Owncloud Installieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

nachon

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
2.637
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
78
Nun ja, du redest von einrichten auf der Ds und sprichst vom Zugriff von außen. Was von beiden findest du nun umständlich einzurichten?
 

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
es ist ziemlich bescheiden in vielen Apps den port von Owncloud zu ändern, so zb bei CalDav und CardDAV im Androiden. Da aber bei mir inzwischen die 415+ sämtliche aufgaben übernommen hat inkl Webserver und WebDAV ist es ziemlich bescheiden alles so einzustellen das NUR owncloud auf der 211+ noch erreichbar ist und alles andere auf die 415+. Ja ich weiß es geht, ist aber bei mit einem Ziemlich aufwand verbunden, weil ich dann alle clients umstellem muß usw.

Und meine Frage war eigentlich ob Owncloud auf der neue xx15+ Reihe mit Intel Atom Prozessor läuft oder ob es dort irgendwelche Probleme gibt. Es gibt ja noch eine Apps die für den Prozessor noch nicht verfügbar sind, so zb. Pyload unteranderem was dann eines der letzten wäre was noch auf der 211+ verbleiben muß....
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.089
Punkte für Reaktionen
345
Punkte
393
Hallo,
ich sehe keinen Grund warum OwnCloud nicht auf DSxx15+ laufen sollte, ist doch eine reine php Anwendung. Der Aufwand der Migration hängt davon ab mit welcher Datenbank Deine laufende OwnCloud Installation eingerichtet wurde. Ist es sqlite so kannst Du das conf und data Verzeichnis übernehmen (evtl. config.php anpassen trusted_domains) und fertig. Ist die Datenbank mysql/mariadb so mußt Du erst auf der DS211+ per mysqldump einen Dump der Datenbank erstellen und auf der neuen DS wieder einlesen.

Gruß Götz

PS: in der Umbauzeit würde ich Portweiterleitungen 80/443 deaktivieren, allen mobilen Devices das WLAN abschalten und alle Anwendungen die auf lokalen Rechnern laufen und synchronisieren könnten beenden.
 

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi,

Ich hab mich dran gemacht und versucht Owncloud auf der DS415+ zum laufen zu bekommen. klappt im ersten schritt auch ganz einfach. Im LAN ist alles kein Problem, und klappt auch Ohne Probleme, aber sobald es ans Internet geht, ist es vorbei. Ich bekomme weder über http noch https eine verbindung zu owncloud. Die portweiterleitung ist richtig gesezt. Die anmeldung über https an der DS415+funktioniert ohne Probleme. Ich hab mich strikt an die, soweit es ging. Der Ordner "data" ist in dem .tar.bz2 Archiv nicht enthalten, die hab ich von hand hinzugefügt und anschließend die rechte entsprechend gesetzt.

Ich hab mich auch entschlossen die Alte Datenbank nicht mit zunehmen, sodern die daten "zu Fuß" wieder einzupflegen, da der alte server doch inzwischen der voll mit Müll ist, was ich gleich alles aussortieren kann bei der gelegenheit.

Ich die letzten stunden damit verbracht hier im Forum, in anderen foren und im Internet zu suchen. Die meisten die das selbe problem haben, haben die portweiterleitung nicht richitg gesetzt. und ansonsten hab ich nicht wirklich einen richitgen lösungsansatz gefunden. bei vielen gingt nur https nicht und http ging. aber bei mir geht ja garnichts... hat vielleicht jemand von euch eine idee?
 

nachon

Benutzer
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
2.637
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
78
Nun gut. Verstehe Deine Probleme.

Hast Du die Firewall auf der DS konfiguriert? Hast Du auch an die Firewall im Router gedacht?

Zu Deinen Ursprungsfragen lässt sich aber somit sagen:
Ja, Owncloud läuft auch auf der DS415+. Das die Einrichtung für den Zugriff von außen etwas Arbeit erfordert ist ja ein ganz anderes Thema. Dennoch läuft es auf der 415+. Mich hätte es gewundert, wenn es dies nicht getan hätte. Das hatte sicher für etwas Verunsicherung bei Deiner Frage gesorgt. ;)
 

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Die Portweiterleitung muß ja richitg sein, da ich mich per HTTPS ohne problme auf der DSM anmelden kann. läuft ja alles über port 80 bzw 443. oder sehe ich da was falsch?

Ich hab hab jetzt auch irgendwie geschafft das OC erreichbar ist. aber mein android macht immernoch probleme. Ich benutzte DAVdroid und wenn ich meine daten eingebe kommt nur die meldung Fehlende Server.Unterstützung: an dieser anderesse konnte kein CalDAV- oder CardDAV-Dienst gefunden werden

wenn ich allerdings anstand der dnyndns.org meine interne LAN ip nutze geht es ohne problem
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Die Portweiterleitung muß ja richitg sein, da ich mich per HTTPS ohne problme auf der DSM anmelden kann. läuft ja alles über port 80 bzw 443. oder sehe ich da was falsch?
Redest Du von von der Anmeldung am DSM? Nein, die läuft nicht über Port 80 oder 443.
Oder redest Du von der Anmeldung an owncloud? Ja, die läuft - da über den Userapache - auf Port 80 bzw. besser 443.

Ich hab hab jetzt auch irgendwie geschafft das OC erreichbar ist. aber mein android macht immernoch probleme. Ich benutzte DAVdroid und wenn ich meine daten eingebe kommt nur die meldung Fehlende Server.Unterstützung: an dieser anderesse konnte kein CalDAV- oder CardDAV-Dienst gefunden werden
wenn ich allerdings anstand der dnyndns.org meine interne LAN ip nutze geht es ohne problem
Zeigt die DDNS-Adresse auf die richtige IP?
Und greifst Du per Android wirklich von extern zu? Wenn das Handy im lokalen WLAN angemeldet ist, wirst Du mit der DDNS-Adresse wegen Loopback vermutlich nicht auf der DS landen (es sei denn, Du hast einen lokalen DNS-Server laufen).
 
Zuletzt bearbeitet:

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hi,

ja die ports sind definitv alle richitg gesezt.

Ja mein DDNS zeigt auf die richitge IP.
Ja ich greif übers Internet drauf zu, da die DS415 woanders steht...
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
In der owncloud-Konfiguration (config.php) die DDNS als trusted domain erklärt? Falls ja, ist eines deiner 'ja' nicht korrekt.
 

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
in der config.php steht sie als trustet drin.

aber was meinst du damit das einer meine "ja" nicht korrekt ist?????

in Owncloud bekomme ich folgende fehlermeldung wenn ich ich mich mit DavDroid versuche anzumelden.
Rich (BBCode):
Error     PHP     Array to string conversion at /volume1/web/owncloud/lib/private/l10n/string.php#57
und in der besagten datei steht an besagter stelle folgendes drin:
Rich (BBCode):
// Replace %n first (won't interfere with vsprintf)
        $text = str_replace('%n', $this->count, $text);
        return vsprintf($text, $this->parameters);
allerdings kann ich damit nichts anfangen, ich hab da keine ahnung von.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
so nachdem ich owncloud wohl inzwischen zum 5 mal installiert habe und zwischendurch auch so einiges auprobiert habe, scheint es jetzt so als wenn es funktioniert....ich hab aber keine ahnung wodran es gelegen hat oder was ich jetzt gemacht habe das es funktioniert....danke für euche Hilfe :)
 

Equ4liz3R

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2014
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi Leute!

Ich habe letzte Woche auf meiner DS414 im Elternhaus owncloud ans laufen gebracht und ist dort im Netzwerk auch gar kein Problem. Jetzt will ich am Windows PC in der Studentenbude natürlich auch gerne darauf zugreifen, hat ja sonst keinen Sinn.
Also Client runtergeladen, jetzt nehme ich an gibt man die URL an, unter die die DS mittels dyndns erreichbar ist, korrekt?
Im Router sind Port 443 und 5001 weitergeleitet und klappt auch wunderbar.
Wenn ich jetzt /owncloud hinter diesen Lückenfüller der Web Station eingebe habe ich die meldung bekommen, dass meine Domain noch nicht trusted ist. Diese 1-Click Lösung hat auch nicht funktioniert.
Dann habe ich gemäß der config demo meine Domain in der echten config als trusted hinzugefügt.
nur um folgende Fehlermeldung zu produzieren:

Can't write into config directory!

This can usually be fixed by <a href="http://doc.owncloud.org/server/7.0/go.php?to=admin-dir_permissions" target="_blank">giving the webserver write access to the config directory</a>.

Dann habe ich einfach mal die config.php (mit dem Synology Texteditor wohlbemerkt) wieder zurück geändert, jetzt bekomme ich die Fehlermeldung aber immernoch :/

Ich hoffe ich konnte das präzise darstellen, und ihr könnt mir hoffentlich weiterhelfen :)

Gruß
 

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Den Fehler hatte ich zwischenzeitlich auch bei der Installation. Ändern die so wie du sie haben möchtest und dann setzt du die rechte einfach neu, so wie es in der Anleitung steht.
 

Equ4liz3R

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2014
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ich nehme an den Standard chown un chmod? Ist was länger her, dass ich das manuell gemacht hab. Ich finde gerade nirgendswo eine info, wie ich nochmal von admin auf root komme (putty). su -1 gibt mir die Fehlermeldung suid.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.089
Punkte für Reaktionen
345
Punkte
393
Hallo,
einfach als root anmelden mit dem Passwort von admin.

Gruß Götz
 

Sunshinemaker

Benutzer
Mitglied seit
23. Jun 2011
Beiträge
118
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Auch Mal hier im Form nach owncloud und Anleitung, da gibt's ne gute und da stehen auch die befehle drin. Ich kann dir leider nicht genau sagen wie du dich als root anmelden kannst, ich benutzt Linux und da den Terminal da ist es einfach "ssh root@<ip_der_nas> Must natürlich auch den Dienst aktivieren und Ports in der firewall und Router entsprechend freigegeben.
 

Equ4liz3R

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2014
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hab mich wieder n bisschen reingearbeitet und mann kann sich ja direkt als root einloggen ich depp^^ Trotzdem haben die chown und chmod irgendwie nichts gebracht. Dann habe ich einfach unter meinem volume/web rechtsklick auf owncloud dann Eigenschaften und bei Genehmigungen das Häkchen "auf diesen Ordner, Unterordner und Dateien anwenden" gemacht, Hoffe ich habe damit keinen grundlegenden Sicherheitsfunktionen ausgehebelt.
Jetzt ist die config Fehlermeldung weg, aber ich habe wieder das mit untrusted domains.
Ich schreibe gerade in die config was ich will, aber es klappt nicht. Ich habe unter die 0 => lokale IP dann 1 => mein dyndns adresse; mit /owncloud dahinter und auch einmal mit dem ganzen Pfad probiert, so wie es auch in allen Anleitungen die ich gefunden habe beschrieben ist. Port 443 im Router ist frei, Web station erreiche ich immer problemlos.
Witzigerweise kann ich über VPN zur Fritzbox und mit lokaler IP/owncloud owncloud auch nicht mehr aufrufen (weiß aber auch nciht, ob ich das je konnte bzw. was da für Bedingungens sind)

Wäre cool, wenn ihr mir aushelfen könnt :)
 

DJ Mike

Benutzer
Mitglied seit
03. Mai 2012
Beiträge
264
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Bei mir hab ich folgendes für die Trusted Domains

Rich (BBCode):
  'trusted_domains' =>
  array (
    0 => '192.168.1.34',
    1 => 'xyzabc.dyndns.com',
 ),

Schaue dir sonst die Datei config.sample.php im Config Ordner an, da stehts als Beispiel drinn



Gruss Mike
 

Equ4liz3R

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2014
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich hab den Fehler gefunden, ohne https davor klappt es ;) danke!
 

OdinsAuge

Benutzer
Mitglied seit
12. Nov 2015
Beiträge
370
Punkte für Reaktionen
32
Punkte
34
Hallo, ich versuche mich gerade an einer manuellen Owncloud installation.
Ich häng grad an dem bekannten "Das Datenverzeichnis kann nicht erstellt oder es kann darin nicht geschrieben werden."-Problem

Meine Schritte:
1. Verzeichnis über DS Webinterface erstellen.
2. in putty mit root auf DS zugreifen
3. chown -R nobody:users /volume1/verzeichnis
4. chmod a+x(alternativ 750 und 770) /volume1/verzeichnis
5. ls -ls /volume1/verzeichnis/ liefert 4 drwxrwxrwx 3 nobody users 4096 Dec 27 20:08 @eaDir

Alternativ hab ichs statt dem nobody auch mit http:users probiert, das ergebnis ist das selbe.

Ich hab auch versucht im Webinterface die Rechte zu setzen, ging auch nicht.
Wenn ich mit mkdir /volume1/verzeichnis das Verzeichnis erstelle und dann chown und chmod anwende liefert ls -ls gar nichts zurück.

Habt ihr Tipps für mich oder hab ich einfach was übersehen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!