Surveillance Station Reolink RLC-423-5MP an DS918+

Fragezeichen

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2011
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hallo,
nachdem ich Tante Google vergeblich zu (oder zu speziell??) befragt habe, frage ich Euch mal.

Ich habe mir testweise eine RLC423-5MP zugelegt. Alle Komponenten hängen an einem Gigabit-Switch
hinter einem Vigor2865. DSL von der Telekom steht stabil im DL mit knapp über 100Mbit und im UL mit knapp 35Mbit an.

Der aktuelle PC arbeitet mit Win10 (alle Updates vorhanden) und ESET Endpoint auf einem AMD R5 3600-6 und 16GB RAM.

Die DS verfügt über 8GB RAM.

Soweit so gut...

Anschluss der Reolink klappte gut. Sie ist über die Surveillance und auch über die eigene App erreichbar.

Leider ist die Bildübertragung recht rucklig und gefühlt nicht viel besser als bei meinen INSTAR 8015-HD.
Über die App scheint es besser zu sein. Auch die PTZ-Funktion hängt stark hinterher.

Frage:
Gibt es empfohlene Einstellungen oder von Euch gemachte Erfahrungswerte zu speziell dieser Kamera?

Danke für die Hilfe.
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Alles schön aufgezählt, nur leider fehlt das Wichtigste :)
Kameraeinstellungen (fps, Bitrate, codec, Auflösung)
SS Einstellungen (welches Protokoll, wie ist die Kamera eingebunden, onvif oder API)
Welcher Client wird verwendet (Browser, Win10 App, etc)
 

Rene1

Benutzer
Mitglied seit
28. Jun 2016
Beiträge
191
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
28
Hi Fragezeichen,
da ich die Kamera nur zur Überwachung hernehme habe ich die fps auf 10 gesenkt:
1608021042294.png
1608021074149.png

Einstellung der Kamera:
1608021208149.png

LG
René
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Was heißt denn "nur zur Überwachung"? Was denn sonst? Wann hättest du denn 25/30 fps genommen?
Ich versteh es nicht, warum mit das Wichtigste für eine gute Identifizierung einfach kastriert wird, die Auflösung aber auf ein Maximum gestellt wird.
Ein zerstückeltes Video bleibt auch in 4k zerstückelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rene1

Benutzer
Mitglied seit
28. Jun 2016
Beiträge
191
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
28
Es gibt Leute, die lassen das Video den ganzen Tag laufen. Wenn ich da Stundenlang draufsehen würde, dann würde mich das leichte Ruckeln stören.
Sehe ich aber nur nach, was gestern um 23:00 draußen los war, ist es mir wurst.

Und was heißt zerstückelt? Klingt ja so, als wären die Bilder dann plötzlich unscharf oder es fehlt ein halbes.!?
Wenn es jemand schafft in 1/10 Sekunde aus dem Bild zu rennen, dann wäre die Person auch bei 24fps unscharf.
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Und wenn um 23 Uhr eine verdächtige Person im Bild ist, sagen wir für 5 Sekunden. Mit deiner Konfig hast du 50 Bilder zur Verfügung. Mit meiner 125-150. Wer hat wohl die besseren Chancen, eine Person in der Nacht zu identifizieren?
Bei dieser Kamera sind 5MP auch nicht gerade optimal für die Nacht. Da versuche ich doch zumindest von der Konfig her, das Optimum heraus zu holen, wenn die Kamera schon nicht die beste ist.
Mit zerstückelt meine ich, das die Chancen gut stehen, dass bei 15-20 Bildern weniger in der Sekunde, die richtige Position der Person zu versäumen. Und schon ist eine Identifizierung unmöglich, nur weil 15 Bilder fehlen.
Und warum das ganze? Ressourcen schonen? Hardware schonen? Ich schone lieber meine Nerven wenns darauf ankommt ;)

PS
Wenn deine Verschlusszeit schnell genug ist, ist die Person auch in kurzer Zeit scharf. Dafür wäre dann eine geringere Auflösung, mehr fps und eine kleinere Verstärkung besser.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger99

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2019
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Fragezeichen,

wie zufrieden bist Du mit der Reolink hinsichtlich Fehlalarme? Ich lese mich gerade ins Thema Kamera ein und suche eine Nerven-schonende Variante.

Danke & Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Eine Bewegungserkennung ist nie Nerven schonend. Da spielt die Kamera eher eine untergeordnete Rolle. Hier kommt es auf den Chip und dessen Fähigkeiten an. Mit KI ist es möglich 99% Genauigkeit zu erreichen, da alles rausgefiltert wird was nicht rein gehört. Eine reolink gehört da aber nicht dazu.
 

Fragezeichen

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2011
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hallo, danke erstmal für die Antworten. Ich war beruflich etwas im Stress die letzten Tage.
Daher erst jetzt wieder eine Rückmeldung.

Hier die Einstellungen (Auslieferungsstand):
Reolink.jpg

Das Bild selber zeigt einen leichten Fischaugeneffekt, ist sehr überzeichnet an den Kanten (Stufig finde ich) und ist gefühlt nicht besser als bei meinen INSTAR 8015HD.
Einen Schwenk bekommt man auch nicht so hin, dass bei Schwenk mitgeschaut werden kann; alles verzerrt (ist natürlich die Frage, ob das überhaupt geht). Außerdem gibt es kein flüssiges Bild; ist mehr so Stop-und-Go.

Insgesamt hatte ich hier mehr erwartet.

Liegt das an meinen überzogenen Erwartungen oder an den obigen Einstellungen?
Wenn es an ersterem liegt, welche Kamera bis 500,-EUR ist denn zu empfehlen?
(PTZ, Außeneinsatz, POE, min 25m Nachtsicht sind die Rahmenbedingungen)


Grüße
Ricky
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Als erstes würde ich mal 2 oder 3 Streams mit unterschiedlichen Auflösungen konfigurieren. Dafür sind die schließlich da. Der TV Standard sollte PAL und nicht NTSC sein. Als Übertragungsprotokoll besser UDP nehmen, statt TCP.
Danach sehen wir weiter.
Die Qualität der Kamera kann ich nicht beurteilen, kann dir nur bei der Fehlersuche im Netzwerk behilflich sein. Reolink ist jetzt nicht gerade als gute Marke bekannt und eher auf "Hauptsache billig" getrimmt.
 

Fragezeichen

Benutzer
Mitglied seit
12. Mai 2011
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Also ich sende sie zurück. Mittlerweile hatte ich mehrfach das Problem, dass es Verbindungsprobleme gab.
Auch die genannten Änderungen brachten keine Verbesserungen.
 

Anfänger99

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2019
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
@c0smo Wie ist Deine Auswahl auf die Dahua gefallen? Suche eine zuverlässige PIR/POE-Kamera mit höchster Treffersicherheit. Habe hier im Forum noch keinen goldenen Weg gefunden, welche Überwachungskamera die Beste sei. Danke & Gruß
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Wir bauen mit dahua schon seit zig Jahren. Ist einfach meine Erfahrung, deshalb habe ich privat selbst auch nur noch Dahua.

Muss es unbedingt PIR sein? Da gibt's von Dahua nicht viel bzw ist schon alles EOL. Ausser Thermal.
Eine 100%ige Detektion gibt es nicht! Die neuen von Dahua mit KI sind aber nahe dran. Dazu braucht es kein PIR.
PIR ist im übrigen genauso Fehleranfällig und es gibt Probleme bei der Einbindung in die SS. Da bin ich dann aber auch raus, da ich nur NVRs vom Hersteller verwende. Da ist das Zusammenspiel einfach perfekt und alles unterliegt einem Softwarepool.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger99

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2019
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Wir bauen mit dahua schon seit zig Jahren. Ist einfach meine Erfahrung, deshalb habe ich privat selbst auch nur noch Dahua.

Muss es unbedingt PIR sein? Da gibt's von Dahua nicht viel bzw ist schon alles EOL. Ausser Thermal.
Eine 100%ige Detektion gibt es nicht! Die neuen von Dahua mit KI sind aber nahe dran. Dazu braucht es kein PIR.
Zu Dahua gibts auf YouTube aber so gut wie nix, oder? Würde die Kameras über das KFW einbruchschutzprogramm holen. Kannst Du ein Set empfehlen?
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Was suchst du denn? Es gibt schon einiges, viel auf englisch. Kennst du eine Kamera von der Konfig, kennst du alle. Ist im Grunde immer das Selbe, bis auf die Features des jeweiligen Herstellers.
Sets leider nicht, da dies eher im consumer Bereich liegt. Ich kann dir Tipps zu Kameras geben. Dazu muss ich aber mehr wissen zu deiner örtlichen Umgebung und was du erwartest. Nein, Auflösung ist erst mal nicht wichtig.
Sichtbereich und Botanik spielt eine größere Rolle.
 

Anfänger99

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2019
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo c0smo,

plane folgendes Setup:

Kamera 1 überwacht einen Bereich OHNE Licht (90 Grad), hier gibt es bei 45 Grad einen Busch, der ausgeklammert werden müsste - und hinten im Auslauf gibt es grün, das ausgespart werden müsste.

Kamera 3 und 4 überschneiden sich (anders nicht möglich, da Balkon Sicht nimmt). Hinter Kamera 3 sind Büsche. Etwas Restlicht von einer Straßenlaterne.

Kamera 4+5 haben etwas Licht von einer Straßenlaterne. Hinter 4 stehen auszuklammernde Büsche.

Kamera 6 am Eingang zum ersten OG. Idee diese als Netatmo inklusive Beleuchtung zu lösen.

Kamera 7 unter Carport mit Licht von Straße, keine Büsche.

Kamera 8 nice to have, mit Aussparung von Büschen.

Erwartung: Warnung bei Personen in Echtzeit, ggf. mit manuell anzustoßender Sirene. Gern Kamera mit "Warnlicht", das flackert, wenn Person in Bereich eindringt (hatte ich bei Hikvision gesehen). Kein Zoom oder Schwenk nötig. Audio nice to have. Aufnahme nur im Bedarfsfall. Stromversorgung über POE. Ein Kollege "warnte" vor Infrarot, da dies Insekten anlockt, was wiederum Fehlalarme auslöst. Speicherung der Bilder auf NAS oder NVR. Optimal wäre eine App, zu der ich verschiedenen Nutzern verschiedene Kameras anzeigen lassen kann.

Hab ich was vergessen?





Kamerasetup.jpg
 

c0smo

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
08. Mai 2015
Beiträge
6.797
Punkte für Reaktionen
1.267
Punkte
254
Dies scheint ja schon ein etwas anspruchsvolleres Setup zu sein, teilweise mit geringem Restlicht und viel Grünzeug.
Da würde meine Empfehlung klar zu einem dedizierten NVR gehen mit entsprechenden Kameras. PTZ ist aus meiner Sicht nicht notwendig. NVR deshalb, da nur so die ganzen hilfreichen Features der KI vollständig unterstützt werden.
Wenn die Sichtwinkel so stimmen kannst du auf einen vario Fokus verzichten. Dann wirds bißchen günstiger. Wenn du nicht sicher bist oder du denkst, dass sich zukünftig etwas ändern kann, dann lieber die 20-30€ Aufpreis investieren und ein Zoom verwenden.

IR Licht muss sein, anders geht keine Nachtsicht. Ausser mit full color Kameras, die benötigen immer etwas Restlicht in der näheren Umgebung. Damit so wenig wie möglich Falschalarme entstehen, Kameras mit KI verwenden.

Kamera mit Micro und Lautsprecher sind auch möglich. Diese haben auch das Warnlicht, dass bei Bewegung rot/blau blitzt und die Sirene oder ein Band abgespielt wird.

Da ich ein ähnliches Setup habe, kann ich dir für den Anfang meine Signatur empfehlen inkl dem NVR.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anfänger99


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!