- Registriert
- 26. Aug. 2013
- Beiträge
- 3.705
- Reaktionspunkte
- 1.305
- Punkte
- 194
Hallo Zusammen,
ich hatte in der Vergangenheit immer mal wieder das Thema, dass ich von unterwegs eine VM (neu)starten musste und / oder gerne einem Dritten die Möglichkeit zum Starten der VM geben wollte. Beispielsweise hatte ich zeitweise für einen Verein eine VM aufgesetzt, die nur quartalsweise benötigt wurde. Nun ist bekanntermaßen DSM in der Mobilansicht nicht zu gebrauchen. Aktuell ist auch keine Änderung in Sicht. Aus Not und Neugier ist daher dieses Projekt entstanden: Die inoffizielle Android-App "DS vmm"
Wichtig: Die App habe ich vollständig mit KI entwickelt (ich bin kein Entwickler) und skizziert eigentlich ganz gut, die Fähigkeiten heutiger KI-Modelle.
Es handelt sich hierbei um eine Flutter-App die mit Dart entwickelt wurde. In der Theorie ließe sich die App auch mit einigen Anpassungen für iOS und sogar als Windows-App portieren - das steht aber aktuell nicht im Scope.
Was kann die App?
Wer testen will, kann das hier: Download v 2.0.0
Was steht noch auf der Agenda?





ich hatte in der Vergangenheit immer mal wieder das Thema, dass ich von unterwegs eine VM (neu)starten musste und / oder gerne einem Dritten die Möglichkeit zum Starten der VM geben wollte. Beispielsweise hatte ich zeitweise für einen Verein eine VM aufgesetzt, die nur quartalsweise benötigt wurde. Nun ist bekanntermaßen DSM in der Mobilansicht nicht zu gebrauchen. Aktuell ist auch keine Änderung in Sicht. Aus Not und Neugier ist daher dieses Projekt entstanden: Die inoffizielle Android-App "DS vmm"
Wichtig: Die App habe ich vollständig mit KI entwickelt (ich bin kein Entwickler) und skizziert eigentlich ganz gut, die Fähigkeiten heutiger KI-Modelle.
Es handelt sich hierbei um eine Flutter-App die mit Dart entwickelt wurde. In der Theorie ließe sich die App auch mit einigen Anpassungen für iOS und sogar als Windows-App portieren - das steht aber aktuell nicht im Scope.
Was kann die App?

- Login über HTTP/HTTPS
- Login mit 2FA (OTP) inklusive Gerät vertrauen (trusted device)
- Gerätevertrauen zurücksetzen
- Zertifikat überprüfen (prüft, ob ein "echtes" (z.B. Lets Encrypt) Zertifikat verwendet wird)
- Auflistung der VMs inklusive Detailinformationen
- Starten / Stoppen / Herunterfahren / Herunterfahren erzwingen / Neustarten / Anhalten einer VM
- Verbinden mittels noVNC
Wer testen will, kann das hier: Download v 2.0.0
Was steht noch auf der Agenda?
- Anmeldeverlauf (orientiert sich an den regulären Synology-Apps)
- Fehlende Angaben im Detailscreen ergänzen (Performance, Interface)
- Allgemeine UI-Verbesserungen
- Zoom in der noVNC-Übersicht ergänzen
- Docker-Integration: Denkbar wäre eine kumulierte Übersicht mit VMs und Docker-Containern, die man filtern könnte. Den Gedanken find ich jedenfalls sexy. Da habe ich aber noch Fragezeichen, wie ich das umsetzen kann. Entweder müsste ich ein SSH-Key importieren, um per Shell auf die Docker-Commands (z.B. docker ps) zugreifen zu können oder ich gehe einen Umweg über Portainer. Hier gab es mal jemanden, der eine App für Portainer gewagt hatte.





Zuletzt bearbeitet: