mbits/sec
[  5]   9.00-10.00  sec   109 MBytes   915 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.30  sec  1.05 GBytes   873 Mbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.00  sec  1.05 GBytes   898 Mbits/sec                  receiver

iperf Done.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
4.860
Punkte für Reaktionen
2.688
Punkte
289

FalkE210

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2025
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
3
Die WD Purple hab ich zu einem sehr fairen Kurs neu bekommen - sind Apr24 produziert.
Die Hardware ist identisch zu WD Red; nur die Firmware ist anders.
SMART Disk1.pngSMART Disk2.png

Aber nochmal:
- die Disks sind im Synology lokal erwartet schnell
- der smbd Prozess konsumiert 100%, wenn Daten übertragen werden

Kann man den smbd Service/die smbd Config komplett zurücksetzen, ohne das NAS neu aufsetzen zu müssen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

FalkE210

Benutzer
Mitglied seit
10. Jan 2025
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
3
Hallo zusammen,

ich habe gute und schlechte Nachrichten:

Die Ursache für das Performance-Problem habe ich inzwischen gefunden: es ist die per Client aktivierbare Paket-Signierung schuld.
Zu sehen ist das im Ressource Monitor unter Connections:
1736754339306.png

Wie habe ich das herausgefunden?
Ich habe den SMB-Share auf einem Linux-Host eingebunden - dort kann man einfach über die Mount-Option "sec" die beiden Werte "ntlmssp" (für keine Signierung) und "ntlmsspi" (für Signierung) verwenden.
Das Verhalten ist damit entsprechend komplett nachvollziehbar.

Die schlechte Nachricht:
Das Problem scheint seit Windows 11 24H2 aufzutreten: https://techcommunity.microsoft.com...-with-smb-in-windows-11-24h2-may-fail/4154300
Wie initial erwähnt, war die Performance bisher immer gut - allerdings habe ich das nicht direkt vor der Migration getestet. Entsprechend hat das Windows-Update wohl das Problem erst verursacht.

Für alle, die das gleiche Problem mit Windows 11 24H2 haben (gilt evtl. nur für Windows Pro):
- Start -> "gpedit" (Gruppenrichtlinie bearbeiten)
- Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen
- "Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)" auf "deaktiviert" stellen
 
Zuletzt bearbeitet:

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.654
Punkte für Reaktionen
6.458
Punkte
569
Unter Win11 23H2 tritt es noch nicht auf:
 

Anhänge

  • 1736765640124.png
    1736765640124.png
    47,6 KB · Aufrufe: 9
  • 1736765665628.png
    1736765665628.png
    8,5 KB · Aufrufe: 9
  • 1736765737422.png
    1736765737422.png
    6,8 KB · Aufrufe: 9
  • Like
Reaktionen: FalkE210


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat