HDD SATA RS822+ NAS und geeigneten Festplatten

SATA HDD

Norrshutter

Benutzer
Registriert
21. Nov. 2024
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Punkte
3
Hallo zusammen,

ich plane den Kauf eines Synology RS822+ NAS und möchte es mit vier 8TB Festplatten bestücken. Die Speichergröße habe ich so gewählt, dass sie mit einem jährlichen Datenzuwachs von ca. 1–1,5 TB über 10 Jahre ausreicht.

Zur Festplattenauswahl kommen für mich die Seagate Exos, IronWolf und IronWolf Pro infrage. Die Lautstärke spielt für mich keine Rolle, da das NAS in einem separaten Raum betrieben wird.

Beim Durchsehen der Festplatten Kompatibilitätsliste (hier im Forum) ist mir aufgefallen, dass relativ wenige User Erfahrungen mit der RS822+ teilen, während das RS1221+ häufig genannt wird.
Frage 1: Gibt es Gründe, die gegen die RS822+ sprechen, die ich beachten sollte?

Ein Blick auf die Synology-Kompatibilitätsseite zeigt, dass nur die normalen IronWolf-Platten gelistet sind. Exos und IronWolf Pro tauchen dort nicht auf.
Frage 2: Ist jemandem bekannt, ob es bei der Nutzung von Exos oder IronWolf Pro mit der RS822+ zu Problemen kommt?

Ein weiterer Aspekt: Die IronWolf Pro bietet eine erweiterte Garantie von 5 Jahren, was für mich durchaus attraktiv ist. Allerdings gibt es verschiedene Modelle wie die ST8000NTZ01 und die ST8000NT001, bei denen ich nicht genau weiß, worin der Unterschied liegt.
Frage 3: Weiß jemand, was die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen sind?

Zuletzt möchte ich gerne wissen, was ihr für einen semiprofessionellen Einsatz empfehlen würdet. Das NAS wird primär für die zentrale Datenspeicherung, Sicherungen und gelegentliche Virtualisierungsanwendungen genutzt.
Frage 4: Reichen normale IronWolf-Platten, oder wäre es sinnvoller, in Pro-Modelle oder sogar Exos zu investieren?

Außerdem habe ich noch eine Frage zu generalüberholten Festplatten. Ich sehe, dass diese oft günstiger sind, aber ich bin unsicher bezüglich ihrer Zuverlässigkeit und der Abwicklung im Garantiefall.
Frage 5: Hat jemand von euch Erfahrungen mit generalüberholten Platten gemacht? Sind diese für einen Einsatz im NAS empfehlenswert?

Danke schon einmal für eure Unterstützung und Tipps! 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :-)

1.
dagegen spricht erstmal nichts . Bis auf die Slots sind die ja fast identisch .

2.
die gehen alle ohne Probleme .

3.
https://www.seagate.com/www-content/datasheets/pdfs/ironwolf-pro-20tb-DS1914-21-2206GB-en_GB.pdf

Ne TZ hab ich noch ni gesehen.
Aber am ende sind die Unterschiede eher kleinigkeiten .

4.
Reichen werden dir die normalen.
Exos sind Lauter und Schneller , und meist günstiger
Die Pro haben den größten Vorteil in der Garantie.
Aber ich persönlich hab noch nie ne HDD auf Garantie getauscht. Und ich hab sicher schon an die 1000 Platten verbaut.


5.
Finger weg davon. Das ist am falschen ende gespart.
 
  • Like
Reaktionen: Norrshutter
ich betreibe 2 RS822+
nur ich muss es nicht selber finanzieren, also habe ich drin die 'original Synology' drin, nur um allen Fragen von vorne auszuweichen. Das sollen Toshiba sein.
 
  • Like
Reaktionen: Norrshutter
Reichen werden dir die normalen.
Exos sind Lauter und Schneller , und meist günstiger
Die Pro haben den größten Vorteil in der Garantie.
Aber ich persönlich hab noch nie ne HDD auf Garantie getauscht. Und ich hab sicher schon an die 1000 Platten verbaut.
Danke für deine ausführliche Antwort!
Das hat mir sehr geholfen, meine Entscheidung zu treffen. Ich denke, ich werde mich für die Exos entscheiden.
Vielen Dank für die Unterstützung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich betreibe 2 RS822+
nur ich muss es nicht selber finanzieren, also habe ich drin die 'original Synology' drin, nur um allen Fragen von vorne auszuweichen. Das sollen Toshiba sein.
Wenn ich die Platten nicht selbst bezahlen müsste, wäre das auch meine Wahl gewesen. Am unkompliziertesten, aber leider auch am teuersten.
 
Ich habe mir bei einem Online-Anbieter jetzt 4 Seagate Exos 7E10 gekauft und frage mich, wie ich sicherstellen kann, dass sie aus unterschiedlichen Chargen stammen. Man hört ja oft, dass es sinnvoll ist, Platten aus verschiedenen Produktionsserien zu kaufen, um das Risiko eines gleichzeitigen Ausfalls aufgrund von Produktionsfehlern zu minimieren.

Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, über die Seriennummern der Festplatten das Produktionsdatum oder die Charge herauszufinden? Falls ja, gibt es dafür ein bestimmtes Tool oder eine Methode, die ihr empfehlen könnt?
 
Ach da würde ich mich jetzt nicht so verrückt machen .
Achte viel mehr auf ein gutes Backup
 
  • Like
Reaktionen: Norrshutter und dil88
  • Like
Reaktionen: Norrshutter
Ach da würde ich mich jetzt nicht so verrückt machen .
Achte viel mehr auf ein gutes Backup
Alles klar, danke für den Tipp! Die Festplatten sind mittlerweile angekommen und eingebaut. Hast du vielleicht gute Ratschläge für Best-Practice-Backups? Oder kannst du mir hilfreiche Informationsquellen dazu empfehlen?
 
Kannst den Link in meiner Signatur folgen.

Und sonst die 3-2-1 Regel befolgen
 
Genau!
Stichwort 3-2-1 Regel, also 3 Kopien der Daten auf 2 unterschiedlichen Medien und ein Medium ist extern gelagert. Für den Privatgebrauch denke ich, dass auch externe Platten reichen, die rotiert und extern gelagert werden.

Für mein Produktivsystem habe ich 3 externe Platten. Eine hängt immer an der 224+, da die Backups täglich laufen, die zweite befindet sich in einem anderen Brandabschnitt des Gebäudes, die dritte liegt in einem Banksafe. Die externen Backups werden wöchentlich rotiert. Außerdem macht die 224+ Backups auf die 1019+, die sich am selben Standort befindet (das beschleunigt die Wiederherstellung des Produktivsystems, wenn nur dieses abschmiert) und die 418play, die sich an einem anderen Standort befindet. Zugegeben relativ viel an Backup, ich habe jedoch eine Businessumgebung und es muss im Desasterfall zumindest ein funktionstüchtiges und nicht korrumpiertes Backup geben.
 

Additional post fields

 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat