Zertifikat mit Startssl

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
ja
*10zeichen*
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
ok habe ich. und jetzt?

*10zeichen*?
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
funktioniert es jetzt?
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
das der webbrowser nicht mehr meckert? leider nein.
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Das Zertifikat und Key per Webinterface eingespielt?
 

cpalm

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe meine DS207+ mit Startssl CLASS2 Zertifikaten vernünftig am laufen.

Dabei habe ich alle Apache Config Files so gelassen wie sie sind.

Ich habe nur vorher entsprechende Sicherheitskopien gemacht:

Rich (BBCode):
PalmDisk1> cd /usr/syno/etc/ssl
PalmDisk1> cd ssl.
ssl.crt/  ssl.csr/  ssl.key/
PalmDisk1> cd ssl.crt
PalmDisk1> ll
drwxr-xr-x    2 root     root          4096 Jan  5 01:57 .
drwxr-xr-x    5 root     root          4096 Jan 20  2009 ..
-r--------    1 root     root          5558 Jan  5 13:08 ca.crt
-r--------    1 root     root          1123 Jan  5 01:57 ca.old.crt
-r--------    1 root     root          8188 Jan  4 17:19 server.crt
-r--------    1 root     root          7988 Jan 27  2010 server.old.crt

Meine Zertifikatskette (bestehend aus 3 Zertifikaten - mein eigenes und die 2 von Startssl) habe ich in EINER Datei server.crt hintereinander reingepastet.

Damit bekomme ich auch keine Browser Warnmeldung o.ä. mehr und alles geht.

Dabei kann ich auch einen Super-Tipp mit diesem ganzen Zertifikatsgeraffel weitergeben. Wer sich nicht mit den openssl Kommandozeilentool und den kryptischen Syntaxen rumschlagen will, sollte unbedingt bei allem das freie Tool XCA für Windows benutzen. Dort kann man alles anschaulich importieren und in allen Formaten exportieren, Passwörter reinnehmen, rausnehmen usw.

Gruß
cpalm
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
hallo cpalm,

könntest du mir bitte noch die angepassten httpd-ssl.conf dateien posten? evtl. habe ich dort irgendwelche fehler gemacht.
 

ubuntulinux

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
2.063
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
82
Also ich habe bei mir das Zertifikat und das Keyfile übers Webinterface eingespielt und dann in der Conf das ChainFile und das andere eingetragen, geht bei mir ohne Probleme.
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
kein ahnung wo bei mir der wurm drin ist, wenn ich mein zertifikat via webinterface einspiele passiert folgendes: 1. das zert wird nicht geändert 2. meine DS ist nicht mehr via webinterface und https:// zu erreichen und mein PW wird via telnet nicht mehr akzeptiert. daher mache ich es jetzt nur noch via telnet.

habt ihr nur die httpd.ssl.conf oder auch die httpd.ssl.conf-user modifiziert?
 

cpalm

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wie gesagt, ich habe um das hinzubekommen gar keine ssl Konfigurationsdatei angefasst. Das war mir zu unsicher, da ich nicht weiß was Synology bei einem Firmware update damit macht.

Also habe ich ihm einfach den neuen Key und das bzw. eher die Zertifikate "untergejubelt" und schon ging alles. Das mit dem Web-Interface ging bei mir übrigens auch nicht. Nach Druck von "Ok" tat sich einfach gar nichts. Nicht einmal ein Fehler. Da hab ich es halt via üblichem Weg (PuTTY und Kommandozeile) selbst gemacht.

Gruß
cpalm
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
ah ok.

was von startssl.com und in welche verzeichnisse hast du die dateien eingefügt?
 

cpalm

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Folgende Dateien:

/usr/syno/etc/ssl/ssl.crt/server.cert

und

/usr/syno/etc/ssl/ssl.key/server.key

wie gesagt: in server.cert alle Zertifikate hintereinander weg.
Ich habe sie noch mit "chmod 0400 server.key" usw. entsprechend geflaggt (das war aber von Synology per default auch schon so).

Gruß
cpalm
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
hast du ein gekauftes zertifikat von startssl.com eingebunden?
 

cpalm

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Beides: Erst mal das freie zum Testen und dann das gekaufte. Beides hat funktioniert.
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
also hast du das zertifikat nicht von deiner DS generieren lassen?
 

cpalm

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das Zertifikat sicher nicht! Das kommt ja dann von Startssl.

Beim privaten Schlüssel bin ich mir nicht so sicher wie das damals war. Ich denke, ich habe meinen eigenen generiert. Evtl. auch weil startssl ja mind. 2048 Keylänge verlangt.
Den Certificate Request zu dem privaten Schlüssel habe ich jedenfalls erfolgreich mit XCA generieren können. (Den private Key wahrscheinlich selbst auch).
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
das geht? das wundert mich jetzt etwas, dass man den key unabhängig vom zertifikat erstellen kann.

und dann wäre da noch das test zertifikat von startssl. das ist doch nur ein PKCS zertifikat, was ansich verschlüsselt ist. und das soll funktionieren?
 

cpalm

Benutzer
Mitglied seit
19. Nov 2008
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wie gesagt. Mit XCA kann man alles konvertieren. PKCS, PEM, ... Ganz egal.
Natürlich kann man den Schlüssel alleine generieren. Den Cert-Request für Startssl generiert man ja wieder daraus. Also ist das NICHT unabhängig voneinander.
Nur unabhängig von der physischen DiskStation. Auf die werden die fertigen Dateien einfach nur aufgebracht.
 

drago

Benutzer
Mitglied seit
17. Jun 2008
Beiträge
326
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
hm, mein test zertifikat von startssl ist verschlüsselt, um es zu importieren benötige ich den key. war das bei dir auch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!