Autorun für ext. Datenträger

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
84
Das Skript muss in den usbshare-Ordner, das ist für die DS die Wurzel. Rechte kannst Du in der FS setzen.

Für die Jobs immer eine neue Platte nehmen, dann sollte das gehen. Aber selber mit rsync ist definitiv meine Empfehlung.
 

DrMartinus

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2014
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Den habe ich auf der Festplatte aber noch gar nicht gefunden. Wenn ich in der FS usbshare1 aufrufe, wird das autorun Skript angezeigt, aber das scheint dann ja nicht der usbshare-ordner zu sein, oder?
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
84
Lass Dir einfach von autorun ein Skript erstellen und pass dieses dann an. So siehst Du wo es sein muss und die nötigen Rechte sind auch gesetzt.
 

bigbud

Benutzer
Mitglied seit
20. Apr 2013
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo,
nutze schon ein Weilchen das super Tool autorun. Bisher hat das Backup auf die ext. HDD immer Bestens funktioniert, auch wenn der Ruhezustand aktiv war. Nun habe ich bei der DS213+ den Systemruhezustand endlich wieder zum Laufen gebracht, nur autorun scheint damit irgendwie nicht klarzukommen. Wenn ich die Platte dranhänge wacht die DS auf und das Backup läuft durch. Wenn ich die Platte aber nicht sofort abhänge, geht das System wieder in den Systemruhezustand, wacht sofort wieder auf und fängt erneut mit dem Backup an. Das Ganze läuft dann in einer Schleife immer so weiter. Ist das Problem hier bekannt? Gibt es eine Lösung?

Ich zitiere mich ja leider ungern. Mein Anliegen scheint allerdings untergegangen zu sein. Kann mir nicht vorstellen, dass ich der Einzige bin, der den Systemruhezustand aktiviert hat und autorun in einer Endlosschleife hängt?
 

b1gt4nk

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
95
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
also irgendwie komme ich mit autorun nicht so richtig klar. bei mir startet das Backup nicht von alleine wenn ich die Festplatte anschließe. Irgendwas scheine ich falsch zu machen. Gibt es irgendwo eine Art Tutorial zur Ersteinrichtung für das Paket?
 

Ha34Meiner

Benutzer
Mitglied seit
28. Dez 2012
Beiträge
571
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
44
Genau das selbe könnten wir auch fragen :) Bei uns passiert auch nichts und wir haben es wie in der Anleitung des Paketes gemacht.. Ehrlich :cool:
 

DrMartinus

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2014
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
also irgendwie komme ich mit autorun nicht so richtig klar. bei mir startet das Backup nicht von alleine wenn ich die Festplatte anschließe. Irgendwas scheine ich falsch zu machen. Gibt es irgendwo eine Art Tutorial zur Ersteinrichtung für das Paket?
Ist auf der externen Festplatte eine Datei namens autorun installiert? Wenn ja, ist die Datei ausführbar (Eigenschaften - Berechtigungen oder so ähnlich)? Die Datei ruft das Programm Backup/Data Replicator auf - dort muss ein entsprechendes Backup eingerichtet sein.
 

b1gt4nk

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
95
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
die Datei war zumindest auf der Festplatte drauf. Jedoch habe ich nicht gecheckt ob diese auch ausführbar ist. Werde ich nochmal machen. Kann ich das auch anfangen mit einer Festplatte die bereist das Backup drauf hat? Will nicht unbedingt nochmal das volle backup laufen lassen müssen nachdem ich Autorun eingerichtet habe.

zweite Frage: Kann ich für 2 Festplatten unterschiedliche systematiken über Autorun einstellen? Explizit geht es darum einmal alle Daten zu sichern auf einer großen Platte und das andere mal sollen nur Fotos und mp3´s gesichert werden auf einer kleineren externen platte.
 

Merthos

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2010
Beiträge
2.709
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
84
Mit DSM 5.0 hat Synology mal wieder was geändert, was von autorun noch nicht unterstützt wird. Man kann es manuell anpassen, siehe #315 und folgende. Ich kann aktuell nicht sagen, wann ich das anpassen werden, da ich noch auf 4.2 bin.


Kann ich für 2 Festplatten unterschiedliche systematiken über Autorun einstellen?
Separate Aufgaben anlegen und für die jeweilige Platte verwenden.
 

DrMartinus

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2014
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
die Datei war zumindest auf der Festplatte drauf. Jedoch habe ich nicht gecheckt ob diese auch ausführbar ist. Werde ich nochmal machen. Kann ich das auch anfangen mit einer Festplatte die bereist das Backup drauf hat? Will nicht unbedingt nochmal das volle backup laufen lassen müssen nachdem ich Autorun eingerichtet habe.
Autorun kann man auch vorübergehend stoppen (im Paketzentrum). Es reagiert nur, wenn eine Festplatte angestöpselt wird, und wenn es gestoppt ist, reagiert es natürlich nicht. Man kann also auch im laufenden Betrieb einen Blick auf die Datei werfen. Nur muss man danach die Festplatte einmal auswerfen und neu einstöpseln, damit autorun sie wieder registriert. Wann man das macht, hängt davon ab, wann das nächste Backup stattfinden soll.
 

b1gt4nk

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2012
Beiträge
95
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich nehme mal stark an das das Problem bei mir dann wohl damit zusammen hängt das ich schon DSM 5 installiert habe. Da ich mich aber nicht genau auskenne was ich so anpassen muss taugt autorun bei mir wohl ertsmal nicht als alternative (habe aktuell leider auch zu wenig zeit mich da tiefer einzulesen da ich gerade mein Master Studium angefangen habe)
 

DrMartinus

Benutzer
Mitglied seit
20. Mrz 2014
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Bei mir läuft auch DSM 5, und ich habe es zum Laufen gebracht. Zugegeben, dieser Thread ist eigentlich schon zu lang, aber alle Antworten stehen vermutlich hier drin (in den über 350 Beiträgen).
Ich bin so vorgegangen:
- Platte einstöpseln
- autorun über das Interface im DSM eine autorun-Datei auf der Festplatte erstellen lassen
- dann die autorun-Datei auf der Festplatte (usbshare) meinen Wünschen angepasst
- Festplatte ausgeworfen (über FileStation, Rechts-Klick auf usbshare/Entfernen)
- Festplatte abgestöpselt und wieder eingestöpselt (oder aus- und wieder eingeschaltet)

Danach hat autorun alle Befehle in der autorun-Datei abgearbeitet.
Da ich nicht auf das intallierte Backup-Tool zurückgreife, sondern die Daten auf die externe Festplatte kopieren lasse, sieht mein Skript anders aus als das, was von autorun installiert wird. Es sorgt dafür, dass bis 19 Uhr nichts passiert, weil bis ca. 18 Uhr noch Zugriffe auf das Dateisystem wahrscheinlich sind, dann geht's erst los mit der Datensicherung. Dass ich autorun einsetze, hat damit zu tun, dass die Festplatten von einer Person gewechselt werden, der ich zuviel zumuten würde, sollte sie die Festplatte mit Hand auswerfen müssen. Da könnte alles mögliche schief gehen. Und das Backup muss ja auch zur passenden Zeit angestoßen werden. Das könnte man, wenn man keinen Festplattenwechsel plant, natürlich auch mit dem internen Backup-Tool von Synology erledigen. Da stört mich nur, dass nur inkrementelle Datensicherungen vorgenommen werden (nach dem ersten vollen Backup).
 

bigbud

Benutzer
Mitglied seit
20. Apr 2013
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo,
seit dem Update auf DSM 5.0-4458 kommt beim Aufruf von synolocalbackup
Code:
Segmentation fault
hat mit Sicherheit nichts direkt mit autorun zu tun, weils ja wie gesagt auch beim direkten Aufruf kommt.

... man muss halt einfach mal drüber reden. so gehts jetzt:

Die Calls herausfinden, wie der Aufgabenplaner sie machen würde:
Code:
/tmp/synoschedtask --get
Im autorun caller Skript
synolocalbkp -b
durch
synobackup --backup
ersetzen
Code:
vi /volume1/@appstore/autorun/localbackup

Das Argument im autorun Skript auf der HDD ist dann nicht mehr der Name des Jobs, sondern seine ID.
Es wird nicht auf die Fertigstellung im Skript gewartet, aber wenigstens warten die übrigen Jobs; rappeln also nicht gleichzeitig los. Also muss reicht eine Warteschleife am Ende des autorun Skripts bevor die Platte entfernt wird.
Code:
while [ "$(pidof synolocalbkp)" ]
do
    sleep 60
done

Versuche nun schon seit Stunden mit den obigen Angaben DSM5 mit Autorun zum laufen zu bekommen. Leider erfolglos. Muss wohl an meinen mangelnden Linux-Kenntnissen liegen :confused:

Hier wäre mein Backupjob:

Code:
DiskStation> /tmp/synoschedtask --get
               ID: [3]
             Name: [VollBackup]
            State: [disabled]
            Owner: [root]
             Type: [weekly]
       Start date: [0/0/0]
     Days of week: [Mon]
         Run time: [0]:[0]
          Command: [/usr/syno/bin/synobackup --backup 2]
           Status: [No last run record]

Im caller Skript habe ich nun folgendes stehen:
Code:
 /usr/syno/bin/synobackup --backup "$1"

Und im Autorun habe ich die "3" eingetragen, da man hier ja nun die ID statt den Namen des Jobs eingeben soll.
Außerdem ans Ende ne While-Schleife.
Code:
#!/bin/sh
/var/packages/autorun/target/localbackup 3 "/volumeUSB1/usbshare" "$1" 100

while ["$1"]
do
sleep 60
done

exit $?

Wenn ich nun die Platte anhänge höre ich ein Beep und kurz darauf noch eins. Autorun sagt es sei alles erfolgreich durchgelaufen, aber tatsächlich lief nix.

Hoffe jemand kann mir weiterhelfen???
 

Urban51

Benutzer
Mitglied seit
20. Dez 2011
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Im command steht was von 2 und nicht 3 wie die ID. Im zweifelsfall gilt es,den command nachzubilden. Außerdem muss die while dchleife wie beschrieben den laufenden proozess suchen und kann sich nicht suf return codes der callsverlassen; wobei du mit der $1 abfrage hier den mountpoint der hdd als string an die while bedingung gibst, der sich ja nicht ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:

nosi

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2012
Beiträge
36
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ziel: Not Existed

Hallo zusammen,

"Never change a running system", getrost diesem Motto hatte ich seit einiger Zeit Updates des NAS und des Autorun-Scripts vermieden. Aufgrund des Heartbleed-Bugs habe ich das NAS nun doch einmal einem Update unterzogen. Ich bin von einer relativ alten Version (3.irgendwas) zur aktuellen Version DSM 5.0 4408 Update 2 gewechselt. Das Autorun-Script habe ich erst einmal nicht angetastet. Die installierte Version ist 1.0. Ich habe bisher wöchentlich alternierend verschlüsselte Datensicherungen auf zwei externe Platten durchgeführt. Alles klappt hervorragend. Doch seit dem update gibt es Mecker vom NAS, das mir folgendes mitteilt:

"Lokale Sicherung auf server01 ist fehlgeschlagen" und "Ziel: Not Existed"

Nun habe ich mir gerade mal das Autorun Logfile angesehen, was nach Meiner Meinung nach gut aussieht:
Rich (BBCode):
2014-04-22 11:24:29: device 'sds' - inserted, trying to find mount point
2014-04-22 11:24:32: device 'sds' - mount point '/volumeUSB1/usbshare' found
2014-04-22 11:24:32: device 'sds' - script '/volumeUSB1/usbshare/autorun' found, executing
2014-04-22 11:24:32: device '/volumeUSB1/usbshare' - mounting the encrypted file system
2014-04-22 11:24:47: device '/volumeUSB1/usbshare' - local backup 'NAS_Sicherung' started
2014-04-22 11:24:48: device '/volumeUSB1/usbshare' - local backup 'NAS_Sicherung' finished
2014-04-22 11:24:48: device '/volumeUSB1/usbshare' - unmounting the encrypted file system
2014-04-22 11:24:48: device 'sds' - script '/volumeUSB1/usbshare/autorun' finished, starting unmount
2014-04-22 11:24:53: device 'sds' - unmounted and ejected

So wie ich das deute, läuft das Autorun-Skript normal an, nur das NAS hat Probleme den Zielordner für die Datensicherung zu finden. Ich habe gerade die Sicherungseinstellungen kontrolliert. Dort steht als Ziel noch immer: "LocalBackup".

Zwischenzeitlich habe ich http://www.cphub.net/ im Paketzentrum als Quelle hinzugefügt. Nun sehe ich, das das Autorun Script bei Version 1.4 angelangt ist und Version 1.4 eine komplette Neuerstellung der Autorun-Scripte erfordert. Dahr habe ich erst einmal das Update gescheut :)

Nun meine Frage: Löst ein Update des Scripts das oben genannte Problem?

Sollte es eine einfache andere Lösung geben, würde ich natürlich gerne auf den (wenn auch geringen) Aufwand der Neuerstellung der Scripte verzichten.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Schau bitte einmal in den DSM 5 Thread oder suche im Forum nach Deinem Problem. Autorun bekommt ein anderes device (z.B. '/volumeUSB3/usbshare') präsentiert als bei der Konfiguration. Das läßt sich nicht lösen und hat etwas mit DSM 5 zu tun. Ich habs nur oft gelesen und kenne die Details nicht. Aber möglicherweise gibt es dafür sogar schon ein Update.
 

nosi

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2012
Beiträge
36
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Schau bitte einmal in den DSM 5 Thread oder suche im Forum nach Deinem Problem. Autorun bekommt ein anderes device (z.B. '/volumeUSB3/usbshare') präsentiert als bei der Konfiguration. Das läßt sich nicht lösen und hat etwas mit DSM 5 zu tun. Ich habs nur oft gelesen und kenne die Details nicht. Aber möglicherweise gibt es dafür sogar schon ein Update.

Danke für den Hinweis, ich hatte sowas in der Art vermutet. Also führt wohl kein Weg an der Autorun Version 1.4 vorbei.

Die vorhandenen Backups sollten dann aber hoffentlich weiter verwendbar sein (inkrementelles Backup)?!?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Ich meinte eigentlich ein DSM 5 Update.
 

nosi

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2012
Beiträge
36
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich meinte eigentlich ein DSM 5 Update.

Ah okay. Aber das Problem der anderen Bezeichnung der Mount Points scheint wohl behoben, auf jeden Fall stehen die externen Platten bei mir ganz normal - wie vorher auch - als usbshare1 bzw. usbshare2 zur Verfügung.

Ich probiere mein Glück dann also mit einem Update des Autorun-Skripts.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Ah, jetzt hab ichs kapiert. Viel Erfolg. Schreib bitte, ob es geklappt hat.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!