Externe Festplatte mit Daten gesichert => Nicht mehr lesbar

sab25

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2013
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Hallo,

ich habe vor ein paar Jahren Daten auf einer externen Festplatte gesichert.
Soweit ich mich erinnern kann war das mit einer Synology.

Vermutlich habe ich das über HyperBackup oder irgendein anderes System gemacht.
Fragt mich nicht, dass war während meiner Scheidung da war ich nicht auf der Höhe.

Das Problem:
Ich wollte die Daten (die nur dort existieren) jetzt wiederherstellen.
Allerdings kann weder die (mittlerweile neue Synology) noch mein Mac die externe Festplatte lesen.

Fällt euch ein, wie ich überhaupt mal herausfinde wie die HDD formatiert ist (ext4 vermutlich) und wie ich im besten Fall die Daten irgendwie lesen kann?
 

Anhänge

  • SCR-20220804-os7.png
    SCR-20220804-os7.png
    64,7 KB · Aufrufe: 33

Rotbart

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.475
Punkte für Reaktionen
455
Punkte
109
Wenn es ext4 ist kann deine Station das lesen,ebenso NTFS,fat usw. Vielleicht hast du die Platte verschlüsselt, oder ist defekt.Bei Mac kenn ich mich nicht aus, aber es gibt unter Linux diverse Tools die dir was zum Dateisystem sagen können, evt. mal ein LiveLinux (Gparted) starten.
 

RichardB

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2019
Beiträge
3.504
Punkte für Reaktionen
825
Punkte
174
Na ja, ext4 sollte eine Syno lesen können. Auch ext3 und NTFS, fat, fat32. Was ein MAC lesen/nicht lesen kann weiß ich nicht.

Lt. Deinem Screenshot hängt die Platte (welche?) über einen Adapter an der DS. Kann das sein? Ein paar Zusatzinfos wären hilfreich.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.507
Punkte für Reaktionen
2.382
Punkte
279
Vermutlich habe ich das über HyperBackup
Probier es am PC mit HyperBackUp explorer.

Fällt euch ein, wie ich überhaupt mal herausfinde wie die HDD formatiert ist (ext4 vermutlich)
Am PC mit irgendeinem Partitions Tool. zb- das kostenlose MiniTool Partition Wizard

Ansonsten, kannst Du Dich noch erinnern, welches DSM Du seinerzeit hattest? Vor HyperBackUp gab es ja noch für DSM 5 das BackUp Paket
Time Machine (ich meine jetzt nicht das für Mac) schon für die DS, ich habe auch noch so eine Festplatte welche mit TimeMachine beschrieben wurde herumliegen, auf die konnte ich bisher über einen SATA - USB Adappter problemlos zugreifen. Allerdings weiß ich grad auch nicht mehr ob über Windows NTFS oder über Windows mit einem ext4 Lesetool, hab sie schon länger nicht mehr in Gebrauch gehabt. Ich denke es war letzteres.
Vielleicht hilft es Dir ja.
 

sab25

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2013
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Na ja, ext4 sollte eine Syno lesen können. Auch ext3 und NTFS, fat, fat32. Was ein MAC lesen/nicht lesen kann weiß ich nicht.

Lt. Deinem Screenshot hängt die Platte (welche?) über einen Adapter an der DS. Kann das sein? Ein paar Zusatzinfos wären hilfreich.
Ok, das ist schon mal komisch das es dann Dateisystem nicht bekannt anzeigt. Der „Adapter“ ist einfach nur ein SATA zu USB converter das ich die Platte anstecken kann.
Probier es am PC mit HyperBackUp explorer.


Am PC mit irgendeinem Partitions Tool. zb- das kostenlose MiniTool Partition Wizard

Ansonsten, kannst Du Dich noch erinnern, welches DSM Du seinerzeit hattest? Vor HyperBackUp gab es ja noch für DSM 5 das BackUp Paket
Time Machine (ich meine jetzt nicht das für Mac) schon für die DS, ich habe auch noch so eine Festplatte welche mit TimeMachine beschrieben wurde herumliegen, auf die konnte ich bisher über einen SATA - USB Adappter problemlos zugreifen. Allerdings weiß ich grad auch nicht mehr ob über Windows NTFS oder über Windows mit einem ext4 Lesetool, hab sie schon länger nicht mehr in Gebrauch gehabt. Ich denke es war letzteres.
Vielleicht hilft es Dir ja.
Hyper backup explorer werde ich mal ausprobieren, da der Mac aber auch die Platte nicht wirklich richtig anzeigt erhoffe ich mir nicht das das Tool das auslesen kann (sonst würde ich doch den Inhalt der Platte im Finder sehen oder?)
2017 müsste ich das Backup gemacht haben. Vermutlich war es damals Time Backup.
 

RichardB

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
11. Jun 2019
Beiträge
3.504
Punkte für Reaktionen
825
Punkte
174
Der „Adapter“ ist einfach nur ein SATA zu USB converter das ich die Platte anstecken kann.
Vielleicht liegt da der Hund begraben. So einen Adapter hatte ich auch. Das Ding erkennt eine 10TB Ironwolf NAS mit einer *.hbk Sicherung nicht. Meine Inateck-Dockingstation hat kein Problem damit.
 

Dummbatz

Benutzer
Mitglied seit
14. Mrz 2021
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
8
ich habe vor ein paar Jahren Daten auf einer externen Festplatte gesichert.

und wie oft danach die Platte irgendwo angeschlossen ??

Falls die nur in der Ecke gelegen hat wird die wahrscheinlich nun Elektroschrott sein.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.507
Punkte für Reaktionen
2.382
Punkte
279
Vielleicht liegt da der Hund begraben. So einen Adapter hatte ich auch. Das Ding erkennt eine 10TB
Da kann was drann sein, aber auch nicht jeder Adapter kann mit größeren Festplatten umgehen.
 

sab25

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2013
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Vielleicht liegt da der Hund begraben. So einen Adapter hatte ich auch. Das Ding erkennt eine 10TB Ironwolf NAS mit einer *.hbk Sicherung nicht. Meine Inateck-Dockingstation hat kein Problem damit.
Den Original Adapter hab ich noch, jedoch fehlen mir die Kabel dafür. Deshalb hab ich einen neuen Adapter + Gehäuse besorgt. Ich bestell mir mal die Kabel um mit dem alten Adapter eine Verbindung herzustellen.
und wie oft danach die Platte irgendwo angeschlossen ??

Falls die nur in der Ecke gelegen hat wird die wahrscheinlich nun Elektroschrott sein.
Nie mehr seitdem, die war jetzt 5 Jahre im Safe. Kann es auf so kurze Zeit zum Datenverlust kommen?
 

ottosykora

Benutzer
Mitglied seit
17. Apr 2013
Beiträge
8.507
Punkte für Reaktionen
995
Punkte
268
Nie mehr seitdem, die war jetzt 5 Jahre im Safe. Kann es auf so kurze Zeit zum Datenverlust kommen?
sicher nicht
ich habe da diverse Platten aus den 90er Jahren die funktionieren wenn ich sie mit entsprechendem Adapter an den richtigen Rechner anschliesse

Vielleicht wäre noch gut zu wissen, was ist das genau für Platte

Dann vielleicht zuerst so einen Partitions Tool irgendwo laden ( wie unter #4 angegeben) oder sonst eine Linux Distro von einem USB Stick laufen lassen und schauen mit den dort vorhandenen Tools (gparted) was da für Partitionen oder Filesystem drauf ist.
 

sab25

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2013
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Die Festplatte ist eine WD MyBook 3714B. Ich hab die HDD ausgebaut und in ein neues Gehäuse mit neuem SATA Controller verfrachtet. Das Original Gehäuse und Controller hab ich aber noch, mit dem Versuch ich es am Wochenende auch mal.

Ich installier mir gerade Windows 11 auf meinem Mac (geht nur über Parallels weil M1 Macbook).
Mal schauen ob der MiniTools Partition Wizards free drauf läuft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rotbart

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
04. Jul 2021
Beiträge
1.475
Punkte für Reaktionen
455
Punkte
109
Wenn ich mal Google überfliege besitzt die MyBook wohl eine Hardwarebasierte Verschlüsselung über eine zusätzliche Platine, brauchst also das Orginalgehäuse um an die Daten zu kommen.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.507
Punkte für Reaktionen
2.382
Punkte
279
Möglich wäre das, das kommt auf das alter an. Ich habe noch eine WD My Book, die hat wenn gewollt nur Software Verschlüsselung.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
6.507
Punkte für Reaktionen
2.382
Punkte
279
Mir ist da grad noch eine Idee gekommen, eine 3,5" Festplatte braucht natürlich über den Adapter eine zusätzliche Stromversorgung, hier passt meistens jedes Festplatten Netzteil einer Externen HDD, der Adapter braucht natürlich die Anschluß Buchse. Ansonsten wird vermutlich nur dieser erkannt.
 

sab25

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2013
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Mit dem Original Controller sieht sie Sache gleich anders aus.
Allerdings wird das Dateisystem nach wie vor nicht erkannt.
 

Anhänge

  • SCR-20220805-eta.png
    SCR-20220805-eta.png
    43,9 KB · Aufrufe: 21

sab25

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2013
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Ich hab jetzt Gartet unter Linux installiert bekommen. Der zeigt mir tatsächlich eine ext4 Partition an mit 750GB Daten drauf (das hört sich gut an).
Aber wieso kann dann die Synology das ganze nicht lesen?
Was wäre ein möglicher nächster Schritt?
 

Anhänge

  • SCR-20220805-fd5.png
    SCR-20220805-fd5.png
    110,1 KB · Aufrufe: 13

sab25

Benutzer
Mitglied seit
11. Jan 2013
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
8
Da bekomm ich angehängte Fehlermeldung.
Hab im Internet gelesen, dass man in einem solchen Fall "Check" in gparted ausführen soll. Soll ich das mal machen?
 

Anhänge

  • SCR-20220805-fsw.png
    SCR-20220805-fsw.png
    97,7 KB · Aufrufe: 20

geheim5000

Benutzer
Mitglied seit
27. Dez 2018
Beiträge
417
Punkte für Reaktionen
60
Punkte
28
750GB klingen ernsthaft gesagt nicht gut.

Das klingt nach einem formatierungsfehler, den es bei FP mit über 2TB gibt.

Bei manchen Mainbords gab es dafür Treiber, um das zu umgehen (hat was mit der Sektorgröße zu tun) allerdings ohne den Treiber/Mainboard sind die Dateien weg.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!