synOCR synOCR - GUI für OCRmyPDF

Frage: Kann dieser Text hier so erkannt und umgewandelt werden,
Code:
Dienstag, 27. Mai 2025, 13:30 Uhr
dass dabei das Datum 2025-05-27 in die Variablen tagname_RegEx gestellt wird?

Die Herausforderung ist dann aber noch, dass sich das Datum in einem anderen Dokument natürlich wieder komplett ändern kann: Anderer Tag, anderer Monatsname usw.

Die o.g. Zeile ist NICHT das erste Datum im Text, somit nutzt die Python Datumserkennung erstmal nichts.
 
Die Frage ist, ob es noch eindeutige Ankerpunkte im Text davor oder danach gibt, die man als Referenz für den Regex heranziehen kann.
 
eindeutige Ankerpunkte im Text davor oder danach gibt
Hallo @geimist Stephan, das wäre nicht das Problem. Das Problem ist, dass man in "einfachen" RegEx wie bei uns keine gefundenen Ausdrücke tauschen kann. Wäre mir zumindest neu.
Wenn also das Format im Dokument immer ähnlich wäre ist das finden kein Problem, sondern das Umformatieren / "Umwandeln" der Ausgabe.

Oder sehe ich das falsch.

Karsten
 
  • Like
Reaktionen: Yippie
Das geht nur ober den Postscript. Hatte ich hier schon mal im Forum beschrieben.
Sowas habe ich sogar im Einsatz, also eine Umbenennung der Datei mittels postscript.

Ich frage mich allerdings, ob ich tatsächlich mit einfachen Mitteln aus einem Monatsnamen auch in den entsprechenden Monat (numerisch) umsetzen kann.
Gibt aber offenbar die ein oder andere Möglichkeit - muss mich Mal einarbeiten ;-)
 
Als PostScript kannst du auch den Pfad zu einem externen Skript angeben. Wenn man dann noch den Dateinamen des PDF übergibt, könnte man den neuen Dateinamen als Rückgabe entgegennehmen.
In dem externen Skript kann man sich dann ja austoben.
 
  • Like
Reaktionen: Yippie und Struppix
ich habe mal etwas gebastelt. Ich bin jetzt nicht der Profi im "scripten", deshalb etwas einfacher.
Hallo Karsten, ich bin auf dein "Errorfile-Ordner-Überwachskript gestoßen. Danke dafür, sehe ich das richtig, dass man für den emailversand (sendmail) den Synology Mailserver eingerichtet haben muss? Könnte man sowas auch einfacher über die smtp-Funktion, mit der die DSM Systemnachrichten verschickt, realisieren? Habe kurz danach gesucht, was ich fand war mir als Programmier-Laie zu kompliziert :-(
VG, facetto
 
Das ist zwar etwas off topic hier, aber folgendes sollte funktionieren, wenn ein Mailkonto in den Benachrichtungen definiert worden ist:
Code:
SUBJECT="Mein toller Betreff"
CONTENT="Mein toller Inhalt"

ssmtp meine@email.de << EOF
To: empfaenger@email.de
From: meine@email.de
Subject: $SUBJECT

$CONTENT
EOF
 
  • Like
Reaktionen: Struppix
Danke Stephan, damit hatte ich schonmal einen Teilerfolg, muss aber noch rumfummeln.
VG
 
  • Like
Reaktionen: geimist
Moin,
ich habe SynOCR eingerichtet und diverse funktionierende Regeln erstellt.

Gibt es die Möglichkeit, einer oder mehreren Regeln mitzuteilen, dass sie nur greifen sollen, wenn die anderen Regeln nicht gegriffen haben.

Problemstellung:
Der Scanner steht im Flur und jedes Familienmitglied soll seine Post entweder gleich in den Müll werfen oder vorher eben scannen - aber eben nicht aufheben :D

Es wird direkt auf einen Ordner der DS gescannt (Inbox). Inbox wird von SynOCR überwacht.

Nun gibt es eine Reihe spezieller Regeln, die die pdfs verschlagworten und in entsprechende Ordner verschieben.

Derzeit ist es dann so, dass im Falle, dass keine spezielle Regel greift, die GUI-Regel greift und das pdf in "Datum.pdf" umbenennt und in den Ordner "Posteingang" verschiebt. Dort muss dann eben jedes Familienmitglied nach seinen Dokumenten suchen, diese dann selber verschlagworten und in die entsprechenden Ordner verschieben. Das klapt gleich null :D weil keiner Lust und/oder Zeit dazu hat. Der Ordner "Posteingang" quillt also mit der Zeit über.

Nun hätte ich es gern, dass im Falle, dass keine Spezialregel greift, geprüft wird, ob auf dem Dokument mein Name oder der Name eines anderen Familienmitglieds gefunden wird und das Dok dann wenigstens in "Posteingang Familienmitglied vom Datum" umbenannt und in einen Ordner "Posteingang Familienmitglied" verschoben wird.

Damit wäre das alles ein wenig sortierter und man hat, wenn man einmal im Vierteljahr aufräumt, nicht ganz so viel Arbeit.

Wird auf dem Dokument auch keiner der vorgegebenen Namen gefunden, soll die GUI Regel greifen und das Dokument einfach in den Ordner "Posteingang" gelegt werden.

Ist das machbar?

Im Forum hatte ich den sehr viele Jahre alten Vorschlag gefunden, dies über unterschiedliche Profile zu lösen. Also faktisch ein zweites Profil auf der DS anlegen, dort dann erneut SynOCR installieren, den Order "Posteingang" überwachen und dort dann die Familienmitglied Regel laufen lassen.

Edit: es waren die Profile in SynOCR gemeint....!! Hab es verstanden! Werde versuchen, es auf diesem Weg zu lösen.

Gibt es mittlerweile einen einfacheren Weg?

Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst es nicht so kompliziert machen.
Lass alle nicht zuordnen baren Dokumente in ein Zwischenverzeichnis verschieben. Lege ein zweites Profil an. Dieses verwendet das Verzeichnis als Eingang. In diesem erstellst Du jeweils eine Regel pro Name und verschiebst dann in die User Ordner. Greift keine Regel geht es in den Posteingang.
Wichtig, das Profil muss alphabetisch hinter Deinen anderen Profilen stehen.

Karsten

Edit: Zu Deiner Frage, leider gibt es keine Möglichkeit Regeln miteinander "zu verknüpfen ".

Im übrigen kannst Du dann hier den Namen des Dokumentes gleich um den Namen des Users ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: geimist
Hi.
Lässt sich SynOcr auch auf anderen Systemen installieren, wie z.B. Unraid (mit Docker)?
Ich konnte auf die Schnelle nichts dazu finden
 
Nein, nicht ohne Anpassung.
Die GUI / das Installationspaket als solches definitiv nicht, die Arbeitsskripte mit etwas Anpassung würden auch auf einem anderen Linuxsystem laufen.
 
  • Like
Reaktionen: sylvio2000

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat