Paperless-ngx wie richte ich den Drucker/Scanner GX7050 für den Scan auf den consume-Ordner ein?

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Ja gut das kann auch sein. Ich würde aus dem Bauch heraus behaupten, dass der 1700er kein NFS kann. Kann es aber nicht testen, weil ich gerade umziehe und der Scanner schon eingepackt ist ^^
Laut Datenblatt kann er es nicht. Ist aber nicht so wild. Mich hat es halt nur gewundert.
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
3.643
Punkte für Reaktionen
1.060
Punkte
194
Da hast Du glaube ich Recht, für den 1700er scheinen die Daten komplett zu sein. NFS habe ich aber auch noch nicht vermißt…
 

Snyder

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2014
Beiträge
159
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
24
Wen es interessiert: Dass Duplex-Scans wirklich funktionieren, wäre zu schön gewesen - bei mehrseitigen Scans produziert der GX7050 dann doch maximal ein zweiseitiges PDF. Nun scanne ich einen extra Ordner und schiebe die fertigen Scans per Mac-Automation in den consume-Ordner. Ein zusätzlicher Klick, das geht dann schon. Halt nicht komplett unabhängig vom Laptop.
 

Snyder

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2014
Beiträge
159
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
24
@Snyder: schau mal hier: https://github.com/paperless-ngx/paperless-ngx/wiki/Scanner-&-Software-Recommendations
und dann die Fussnote 2
Pollzeit hochsetzen sollte helfen.

An diesen Parametern mußt Du herumspielen:
PAPERLESS_CONSUMER_POLLING=xxx
PAPERLESS_CONSUMER_POLLING_RETRY_COUNT=xxx
PAPERLESS_CONSUMER_POLLING_DELAY=xxx

retry count hochsetzen, polling hochsetzen, delay eventuell auch.
Das stelle ich per Terminal ein? Ich glaube, das überfordert meine Unkenntnis etwas... werde mal googeln.
 

Stationary

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Feb 2017
Beiträge
3.643
Punkte für Reaktionen
1.060
Punkte
194
Hallo @Snyder
diese Parameter müssen der Konfigurationsdatei "docker-compose.yml" oder der "docker-compose.env" hinzugefügt werden. Dabei musst Du allerdings auf die Formatierung achten:

.env:
Code:
parameter_eins=<wert>
.yaml:
Code:
parameter_eins: <wert>

Wenn Du gerade dabei bist, kannst Du auch in der "docker-compose.yml" noch etwas hinzufügen. Dort findest Du einen Abschnitt, der mit "webserver:" eingeleitet ist. Im Abschnitt "environment:" fügst Du am Ende noch
Code:
PAPERLESS_OCR_USER_ARGS: '{"invalidate_digital_signatures": true,"continue_on_soft_render_error": true}'

hinzu. Das bewirkt, daß paperless-ngx auch digital signierte PDF-Dateien handhaben kann. Sonst bekommst Du die nämlich nicht so ohne weiteres ins System.

Wenn Du alles fertig geändert und gespeichert hast, mußt Du noch einmal
Code:
docker compose up -d
ausführen lassen, damit die Änderungen auch wirksam übernommen werden.

Die .yml und die .env liegen bei mir mit im Ordner paperless-ngx:
Code:
username@xxx-desktop:~/paperless-ngx$ ls

consume  data  database  docker-compose.env  docker-compose.yml  export  media

username@xxx-desktop:~/paperless-ngx$
 
  • Like
Reaktionen: cplex und Snyder

Snyder

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2014
Beiträge
159
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
24
Vielen Dank für die Tips! Ich werde mich mal in Ruhe dransetzen. Bis dahin verwende ich meine Bastel-Lösung. Eine andere Frage hätte ich noch, etwas OT: Wie mache ich denn das paperless-Update (derzeit von 2.8.2 auf 2.8.3)? Sorry, das sind meine ersten Gehversuche mit Docker, Portainer & Co.
 

plang.pl

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
28. Okt 2020
Beiträge
14.851
Punkte für Reaktionen
5.281
Punkte
544
Update des Images kannst du einfach im Container Manager machen. Oder halt mit Watchtower automatisch oder via manuellem Lauf. Voraussetzung: Die Foldermappings sind korrekt.
 

Snyder

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2014
Beiträge
159
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
24
Leuchtet ein 😬. Das sollte dann im Portainer zu machen sein, nehme ich an.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!