2. NAS als Datensicherung | unterschiedliche Systeme?

Mitglied seit
26. Sep 2023
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo liebe NAS-Freunde,

ich habe mich neulich für den DS1522+ entschieden und habe mir überlegt, was ihr zur Backupstrategie meint. Macht es Sinn, anstelle einer USB-HDD ein weiteres NAS zu besorgen, um die Daten vollautomatisch dort zu übertragen, sodass die zweite NAS nur zu bestimmten Zeiten automatsich hochfährt, die Daten von der ersten NAS entgegen nimmt und wenn sie fertig ist, wieder herunterfährt.
Ich dachte hier an ein System mit 2 Bays, da kann man im RAID 1 auch ruhig die 2x die Exos x20 20TB nehmen, so hat man ultra-langfristig Luft und da das NAS ja z.B. einmal wöchentlich hochfährt auch eine deutlich längere Lebensdauer. Durch das RAID 1 ist ja dann auch das Backup im eigentlichen Sinne vor Hardwareausfällen besser geschützt als bei einer DAS. Anbieten würde sich ein 2 Bay-System, allerdings ist der Sprung zu 4 Bay nicht mehr groß.

Da im NAS 1 ausschließlich QVO 8 TB SSDs mit wenig vertrauenserweckender qlc Technik zum Einsatz kommt (ich brauche aber Ruhe) aber mit ECC, stelle ich mir die Frage, ob ich das zweite NAS ebenfalls mit ECC betreiben würdet. Dann hätte ich allerdings recht ähliche Geräte zuhause doppelt rumstehen - andererseits hätte ich mir gewünscht alle Möglichkeiten offen zu haben, und eine iGPU und nach Möglichkeit ein HDMI Anschluss zu haben, um Videos auch direkt am TV anzusehen, allerdings ist dann Synology schon wieder fast draußen, da das einzige 2 Bay Modell mit HDMI recht teuer ist (ECC fehlt dann wieder).

Ich habe hier im Forum schon mehrfach gelesen, dass es eher ungünstig ist, mehrer Systeme wie Synology und QNAP gleichzeitig zu betreiben, mich würde die zusätzliche Einarbeitung nicht stören, ich hätte ja sogar mehr Sicherheit, falls mal ein OS kaputt-geupdatet wurde. Ich vermute, dass bei QNAP ziemlich viel kostenpflichtig an Apps sein wird und ich auch da die Produktvideos eher nicht so überzeugt haben - bei ASUSTOR schaut das OS furchtbar aus, hätte aber HDMI, allerdings auch wieder ohne ECC.

Ich glaube, wenn der 2. NAS nur fürs Backup hochfährt, kann man auf ECC verzichten, dann ist halt die Frage, wie nützlich und wertvoll HDMI und die iGPU wirklich ist, ein zwei Bay Modell hat zudem die zusätzliche Flexibilität im Urlaub mitzunehmen, falls ich das nicht unterschätze.
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
Für Backups reicht eine einfache DS - dafür ist keine Rechenpower notwendig. Wozu ein Raid, aus meiner Sicht geht es da nicht um Ausfallsicherheit. Falls eine Platte defekt ist, wird sie ersetzt und ein neues Backup wird erstellt.
Sinnvoller ist da ein tägliches Backup, was ja auch kein Problem sein sollte, da die Backup DS, wie von Dir vorgetragen, automatisch startet und sich dann wieder ausschaltet.
Des Weiteren kannst Du dort dann regelmäßig eine USB Platte anschließen, um dort ein weiteres Backup zu hinterlegen. Dieses wird dann wieder abgezogen und zwischenzeitlich beispielsweise im Büro/Bankschließfach oder in der Reisetasche hinterlegt.
 

66er

Benutzer
Mitglied seit
25. Sep 2023
Beiträge
179
Punkte für Reaktionen
103
Punkte
99
Tägliches Ein- und Ausschalten des Backup--NAS dürfte aber die Lebenserwartung der Hardware senken.

Die Platten schlafen zu legen würde ich bevorzugen. Im Standby sollte der restliche Stromverbrauch verschmerzbar sein.

NAS sind für 24/7-Betrieb ausgelegt.
 

Rotbart

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.476
Punkte für Reaktionen
456
Punkte
109
Für den Einsatzzweck brauchst du aber keine teuren NAS Platten, da reichen "normale" Desktopplatten die darauf ausgelegt sind täglich ausgeschaltet zu werden, ich mach das schon jahrelang problemlos und so wie @Thonav sagt im Raid0 bzw. Jbod
 
  • Like
Reaktionen: 66er

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
15.029
Punkte für Reaktionen
5.369
Punkte
564
Für MICH wäre RAID0 auch im Backup-System keine Option. Und auch Server-Festplatten halten mittlerweile tausende On/Off Zyklen aus. Falls es ein RAID sein soll, würde ich schon auf CMR achten und keine 0815 Desktop-Platten mit SMR verbauen.
Thema 3rd Party:
Wenn du weitere Erfahrungen sammeln möchtest, kannst du schon fürs Backup-NAS auf ein anderes System setzen. Wenn du dir QNAP unbedingt antun willst, dann kannst du das tun. Ich kann dir aber jetzt schon versichern, dass dir nicht gefallen wird, was du siehst. Bei Asustor kannst du einfach ein eigenes OS installlieren (zB TrueNAS Core). Bedenke aber, dass dir bei der Datensicherung dann nur die Option mit rsync / ftp bleibt. Bare-Metal Sicherungen sind dann auf jeden Fall raus.
 
Mitglied seit
26. Sep 2023
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Wozu ein Raid, aus meiner Sicht geht es da nicht um Ausfallsicherheit.
Bei einem RAID 1 Verbund hätte ich ja den Vorteil, dass die Festplatten gespiegelt werden, das Backuppen über mehrere HDDs dürfte noch einfacher sein, einfach eine der beiden Festplatten raus, eine neue rein und die wird dann automatisch gespiegelt und habe dann die andere HDD, die ich an einem anderen Ort aufbewaren kann
 

Thonav

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Feb 2014
Beiträge
7.881
Punkte für Reaktionen
1.503
Punkte
274
..., einfach eine der beiden Festplatten raus, eine neue rein und die wird dann automatisch gespiegelt und habe dann die andere HDD, die ich an einem anderen Ort aufbewaren kann
Das lass wirklich lieber sein. Ein NAS ist kein Wechsellaufwerk und ein Raid ist nicht dafür gedacht, Festplatten bei "Bedarf" raus- und wieder in Betrieb zunehmen...

Grundsätzlich aber ein sehr interessanter Ansatz. Habe ein Fahrzeug mit Zylinderabschaltung - vielleicht sage ich in der Werkstatt mal Bescheid, dass die mir bitte 4 der 8 Zylinder in der Urlaubszeit ausbauen, weil ich den Platz lieber für mein Gepäck nutzen möchte.
 
  • Haha
Reaktionen: Jim_OS

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
4.593
Punkte für Reaktionen
1.849
Punkte
214
andererseits hätte ich mir gewünscht alle Möglichkeiten offen zu haben, und eine iGPU und nach Möglichkeit ein HDMI Anschluss zu haben, um Videos auch direkt am TV anzusehen, allerdings ist dann Synology schon wieder fast draußen, da das einzige 2 Bay Modell mit HDMI recht teuer ist (ECC fehlt dann wieder).
Hatte wir das Thema nicht schon in einem anderen Beitrag von Dir? :unsure: Sofern der TV nur DLNA kann und Dir das nicht reicht, holst Du Dir einfach einen billigen Android Media-Player oder einen Raspi, schließt den an den TV an und greifst darüber auf das NAS für das Streaming zu. Fertig.

Irgendwie habe ich das Gefühl das Du Dir bei Deinen Überlegungen das Leben selber schwer machst. :) Als Backup besorgst Du Dir einfach - wie hier ja auch schon erwähnt - ein Einstiegsmodell von Synology. Bei den Platten würde ich - aufgrund der etwas besseren Performance - ebenfalls auf CMR-HDD setzen.
mehrer Systeme wie Synology und QNAP gleichzeitig zu betreiben, mich würde die zusätzliche Einarbeitung nicht stören,
Mit Einarbeitung allein ist es nicht getan. Die Konzepte und die Umsetzung zwischen DSM und QTS unterscheiden sich (inzwischen) ziemlich stark und Du wirst jedes mal wieder ins trudeln kommen wenn Du zwischen den Sytemen wechselst. So ist es zumindest mir gegangen bei meinen Tests von QNAP NAS im Parallelbetrieb mit Synology NAS. Außerdem muss Du Dich dann um die Pflege von zwei unterschiedlichen Systemen kümmern und gerade bei QNAP bedeutet das immer mal wieder mehr Arbeit als gedacht/gewünscht.

Da es ja ausschließlich um ein Backup(-Gerät) geht: Synology Einstiegs-NAS + CMR HDD + Media-Player
--> Vergiss m.M.n. HDMI, SMR und auch ECC und RAID

VG Jim
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!