Drive und calibre

cubase4

Benutzer
Mitglied seit
28. Apr 2017
Beiträge
145
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Hallo,
ich verwalte meine epubs mit der datenbankbasierten Software Calibre. Der Speicherort der Datenbank liegt im Drive-Verzeichnis auf der lokalen Festplatte, wird aber über die Drive-App unter Windows 11 mit der NAS synchronisiert. (Der lokale epub-Ordner ist markiert als "Lokale Kopie dauerhaft anheften"). Beim letzten Hinzufügen von ca. 100 Büchern wurde die Datenbank zerstört und kann, laut Fehlermeldung von calibre, auch nicht mehr hergestellt werden.
Meine Frage nun: warum ist es gescheitert? Liegt es daran, weil die epubs-Dateien von der Synology-App "beobachtet" werden um bei Änderungen am Client die Änderungen auf der NAS zu synchronisieren? Erfolgte damit ein gleichzeitiger Zugriff auf die epub-Dateien von Synology und calibre, womit calibre nicht klar kam?

Ich überlege, meine Datenbank nur noch lokal ohne Drive zu speichern... aber dann geht der Sinn meiner NAS verloren.


Danke
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.818
Punkte für Reaktionen
5.263
Punkte
544
Drive erkennt oft nicht, wenn Daten von Docker Ordnern geändert werden. Oder hast du calibre nicht auf der NAS, sondern unter Windows installiert?
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.420
Punkte für Reaktionen
2.313
Punkte
279
Ich denke Calibre liegt auf dem Client und die epups werden mit Drive gesynct. Das dürfte meiner Ansicht nach keinen Einfluß auf die Datenbank von Calibre haben.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.818
Punkte für Reaktionen
5.263
Punkte
544
Außer es findet an mehreren Clients parallel ein Zugriff statt
 

Synchrotron

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Jul 2019
Beiträge
4.782
Punkte für Reaktionen
1.754
Punkte
214
Eine Datenbank und Drive verträgt sich m.E. nicht. Die Datenbank stellt ihre Integrität in der Regel dadurch sicher, dass die Datensätze in Änderung verriegelt werden.

Das ist nur Drive egal, der greift sich, was es zu greifen gibt. Und schon knallt es …
 
  • Like
Reaktionen: Thorfinn

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.818
Punkte für Reaktionen
5.263
Punkte
544
Ich synce meine calibre Bibliothek auch mit meinem Handy und Tabet. Allerdings mit Syncthing und als Read-Only, sodass so was nicht passiert.
 

treee111

Benutzer
Mitglied seit
14. Nov 2021
Beiträge
24
Punkte für Reaktionen
5
Punkte
3
Lightroom in der lokal installierten Version hatte (oder hat) auch keinen Multi-User Modus. Es lag meiner Erinnerung nach an der verwendeten Datenbank-Technologie ?!

Ich wollte die Bibliothek aber von mehreren Computern aus nutzen/beschreiben.

Was ich als Lösung nutze ist Resilio Sync. Aufpassen muss man, dass man die synchronisierte Bibliothek in Lightroom nur an einem Computer öffnet. Mit der Einschränkung klappt es bisher problemlos. Regelmäßige Backups über Lightroom mache ich aber, da mir bewusst ist, dass diese Lösung ggf. auch mal abrauchen kann.

Vielleicht hilft dieser Lösungsweg hier auch oder bringt einen Mehrwert...
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete

Thorfinn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
24. Mai 2019
Beiträge
1.619
Punkte für Reaktionen
365
Punkte
103
Synology liefert leider keinen OPDS Server mit (quasi eine “Book Station”).
Ich nutze daher Calibre-web im Docker. Die Bücherei wird dann nicht rumkopiert, sondern man von überall immer Zugriff.
eBook reader und sonstige opds Klienten brauchen keinen Browswer. Das läuft alles über opds. Das ist ein offener sehr schlanker Standard.
Calibre Desktop und dann sync mit Synology Drive ist zum Scheitern verurteilt, weil die Datenbankintegretät nicht zwingend gewährleistet ist.
 
  • Like
Reaktionen: Synchrotron

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.818
Punkte für Reaktionen
5.263
Punkte
544
Ich verwende das "vollwertige" Calibre im Docker. Ist quasi wie die Desktop Version. Damit kann man ja auch einen Webserver schalten
 
  • Like
Reaktionen: Thorfinn

Thorfinn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
24. Mai 2019
Beiträge
1.619
Punkte für Reaktionen
365
Punkte
103
Die volle Calibre Version hat sowohl html webserver als auch opds Server.
Calibre-web ist unkomfortabler fùr die Verschalgwortung, aber schlanker und eignet sich iirc besser für multiuser Zugriffe (jeder user har seine Lieblingsregale).

Was bei opds nicht geht: Lesezeichen synchronisieren. Das macht man bei Büchern der Stadtbücherei ja auch nicht.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!