Wake on Lan und Starten der DS bei Bedarf von außen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mirre

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Also bei mir ist kein 44x Port geöffnet, allerdings nutze ich weder Web- noch Photostation.

Und die Einstellung sehen wir folgt aus:
DDNS über synology.me in der DS eingetragen (nicht aber in der fritz)
myfritz-Account über die fritz angelegt (über internet und auch ipad und iphone4 ist der Login auf die fritzbox mögl.)
Der Haken in der fritzbox für "Comp. starten wenn drauf zugegriffen wird" ist nicht gesetzt.

Somit erfolgt der Login über myfritz.net (über internet und auch ipad und iphone4) und dort mache ich die DS dann an.
Wenn der besagte Haken "Comp. starten wenn drauf zugegriffen wird" in der fritz gesetzt ist, konnte ich über Internet und xxxxxx.synology.me:5000 die DS starten. Dauert dann halt bis sie oben ist und dann mit der gleichen Adresse, war ich auf dem DSM und konnte auch mobil alle installierten Dienste nutzen.
 

Rikibu

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
mmmh. also wenn ich die DS über myfritz.net geweckt habe, list auch der zugriff über die Myfritz Freigabe URL für die DS möglich, jedoch brauch ich die dann nicht mehr, weil ich über den Synology DDNS Eintrag auf die DS komme.

ich dachte, dass ich die DS direkt über den myFritz Freigabelink gestartet krieg... oder is das n Denkfehler?
 

Mirre

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Ich bin jetzt nicht sicher ob das über myfritz geht. Als direkten Link nutze ich halt xxxxxx.synology.me:5000. Sprich wenn ich den Haken "Comp. starten wenn drauf zugegriffen wird" springt die DS an und kurz danach kann ich auf DSM oder die Apps nutzen.

Ich verstehe myfritz so, dass ich halt einen Fernzugriff auf die fritzbox habe, aber mehr auch nicht.
 

Rikibu

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
oki, dann muss ich das mal so probieren, dann müsste ich ja die ds vom telefon aus starten können...
 

Mirre

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Wieso vom Telefon? Wie willst Du das machen?
 

Rikibu

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
na ich will im Bedarfsfall mal mein NAS von Arbeit aus aktivieren... dazu muss ich ja von außerhalb drauf zugreifen, also erst mit myfritz.net anschalten, dann per DDNS von Diskstation normal drauf zugreifen... ist jetzt nur die Frage, wie ich die DS von außen anschalte (außer über myfritz - das ist ja bekannt)
 

Mirre

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Wenn Du in der Fritz den Haken gesetzt hast "comp von entfernt starten", dann brauchst du nur xxxx.synology.me:5000 im Browser eingeben und das war es dann. Die box wird gestartet und nach kurzer zeit kannst du mit der selben URL auf dein DSM zugreifen.
 

Rikibu

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
na das probier ich gleich mal aus. und wehe das klappt nicht :)
 

Mirre

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
24
Hat bei mir funktioniert und wird bei dir auch klappen.

Wie gesagt, dass erste mal wird die ds angeschaltet und beim zweiten mal kannst du auf das DSM zugreifen, oder direkt mit einer App. auf die Videos, etc. zugreifen.
 

Rikibu

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
so ich muss mich hier noch mal zu Wort melden.

soweit funktioniert das ganze gut, allerdings habe ich festgestellt, dass sporadisch, zu verschiedenen zeiten, mal nachts, mal am tag usw. die Diskstation einfach so angeht, obwohl ich nicht drauf zugreife.

jetzt ist die Frage, wer greift da zu? die URL ist eigentlich nicht bekannt. ist das google mit irgendwelchen crawlern?
ich werde noch blöde, oft schaltet sich die Diskstation nachts an... obwohl sie um 10 ausgehen soll...
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Portscan zu den ja nicht unbekannten IP's?
 

Rikibu

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
sicher muss es irgendwie sowas sein, oder eben ein aufruf, der zb. die synology Domains aufruft.
so richtig krieg ich das ja nich raus, welche IP da zugegriffen hat.
oder sollte ich mal meine ddns url verändern? obs dann besser würde?
 

theMario

Benutzer
Mitglied seit
29. Dez 2011
Beiträge
403
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Bringen wir mal ein wenig Ordnung hier rein?

Zunächst erst einmal, dieses Tool einer Fritzbox
Wake on LAN Mit der Funktion "Wake on LAN" können Sie einen Computer, der sich im Standby-Modus befindet, über das Netzwerk starten.Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird. Klicken Sie hier, um diesen Computer aus dem Standby-Modus zu starten (Wake On LAN)
startet nicht nur den rechner hinter dieser IP-Adresse über WAN, sondern auch aus dem LAN heraus. Unser TV (Samsung ue 40 es 6710 ein wenig im Hotelmenü nach eigenen Vorstellungen verbogen aber sonst supi) startet immer das heruntergefahrene NAS. Ich kann es aber nicht erklären. Sicher liegt es daran, dass der TV das NAS als USB Platte ansieht und auf dem NAS aufnehmen tut. Daher auch ein wenig verbogen. Im Original nimmt der TV deutscher Ausführung nicht auf USB auf. Das Netzwerk zum USB zu verklären ist dann schon ein besonderer Hack auf dem TV. Gehört hier auch nicht her. Ich habe nur ewig gesucht, bis ich den Verursacher gefunden habe, welcher mein NAS ungefragt einschaltet. Selbst meine DYNDNS Adresse (nicht bei dyndns.org) habe ich gewechselt und zwei Stunden später fuhr 3min nach TV on das NAS hoch - Frechheit, man läuft im eigenen Hausnetz Runden... . Aber zurück zum Thema.

Es gibt viele Wege nach Rom, aber der eigentlich richtige Weg, DYNDNS zu betreiben ist es wohl eher, den Router diese Aufgabe zu übertragen. Wer, wenn nicht der Router erkennt, dass er selbst eine neue WAN - IP aufgedrängelt bekommt? Wer, wenn nicht der Router sagt dem dahinter liegenden NAS, "meine neue WAN IP ist..." ?
Am Ende steht noch der Unsinn dem NAS DYNDNS verwalten zu lassen der IP Wechsel im Wege, wenn das NAS herunter gefahren ist und niemand dem DYNDNS Verwalter (Host) mitteilt, die http://zzzzzz.dns-hoster.org hat die WAN Adresse xxx.xxx.xxx.xxx
Nehmt einen Rechner im Haushalt, fahrt das NAS herunter, besucht danach gleich die Fritzboxeinstellungen und erneuert eure WAN IP Adresse und ruft mit einem zweiten Internetzugang (Handy Nachbar oder fahrt in einen Hotspot Eurer Wah)l und ruft Eure http://zzzzzz.dns-hoster.org auf. Ihr braucht doch nicht auf die Zwangstrennung zu warten, das könnt ihr doch selbst machen. Eure http://zzzzzz.dns-hoster.org ist offline und bleibt es, bis ihr am Gerät oder im heimischen LAN via WOL das NAS wieder hochfahren tut. Wake on WAN kann nicht gehen, weil der DYNDNS Verwalter das Paket an eine Adresse sendet, die ihr nicht mehr habt. Vielleicht ist sie schon wieder vergeben? Vielleicht an einen User, welcher selbst ein NAS so hochfahren kann. Vielleicht wundert er sich dann auch, weshalb ist das NAS hochgefahren und dreht wo möglich noch durch. Denn der DYNDNS Verwalter schickt nicht an http://zzzzzz.dns-hoster.org - die liegt ja bei Ihm - er versendet an http://xxx.xxx.xxx.xxx - der IP Adresse von Eurem ISP.
Der Weg über den Service von myfritz.net ist auch ein Weg, aber doch nur, weil man ihn eigentlich nicht braucht. Einerseits schreiben wir über Recourcen sparen ( 3Watt Festplattenverbrauch & mechanische Abnutzung) - andererseits bemühen wir (in der Summe aller User) Atomkraftwerke, den Strom zu erzeugen, der dafür sorgt, dass wir über jede Ecke der Welt auf die verschiedensten Wege erreichbar sind. Man bedenke, das deutsche TV verkündete vor Kurzem - "gäbe es kein Internet" in Deutschland, könnte man 4 AKWs herunterfahren. Ob es so viel ist, weiß ich nicht, aber es ist viiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeel Strom.

WOL über Internet nennt sich WOW - Wake on WAN. Funktionert, wenn es der Router versteht. Nicht jeder Router und auch nicht jede Fritzbox akzeptiert eine solche Aufforderung aus dem WAN. Es ist auch nicht so, dass das Programm / die APP mit der man eine solche Anfrage auslöst, direkt an die MAC Adresse "durchgelassen" wird. Man stellt diese Anfrage an den Router und verlangt, dass Dieser der im heimischen Netzwerk bekannten MAC Adresse ein Paket gesendet wird. Diese MAC Adresse ist einmalig und befindet sich in einer schlummernden Netzwerkkarte. Schlummernd, weil sie nicht ohne Strom ist und auch nicht sein darf. Selbst, wenn ihr alles konfiguriert, euer WOL WOW funktioniert - ein Stromausfall am NAS / PC ... und die Netzwerkkarte weiß nix mehr, selbst wenn der Strom wieder anliegt. Erst muß das Gerät einmal hoch und wieder herunter gefahren werden, damit die Netzwerkkarte wieder auf der Lauer liegt und wartet.
Diese ganze Geschichte ist ein Standard, welcher wie jeder Standard von Hardwareherstellern immer gern bemogelt wird. So ist es Standard, diesem WOL über Port 9 weiter zu leiten. Manche Hardware versteht es auch Port 7 oder 1 zu akzeptieren. Mein Auto kann ich nur über eine "Adresse" betanken, damit es weiter fährt... . ich nehme an, bei Euren Waaagen ist das auch so.

Es liegt an Euch, welchen Weg ihr gehen wollt, aber macht es richtig. Der Weg, dem Router zu sagen, diesen Rechner starten, wenn diese Adresse aus dem WAN angesprochen wird, ist ok und auch einfach. Allerdings fehlerbehaftet. Jeder, der diese Adresse kennt, schaltet das Gerät ein, aber kaum jemand wieder aus. Portscanning ist für den Hacker Cracker Virenzüchter uninteressant. Zu wenig gewinnbringend "Interessantes" schlummert auf Heim-PCs. Natürlich ist des Nachbars Gier nach seiner Nachbarins nackter Haut (auf Bildern im benachbartem Netzwerk) ein anderes Thema - sagen wir mal wie "des Nachbars Rasen ist immer (ok - fast immer) grüner als der Eigene..." . Da solllte man dem Nachbarn nicht so viel Wissen zukommen lassen. Selbst der Router und das gesamte Netzwerk kann man "verschwinden" lassen oder besser für Andere "unsichtbar" machen.

Zu dem Thema freigemachte Ports. Es gibt keinen Port, den man im Router auf das NAS durchreichen muß.
Wenn man aber von ausserhalb auf das NAS zugreifen möchte, geht es schon los.
Port 80 - wenn man eine eigene Homepage auf dem NAS betreibt, welche man auch von aussen betrachten (lassen) will.
Port 5000 - wenn man via http://...:5000 auf den DSM will.
Die Apps für mobile Endgeräte haben alle ihre Ports. 7000, 8000, 9002 ... die Ports sind alle möglich - auch 7227 oder 587 oder 25 mit 110 hat so manch Einer weiter geleitet.
Am Ende macht ein fast Jeder diese Ports wieder zu und installiert (schaltet frei - richtet ein) VPN auf dem Router und seinen Geräten ausserhalb vom heimischen Netzwerk. Somit ist dann jedes eingerichtetes Gerät im heimischen Netzwerk, als hänge es im LAN/WLAN direkt drin und Portweiterleitungen sind Schnee von gestern.

Bevor ihr nun loslegt - belest euch richtig - Anleitungen gibt es Tausende - aber nur wenn drunter steht - jo das lübbt ich habe es gemacht und das geht so, kann es was werden.

Viel Spaß mit Eurem NAS

theMario
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!