SSD M.2 M.2 NVME SSD Volume für Docker und Synology Fotos

ElaCorp

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2015
Beiträge
684
Punkte für Reaktionen
40
Punkte
48
Hi, es geht um eine DS920+

Fragen:
1. Lohnt sich bei zwei SSD, es als Raid1 anstatt Raid0 anzulegen? Ist das nochmal schneller? Das NAS ist mit Lan an eine 1 GB Kabel Vodafone Leitung angeschlossen die sehr zuverlässig ist.
Es wird auch viel im Lan gearbeitet, wo der Zugriff auch sehr gut ist. Also Netzwerk ist top und Wifi auch.

2. Mein Docker Ordner hat ca. 50GB. Mein Homes-Ordner hat ca. 600GB. Diese beiden werden sehr viel benutzt. ioBroker, piHole. papperless, JDownloader. changeDetection, Invidious, WG Easy VPN. Das alles soll schneller werden.

3. Ist es wichtig, ob es über PCI 3 oder PCI 4 angeschlossen ist? Merkt man den Unterschied?
Ich hätte zwei hiervon hier. Oder doch lieber das, oder das, oder das kaufen?

4. Lässt sich das SSD Volume verschlüsseln?

5. Ich kann doch mit HyperBackupp das ganz normal sichern. Wenn ich das Täglich mache, gibt es kaum Datenverlusst.

6. Wenn die DSM ein Update hat, kann ich das einfach aufspielen, oder muss ich vorher etwas machen? Dann danach über den Aufgabenmanager wieder etwas gemacht wird, habe ich verstanden. Aber, muss auch vor dem DSM Update etwas gemacht werden?

7. Ihr schriebt alle, dass man es merkt. Bestätigen das andere auch? Seid ihr dabei geblieben. Weil dann ist diese Möglichkeit doch für viele sehr gut.

8. Lohnt es sich sonst eine SSD als Volume zu verwenden und die andere alls Synology SSD Cache? Leider macht das Synology selber wie der Cache gebildet wird. Ich vermute, nicht einmal die DSM Weboberfläche ist da drauf.


Ich brauch jemanden, der versteht was ich machen will und mir eine Empfehlung für mein Ziel geben kann. Gerne mit Begründung.
Über eure Unterstützung würde ich mich sehr freuen und bin dankbar für euren Einsatz.
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.915
Punkte für Reaktionen
4.133
Punkte
439
1. Nein, weil die Anbindung der NVME in der DS920+ nicht mehr hergibt, also RAID1 besser, wegen Ausfall einer SSD
2. Das wird schneller, aber homes würde ich nicht auf den SSD Pool legen, mache lieber eigene Ordner, nicht unter homes
3. Das gibt die Anbindung der DS vor, du brauchst nicht die schnellsten, aber Verbatim würde ich nicht nehmen:
Nimm diese oder Samsung 980pro
https://geizhals.de/lexar-nm690-2tb-lnm790x002t-rnnn-a2956595.html
4. weiß ich nicht, wozu, das bremst dann nur.
5. Daten und Pakete ja, Docker und VM per Script über den Aufgabenplaner, ist aber bei HDDs genauso
6. nein, bisher nicht.
7. läuft bei mir seit 3 Jahren
8. Cache ist völliger Unsinn in deinem Usecase
 
  • Like
Reaktionen: ElaCorp

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.915
Punkte für Reaktionen
4.133
Punkte
439

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Sollte bei der DS920+ mit bis zu 108TB großen Volumes egal sein, Du erstellst normalerweise sowieso nur ein Volume auf einem Speicherpool. Standard ist, wie es dort ja auch steht, Multi Volume. Macht aus meiner Sicht keinen relevanten Unterschied.
 
  • Like
Reaktionen: ElaCorp

ElaCorp

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2015
Beiträge
684
Punkte für Reaktionen
40
Punkte
48
@dil88 Danke für deine schnelle Rückmeldung. =)

Hier als Kopie für jemanden der das auf einen mac macht und die Befehle sehen will. Scheint gut zu funktionieren.
Ich hab noch gute nvme SSD bestellt. Das hier sind noch zwei alte. Bei den ich das erstmal teste.
Bildschirmfoto 2024-06-01 um 00.27.142.pngBildschirmfoto 2024-06-01 um 00.28.0322.png
 

ElaCorp

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2015
Beiträge
684
Punkte für Reaktionen
40
Punkte
48
Ich hab es tatsächlich mit der Anleitung von @ctrlaltdelete hinbekommen.
Meine Werte stehen hier wegen der Geschwindigkeit. Und dann kann man einen gemeinsamen Ordner erstellen der wiederum verschlüsselt ist.
 

ElaCorp

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2015
Beiträge
684
Punkte für Reaktionen
40
Punkte
48
OK, ich stehe nun an dieser Stelle.
Edit[20230413] Hier ist noch ein tolles Script von 007revad zum Verschieben der Pakete, funktioniert super:
https://github.com/007revad/Synology_app_mover
Ich hab die Docker Ordner einfach auf das neue Volume kopiert und den Container angehalten und den Pfad geändert. Ging mehrmals nicht. Vermutlich weil man dieses Script verwenden muss.

Ich würd gerne diese alle verschieben.
Bildschirmfoto 2024-06-01 um 02.49.27.png

Und dann würde ich gerne alle Homes Ordner darauf ablegen. Geht das? Und falls ja, wie?
Und falls ihr davon abratet, warum? Wir verwende viel Fotos und Drive.
Aber das mach ich dann die Tage weiter. Für heute reicht. =)
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.915
Punkte für Reaktionen
4.133
Punkte
439
Hast du vorher ein Backup der Container gemacht?
Waren vor dem kopieren alle Container gestoppt?
Wieso hasst du nicht die Eigenschaften des Ordners Docker einfach auf Volume2 geändert?
Ob man Homes verschieben kann weiß ich nicht.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.374
Punkte
564
Klar, den Homes-Ordner kann man einfach in der Systemsteuerung aufs andere Volume schieben (so hätte man das mit dem Docker-Ordner auch machen können):
1.png
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

ElaCorp

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2015
Beiträge
684
Punkte für Reaktionen
40
Punkte
48
Hast du vorher ein Backup der Container gemacht?
Waren vor dem kopieren alle Container gestoppt?
Wieso hasst du nicht die Eigenschaften des Ordners Docker einfach auf Volume2 geändert?
Ob man Homes verschieben kann weiß ich nicht.
Ich sichere jede Nacht über HyperBackup den Ordner Docker. Sonst habe ich alle Rezepte für die COntainer in Portianer und installiere darüber. Das ist mein Backup, weil die einzelnen Einstellungen doch im Ordner sind.

Ich versuch es nochmal, udn schalte vorher komplett Docker ab im PacketZentrum. Ich hatte es vorhin nur den einzelnen Container gestopt. Die Daten auf das neue Volume kopiert und mit angepassten Pfad geändert.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-06-01 um 21.08.21.png
    Bildschirmfoto 2024-06-01 um 21.08.21.png
    261,8 KB · Aufrufe: 2
  • Bildschirmfoto 2024-06-01 um 21.10.32.png
    Bildschirmfoto 2024-06-01 um 21.10.32.png
    88,5 KB · Aufrufe: 2
  • Bildschirmfoto 2024-06-01 um 21.11.26.png
    Bildschirmfoto 2024-06-01 um 21.11.26.png
    16,9 KB · Aufrufe: 2

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.915
Punkte für Reaktionen
4.133
Punkte
439
Ich habe den App mover benutzt und den Speicherort vom Docker Ordner geändert.
 

Lextor

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2020
Beiträge
479
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
34
Ich würde hier auch gerne noch etwas fragen zu dem Thema M.2 Volume auf einer 920+
Warum soll ich 2 Aufgaben erstellen mit dem Skript, beim Hochfahren verstehe ich das noch...aber warum soll das Skript beim Runterfahren ausgeführt werden?

Und dann würde ich gerne noch wissen, ob es mit dem erstelltem M.2 Volume (Raid1) möglich sein wird eine Win11Pro VM flüssig zu nutzen? Hat da jemand Erfahrungen?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Der Gedanke, das Skript beim Runterfahren laufen zu lassen, ist m.E. der, dass beim nächsten Boot die so aktualisierte Laufwerksdatenbank relevant sein kann, bevor das Skript beim Hochfahren ausgeführt wird. Da es aus meiner Sicht mit keinen relevanten Nachteilen verbunden ist, habe ich das bei mir auch so umgesetzt.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.532
Punkte für Reaktionen
2.395
Punkte
279
Und dann würde ich gerne noch wissen, ob es mit dem erstelltem M.2 Volume (Raid1) möglich sein wird eine Win11Pro VM flüssig zu nutzen?
Mein, flüssig wird das nicht, selbst wenn man die ganzen nicht benötigten Funktionen abschaltet.
Wenn Dir das weiter hilft, eine WondowsServer VM soll recht flott sein.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.374
Punkte
564
Windows 11 wird auf der 920+ wohl eher gerade so laufen. Flüssig ist das nicht. Wie @Benie schon geschrieben hat, da lieber einen Windows Server aufsetzen, der ist deutlich leichtgewichtiger.
 

Lextor

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2020
Beiträge
479
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
34
Das ist schon traurig...mit Microsoft und Windows...ich habe ja ein Linux Rechner als Host...und in diesem ist eine Win11 VM...und die läuft super...wenn der Host aber auch Windows ist...eine Katastrophe ist das dann...aber warum ist das so bei Synology....die Bewerben das doch immer mit der ganzen VM Funktionalität?
 

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
10.915
Punkte für Reaktionen
4.133
Punkte
439
Win11 als VM Macht keinen Spaß, aber Win2022Server läuft gut.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Ein normaler PC hat deutlich mehr Rechenleistung als ein normales privates NAS. Verwundert mich auch nicht, denn ein NAS soll normalerweise primär ein nicht zu teurer, sparsamer Fileserver sein. Aber richtig ist natürlich auch, dass Synology ziemlich alte CPUs verbaut.
 

Lextor

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2020
Beiträge
479
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
34
Aber richtig ist natürlich auch, dass Synology ziemlich alte CPUs verbaut.
Leider...und das mit dem RAM und den USB Anschlüssen darf an dieser Stelle auch erwähnt sein...aber dennoch...laufen tun die ja schon recht gut...unterm Strich, ein gutes Produkt.
 
  • Like
Reaktionen: Benie und dil88


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!