DS 415+ von 2 GB auf 8GB

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Hallo -Tha-

Würde der auch in eine DS 415+ passen? Gibt's Alternativen, also kennt jemand einen 16 GB-Riegel, der passt?
Sorry 'nein' und 'ja aber'. Also das heisst du kannst es versuchen. Aber ich hab schon den ECC von Kingston getestet, und der ging nicht. Selbstverständlich kannst du es noch mit dem Intelli versuchen, aber die Chancen stehen nicht all zu gut. Deswegen das Nein.
Tatsächlich gibt es seit kurzem einen 16GB-Riegel der passen könnte(!). Der Intelli IMM2G64D3(L)SOD8A Allerdings zu einem exorbitanten Preis, und eben nur diesen einen. Dafür aber als ECC und NON-ECC. :)
 

maDDin_1338

Benutzer
Mitglied seit
23. Apr 2012
Beiträge
823
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
unterstützt die Syno überhaupt ECC-Ram's ?
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Die C2538 Vorlage würde ECC unterstützen. Auch SATA-III, Glasfaser und bis zu 64GB RAM wäre machbar. Doch das Ausreizen der Hardware, so wie dessen optimale Kühlung ist ja bekanntlich nicht unbedingt Synology's stärke.
:(

Support übrigens auch nicht.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Neben dem Speichercontroller in der CPU muss aber auch das BIOS den ECC unterstützen - ich sehe hier eher keine Möglichkeit, das zum Fliegen zu bekommen.
 

blabla52

Benutzer
Mitglied seit
18. Apr 2014
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Vielleicht auch von mir mal eine Rückmeldung:
Ich habe eben gerade meine DS 415+ ebenfalls von 2 GB auf 8 GB aufgestockt. Natürlich mit den hier im Thread verlinkten Anleitungen. Grund dafür war, dass ich auf der Diskstation über Docker das Programm Confluence laufen lassen will. Dieses benötigt Java und daher lag mein RAM-Verbrauch immer bei guten 90-95%. Benutzt habe ich übrigens: Kingston KVR16N11S8K2/8 Arbeitsspeicher 8GB (DDR3 Non-ECC CL11 DIMM Kit, 240-pin, 1.5V)

Meine Schwierigkeiten (wobei man im Hintergrund wissen muss, dass ich sehr selten an Hardware bastle):
- Trennung der beiden Gehäusehälften. Hierbei benötigt man ein wenig mehr Kraft, als man vielleicht einsetzen möchte bei einem so teuren Gerät.
- Lösen der RAM-Arretierung. Im Gegensatz zu den Gehäusehälften sollte man hier wirklich (wie in den Anleitungen stehend) sehr vorsichtig sein. Ich war überrascht wie wenig Kraft man hier braucht.
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
...Wieso dann zufällig die 415+ funktionieren sollte....
Weil die Intel Atom C2538 SoC bist zu 64BG DDR3/DDR3L 1600 ECC Speicher unterstützen würde, sofern das Board bzw Sockel & BIOS dies auch tut. Das wir nur 8-16 GB non-ECC verbauen können ist den ach so "Hoch-Kompetenten" Syno Architekten zu verdanken.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.150
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Ja, ich meine ja nur, dass dieser Atom auch in der anderen 15+ Synos drin steckt und dort explizit ECC als nicht funktionsfähig deklariert ist. Dass dies nicht an der CPU liegt ist klar. Mit "zufällig" meinte ich nur, wieso Synology hier beim Board/BIOS irgendwas anders machen sollte, als in der 1515+/1815+.
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Mit "zufällig" meinte ich nur, ....
Das hingegen halte ich für eine sehr gute Frage. Wieso sollten sie? Es scheint ohnehin als wollten sie ihre Grenzen ausloten. Das schon seit Jahren, und nicht zum Vorteil des Kunden. Technisch -und damit meine ich jetzt nicht ob da ne gute CPU drin ist oder nicht- sind die Synos von den Besten die Schlechtesten und zugleich die Teuersten. Weniger zum höheren Preis. Auch die Firmware ist viel weniger Syno als viele glauben. Mit unter wird unglaublich viel -und traurigerweise immer mehr- als Hauseigene Entwicklung verkauft, was eigentlich gängige, öffentlich und als dies Zertifizierte Entwicklungen sind, welche auch weiterhin als solche behandelt werden müssten. Doch genau dies ist der neueste Fischzug.

Nabend,

was ich benötige, ist der Synology NAS GPL Source.
Dieser beinhaltet den von Synology bearbeiteten Linux Kernel, ohne den, können auch keine Module kompiliert werden.
Zur Zeit steht nur der Synology NAS GPL Source für DSM 5.2 und kleiner zur verfügung.

Es wurden schon mehrere Anfragen an Synology gestellt, bezüglich einer Aktualisierung der Quellen.

Hier mal eine Antwort die ein User erhalten hat, der Synology auf "voilation of the GPL License" hingewiesen hat:
Rich (BBCode):
Thank you for contacting Synology.

I can assure you that we  are not in violation of the General Public Licenses as there no  stipulation on 'when' the source code for newer versions of DSM have to  be released,
only that the open source parts must be made public.
To  that extent, we are fully aware of our obligations and at this moment in  time I do not have a precise date to provide you with. 

I can  only advise you that once the source code is released it will be made  available via our usual open source project locations e.g.
https://sourceforge.net/projects/dsgpl/

Für die die noch nicht auf DSM 6.0.1-7393 werde ich die Tage ein ein update auf VirtualBox 5.0.22 machen.


mfg
http://www.synology-forum.de/showth...der-DS/page203&p=639609&viewfull=1#post639609

Sorry wenn ich ein wenig in die Software abgeschweift bin. Ich wollte damit nur aufzeigen das dies kein Einzelfall ist, und "dieser kranke Gehirnschmalz Virus" seit Jahren Systemweit immer mehr Anwendung findet. Selbstverständlich hast du recht, weshalb sollten sie? ...und sie haben auch nicht. Auch wen es nicht das selbe Board ist, ECC wird auch auf der 415+ nicht unterstützt. Wo hier Sinn und Zweck zu suchen sind weiss keine S... Insbesondere hinsichtlich BTRFS und der fehlenden ... aber ja, muss man wohl als erneute *Schiebung* bzw anschmiererei abstempeln. Die ersten tauglichen NAS gibts dann erst 2024. -> Bis dahin werden alle 6 Monate neue NAS erscheinen, von denen behauptet wird das sie besser wären als deren Vorgänger. ;-)
 

neuwi

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2014
Beiträge
704
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
38
Guten Morgen

Nach langem hin und her werde ich mir wohl auch einen 8GB Ram bestellen.
Dazu zwei fragen:

1.) würde dieser der richtige sein? https://www.pc-ostschweiz.ch/de/Kingston-8GB-Kit-2x4GB-DDR3-1600-CL11-2a16826082.htm Oder gibt es da was anderes/besseres wo man einbauen sollte?

2.) Wie sieht das Garantie mässig aus? Muss ich da konsequenzen fürchten bei einem defekt etwelcherr art an der syno?

Danke für euer kurzes feedback!
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.150
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
@neuwi - NEIN, das ist nicht der richtige. In der Syno kommt "Notebook-Speicher" zum Einsatz, also S0-DIMMS.
Der hier z.B. passt https://www.amazon.de/gp/product/B00CQ35HBQ/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

Wenn du wirklich ein Defekt hast kannst du ja den alten Speicher wieder einbauen vor der Rücksendung und hoffen. Rein rechtlich wird man wohl nicht viel machen können, wenn man das Gehäuse geöffnet hat, da dies nicht zum normalen Betrieb gehört.
Aber wenn du sorgfältig arbeitest (immer schön erden / wegen statischer Aufladung!) gehörst du danach auch zu den vielen Leuten die ihre Syno selber aufgerüstet haben und die dann immer noch ordentlich läuft.
Schlimmste was im Normalfall passieren kann ist, dass der Speicher nicht erkannt wird. Dann einfach wieder zurücktauschen und gut ist.

Nachtrag: Hier noch der Link in deinem Shop
https://www.pc-ostschweiz.ch/de/Kingston-ValueRAM-8GB-DDR3L-1600-CL11-2a17629794.htm
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.150
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
@bordi - vielleicht ist es dann beim nächsten NAS Wechsel doch mal wieder fällig einen eigenen Server zusammen zu schrauben. Gibt ja inzwischen auch sparsame Hardware.
Einzig die Verwaltung wäre zu organisieren. Bin ja fast schon der Ansicht, dass es für meine Bedürfnisse über die Zeit hinweg gesehen fast egal ist, ob ich da ne GUI habe oder nicht (was den Zeitaufwand angeht).
Aber auch da würde sich sicher was finden wenn nötig.
 

neuwi

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2014
Beiträge
704
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
38
Hi Fusion

Vielen Dank, werde das Teil mal bestellen.
Wirst du deine neue 415+ auch aufrüsten nach dem erhalt?
Ach ja, brauche ich noch etwelches spezial werkzeug? Oder reicht herkömliches werkzeug?
Vorallem für das aufschieben des gehäuse?
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.150
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
@neuwi - mehr RAM ist schon mitbestellt. :) Glaube nicht, dass man Spezialwerkzeug braucht.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.097
Punkte für Reaktionen
1.381
Punkte
804
Schau Dir einmal Anleitungen wie dieses iDomiX-Video an.
 

neuwi

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2014
Beiträge
704
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
38
Wegen dem Video fragte ich nach Werkzeug :)
Da er da was aufhebelt.

Edith: er benutzt ein crucial RAM, das spielt nicht so eine rolle?
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.150
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Solange die Specs des RAM stimmen ist egal ob Kingston, Crucial oder vielleicht andere. Das sind nur die zwei Namen die ich in den Upgrade Threads bis jetzt am häufigsten gelesen habe.
 

neuwi

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2014
Beiträge
704
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
38
Ja das passt schon.
Vertraue dir voll und ganz :)
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
@Fusion - SuperMicro (zB 5028D) und Debian oder besser gleich BSD drauf :cool: , das lohnt doch immer. :p Die frage ist bloß ob du dafür genügen liquid bist, und die nötige Zeit für das Aufrechterhalten ebenfalls aufbringen magst. So'n Ding zusammen zu schrauben und aufzusetzen ist ja eines, den Langzeiterhalt zu stemmen allerdings was ganz anderes. Das ist auch das Problem, mit FreeNAS und Co. An-sich wären die ja ganz passabel, nur so ne fertige ab der Stange stellst du eben in die ecke, drückst'n Knopf und vergessen. Die Frage die man sich stellen muss (und die stellt man sich auch in anderen Foren), ist ob das was man hat noch das richtige ist. Für mich keine Frage von schönen GUI Farben, und dem optische Auftritt, sondern von der Herstellerphilosophie. Zwischen Spielzeug und Sicherheit wähle ich diesbezüglich immer letzteres.
 

neuwi

Benutzer
Mitglied seit
31. Mrz 2014
Beiträge
704
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
38
Hi

Ich habe den RAM Upgrade erfolgreich durchgeführt.
Leider kommt nun die Meldung Lüfter 2 ist ausgestiegen.
Ich habe alles nochmals auseinander gebaut und geschaut ob die stecken gut verbunden sind.
Sollte alles ok sein.
Kann dies am RAM liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!