Hyper Backup Remote NAS Backup via Quickconnect

Ghostmaster

Benutzer
Mitglied seit
13. Apr 2013
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Hallo,

ich versuche gerade ein remote NAS backup einzurichten über Hyper Backup (Vault).
Die Pakete sind in beiden NAS installiert und nun will ich ein Setup vornehmen.

Nun bekomme ich bei der Verbindung den Fehler, dass Quickconnect nicht unterstützt wird.

Als Adresse nutze ich <MeineId>.quickconnect.to/

Da ich keine fixe IP habe, kann ich sonst nichts spezifizieren. Was muss ich hier nehmen, am besten ohne zusätzlichen Einrichtungsaufwand.

(Hintergrund: aktuell befinden sich beide Synologies noch im selben Netzwerk, damit ich das Setup weitgehend abschliessen kann. Später soll es dann natürlich nur noch über das Internet laufen.
 

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Keine Arme, keine Kekse? ? Aber mal ernsthaft: Du brauchst keine statische IP für sowas und auch kein Quickconnect. Du kannst auch einfach für das Ziel eine DynDNS-Adresse einrichten (beim Zielrouter halt die benötigten Ports entsprechend an die Syno weiterleiten) und als Sicherungsziel dann die DynDNS-Adresse angeben.

Alternativ gibt es für schmales Geld auch irgendwelche Anbieter die mit irgendwelchen VPN-Lösungen dafür sorgen, dass Du da eine statische IPv4-Adresse bekommst.
 

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
  • Haha
Reaktionen: blurrrr

Ghostmaster

Benutzer
Mitglied seit
13. Apr 2013
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
Keine Arme, keine Kekse? ? Aber mal ernsthaft: Du brauchst keine statische IP für sowas und auch kein Quickconnect. Du kannst auch einfach für das Ziel eine DynDNS-Adresse einrichten (beim Zielrouter halt die benötigten Ports entsprechend an die Syno weiterleiten) und als Sicherungsziel dann die DynDNS-Adresse angeben.

Alternativ gibt es für schmales Geld auch irgendwelche Anbieter die mit irgendwelchen VPN-Lösungen dafür sorgen, dass Du da eine statische IPv4-Adresse bekommst.
Ich hab noch nie irgendwelche DynDNS Provider bisher benötigt. Müsste ich das NAS mit denen nicht auch registrieren oder woher sollen die wissen, wenn die IP sich ändert? Welche Anbieter sind da denn seriös UND kostenlos?

Und warum geht Quickconnect damit nicht, weil machen die letztlich auch nichts anderes als DynDNS? Letztlich finde ich es mehr als eigenartig, dass Synology ausgerechnet seinen eigenen Dienst mit dem empfohlenen Backup Paket nicht unterstützt. Gibt es da wirklich keine Möglichkeit?
 

Wollfuchs

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Sep 2020
Beiträge
1.143
Punkte für Reaktionen
261
Punkte
159
Ich hab noch nie irgendwelche DynDNS Provider bisher benötigt. Müsste ich das NAS mit denen nicht auch registrieren oder woher sollen die wissen, wenn die IP sich ändert? Welche Anbieter sind da denn seriös UND kostenlos?

wenn du mal in Deiner DS schaust unter DDNS, da sind ne handvoll Anbieter drin und ALLE machen nichts anderes, als zu warten,
bis die DS meldet "hey, ich hab ne neue externe IP, bitte DNS Update machen". Daran ist nix unserioeses (also jedenfalls bei den
hinterlegten Anbietern und ein ueblicher, nicht neuer, Service im Weltnetz. Braucht man halt ab und an ..
Synology.me und diskstation.me sind die wohl haeufigst genutzten, weil eben direkt dabei und aus einer Hand mit dem NAS und
natuerlich, kostenfrei.

Und warum geht Quickconnect damit nicht, weil machen die letztlich auch nichts anderes als DynDNS? Letztlich finde ich es mehr als eigenartig, dass Synology ausgerechnet seinen eigenen Dienst mit dem empfohlenen Backup Paket nicht unterstützt. Gibt es da wirklich keine Möglichkeit?

Vielleicht (man moege mich korrigieren) weil der QC nur ein Relayservice ist, bei dem Deine IP auf die QC.quickconnect.to aufloest eben NICHT Deine IP ist sondern eine aus der Synofarm. Damit routen sie an Dich weiter, weil Du die DS mit QC aktiv verbindest.

Wenn man nun ernsthafte Sicherung von NAS zu NAS machen will, bedient man sich nicht einem unnoetigen Relay sondern eines Dienstes, der Dir zuverlaessig die aktuelle IP Deiner NAS (also eigentlcih Deines DSL Anschlusses) verraet.
 

Ghostmaster

Benutzer
Mitglied seit
13. Apr 2013
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
... und wenn du einfach mal nur die quickconnect id eingibst, ohne .quickconnec.to ..
Das habe ich auch versucht und es kommt ein Fehler bei der Verbindung mit Remote Host. Es gibt im Netz auch Beschreibungen die sagen, dass es so gehen soll...tut es aber bei mir nicht. Port forward auf der Fritz Box ist manuell eingerichtet, da das Backup NAS (213+) diese nicht als UPNP erkennt, obwohl aktiviert. Manuell ist nun Port 6281 auf 6281 gemapped.
 

Ghostmaster

Benutzer
Mitglied seit
13. Apr 2013
Beiträge
32
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
8
wenn du mal in Deiner DS schaust unter DDNS, da sind ne handvoll Anbieter drin und ALLE machen nichts anderes, als zu warten,
bis die DS meldet "hey, ich hab ne neue externe IP, bitte DNS Update machen". Daran ist nix unserioeses (also jedenfalls bei den
hinterlegten Anbietern und ein ueblicher, nicht neuer, Service im Weltnetz. Braucht man halt ab und an ..
Synology.me und diskstation.me sind die wohl haeufigst genutzten, weil eben direkt dabei und aus einer Hand mit dem NAS und
natuerlich, kostenfrei.



Vielleicht (man moege mich korrigieren) weil der QC nur ein Relayservice ist, bei dem Deine IP auf die QC.quickconnect.to aufloest eben NICHT Deine IP ist sondern eine aus der Synofarm. Damit routen sie an Dich weiter, weil Du die DS mit QC aktiv verbindest.

Wenn man nun ernsthafte Sicherung von NAS zu NAS machen will, bedient man sich nicht einem unnoetigen Relay sondern eines Dienstes, der Dir zuverlaessig die aktuelle IP Deiner NAS (also eigentlcih Deines DSL Anschlusses) verraet.
Danke für die Infos...ich werde das morgen mal probieren und schauen was passiert.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!