+-Serie DS1815+ : erste Infos

Alle Geräte der +-Serie. Geräte für kleinere und mittlere Unternehmen.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

JB1303

Benutzer
Mitglied seit
19. Sep 2015
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Sieht super aus ! :)

So ziehste halt gleich mehr warme Luft von der ganzen Platine ab !
1+
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0

minos

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2015
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hoi,

hab auch recht hohe Temps bei meinem 1815+.
Was haltet Ihr von der Idee am Gehäuse ein paar Löcher zu bohren und von aussen einen Lüfter anzubringen?
Der die warme Luft absaugt.
 

JB1303

Benutzer
Mitglied seit
19. Sep 2015
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Glaub das ein außen-angebrachter Lüfter ziemlich bescheiden aussieht :)

Was für CPU- und HDD-Temperaturen hast du den ?

Wenn würde ich die zwei 120mm im Heck oder den CPU-Kühler tauschen.
Zusätzlich / optional wäre ein 40- oder 50mm-Lüfter über dem Standard CPU-Kühler auch ne gute Alternative.
 

minos

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2015
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Da die Syn in der Abstellkammer steht wäre mir lieber nen hässlichen Lüfter außen zu haben der per USb dran hängt wie das ich intern da was veränder und irgendwo anklemm.
Deswegen dachte ich ein paar Löcher im Gehäuse und ein Lüfter der die Luft nach draussen zieht wäre eine einfache Lösung.

Meine Cpu Temp liegt immer rund bei 55-57 grad.
Die Platten siehe Bild. da sieht man halt deutlich die WD Pro Platten die auch im Rechner relativ heiß laufen, aber ich hatte die damals ganz günstig bekommen und dachte es ist eine gute Idee.
platten.png
 

axuaxu

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2015
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Cpu ist ohne modding normal so.
Du könntest die scemd anpassen, das die lüfter etwas schneller drehen :)
Lüfter von ausen bringt nichts, da die cpu richtung festplatten verbauen ist.
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
  1. Wen ich das nächste mal eine DS1815+ im haus hab muss ich mal mit einem Laserthermometer oder Infrarot(fieber)thermometer nachmessen, ob die CPU wirklich DIE Hitzequelle No1 ist, welche bei der DS1815+ dieses "Hitzeproblem" verursacht. Denn ich finde es schon sehr skurril das es ausgerechnet die DS1815+ betrifft, wären die DS1515+ und DS415+ mit der Selben CPU und nicht ganz so grossen Luftdurchfluss, kaum/keine solchen Probleme haben. Ich hab da eher die Satakontroller in verdacht.
  2. Sollte sich die Gelegenheit bieten, wäre es auch gut wen ich Zeitlich abgestimmt einen Satz MES3S160BM16G28X2 (2x 16GB) im Haus hätte. Meinem Verständnis nach gibt es eigentlich keinen grund weshalb die in der DS1815+ und DS1515+ nicht funktionieren sollten.

Wen mir jemand zuvor kommt bin ich allerdings auch nicht unglücklich.
 

Iarn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Jun 2012
Beiträge
2.953
Punkte für Reaktionen
353
Punkte
129
Solange die Synology in einem Schrank oder einer ähnlich geschützten Umgebung steht, kann man sie auch ohne Gehäuse betreiben. Habe das mal testweise gemacht bringt so einige Grad.
 

minos

Benutzer
Mitglied seit
26. Jun 2015
Beiträge
22
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
wie viel bringt es wirklich die hinteren Lüfter durch bessere zu ersetzen und welche funktionieren denn einfach ohne das man irgendwelche Kabel verändern muss?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.100
Punkte für Reaktionen
1.385
Punkte
804
Die Effizienz anderer Lüfter kann höher sein. Viel bringen soll aber schon, die Lüfter umzudrehen. Das bringt aber m.W. primär etwas für die Platten, da die CPU nicht optimal im Luftstrom ist.
 

axuaxu

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2015
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
wenn ein langsam drehender 40 oder 50mm lüfter das Problem schon löst wird es einfach am design liegen.
 

JB1303

Benutzer
Mitglied seit
19. Sep 2015
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Hab mir jetzt neber dem 50mm GPU-Lüfter auch mal noch ein 55mm-Lüfter bestellt.
Der sollte ja wirklich exakt in das Loch passen :)

Anschließen wollte ich den Lüfter mittels USB- 3 Pin-Adapter - so ist kein Y-Verteiler oder Löten notwendig.
 

axuaxu

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2015
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
musste einfach gucken wie du das kabel aus dem gehäuse raus bekommst, da ist relativ dicht.
sofern der lüfter mit 5V läuft, auch eine option :)
 

JB1303

Benutzer
Mitglied seit
19. Sep 2015
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Ein USB-Header aufem Mainboard wär halt traumhaft gewesen :D

... oder ein 24pin ATX-Stecker / Adapter mit 3pin-Stecker ...
 

axuaxu

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2015
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Letzteres könnte es sogar geben. Oder sonst ein zwischenstück, damit die ds unberührt bleibt. Atx verlängerung
 

JB1303

Benutzer
Mitglied seit
19. Sep 2015
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Genau das ist das Ziel ... ich hab leider bis jetzt noch keine fertige Verlängerung mit sowas gefunden.

06011517.gif



Man könnte an einer ATX-Verlängerung nachträglich an Pin 11 und 12 ein 2Pin Lüfterkabel anbringen oder ?




Alternativ könnte man auch SATA mit einem Adapter anzapfen, aber dann fällt leider ein HDD-Slot weg - was ja auch nicht Sinn der Sache ist.
 

axuaxu

Benutzer
Mitglied seit
22. Jun 2015
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich hab pin 11 und 23 verwendet, ergibt 7V
Gib bei amazon mal: atx verlängerung 24 pin ein.
Da wirste sonst fündig :)
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Ich weiss zwar nicht weshalb du auf 7V gegangen bist, normal rennen Lüfter jedoch auf 12V oder 5V. (gelb-schwarz / rot-schwarz) was anhand der geposterten Grafik recht einfach ist. Besonderheiten: Bei Lüftern -5V- ist der Gelbe Draht i.d.R das Tchosignal.
PC-Fan-Cable-Distributor-4-Way-Molex-to-4x-3-Pin-Fan-Adapter-5V-7V-2x.jpg

Molex.png
 

JB1303

Benutzer
Mitglied seit
19. Sep 2015
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Ich hab pin 11 und 23 verwendet, ergibt 7V
Gib bei amazon mal: atx verlängerung 24 pin ein.
Da wirste sonst fündig :)

Klar - hab so eine Verlängerung auch Zuhause liegen, nur dachte ich vielleicht eine fertige Lösung mit 2- / 3-Pin Kabel zu finden ;)
 

Bordi

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
3.198
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
0
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!