NFS Freigabe erstellen

Fireduck

Benutzer
Registriert
03. Okt. 2022
Beiträge
23
Reaktionspunkte
3
Punkte
3
Hallo zusammen

Ich arbeite mit zwei Betriebssystemen.
Einmal Windows und Linux (Fedora).
Unter Windows funktionieren meine Laufwerke wie gewollt. Ich habe Lese und Schreibrechte. Unter Fedora habe ich leider nur Leserechte. Warum auch immer. :-(
Habe jetzt gelesen, dass man unter Linux mit NFS Freigaben arbeiten soll. Also will ich eine NFS Freigabe für meinen Laptop erstellen, damit ich wieder auf meine Laufwerke komme :)
Aber wie erstelle ich eine NFS Freigabe?
Folgende Anleitung habe ich gefunden:
https://kb.synology.com/de-de/DSM/help/DSM/AdminCenter/file_share_privilege_nfs?version=7
Zu dieser Anleitung hätte ich ne Frage:
Man muss einen Hostnamen oder eine Host IP einfügen.
Mit meinem Laptop bin ich einmal über Kabel und einmal über WLAN verbunden. Somit habe ich zwei verschiedene Host IPs für meinen Laptop.
Heißt das ich muss jede Freigabe doppelt anlegen? Kann man das irgendwie kombinieren?
Irgendwie verstehe ich das nicht ganz. Ich kenne das eigentlich anders, dass man sich einen Benutzer anlegt und diesen dann benutzt für die Netzanmeldung.

Vielen Dank im Voraus :)
 
Wieso kannst du nicht den SMB Share unter Fedora nutzen?
 
Was ist der SMB Share?
Ich könnte dir meine fstab zeile anzeigen.
Damit funktioniert es eigentlich jedoch habe ich damit nur Leserechte :-(

//192.168.14.66/Musik /home/dbe/Musik cifs defaults,username=xxx,password=xxx
 
Man muss einen Hostnamen oder eine Host IP einfügen.
Auch über NFS sollte es gehen. Du musst nur ggf. deinen Kompletten IP-Range für NFS-Mounts freigeben, also z.B. 192.168.0.0/255.255.255.0 oder 192.168.0.0/24.
Dort stellst du auch ein, ob der Zugriff ReadOnly oder ReadWrite sein soll.
Das ist etwas anders als bei SMB-Shares/-Freigaben.

1748357349509.png
 
Vielen Dank :-) Kann mir jemand erklären wie man diese Zeile ausfüllt? Ich suche nach einer Erklärung jedoch konnte ich nichts finden.
Folgende IPs will ich abdecken:
Was muss ich eintragen wenn ich den kompletten IP Range abfragen will?
192.168.0.0/255.255.255.0 oder 192.168.0.0/24 ?
Gibt es dafür ne Anleitung?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten :-)
 
Steht doch in #4 :unsure:
Gilt natürlich nur, wenn 192.168.0.x auch dein lokaler IP-Range ist. "abfragen" ist auch falsch gesagt, "erlauben" wäre besser.
 
es stehen zwei Zeilen:
192.168.0.0/255.255.255.0
oder
192.168.0.0/24.

was stimmt?

Mein lokaler IP Range fängt an von 192.168.14.xxx
dann müsste ich die Zeile ändern in
192.168.14.0/255.255.255.0

richtig?
 
Beides, 192.168.14.0/255.255.255.0 und 192.168.14.0/24 besagt das selbe, eine Freigabe für 192.168.14.x. Es ist egal, wie du das schreibst. Es besagt lediglich, dass die obersten 24 Bit die Subnetz-Adresse bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
es funktioniert :-) Vielen dank für eure Hilfe!!! Juuhuuuuuuu :)
Habe jetzt meine Laufwerke in die fstab eingetragen und jetzt ist alles so wie es sollte :-)
Dankeschön an alle :-)
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat