Owncloud Installieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Minutourus

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2013
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Leute, muss mich bei diesem Thema mal einhacken...

Ich habe meine DS213+ erst jetzt auf DSM 5.0 geupdatet eben wegen owncloud (community Version).
Das einzige das ich geändert habe war der PHP Pfad wo die owncloud dateien liegen /volume 1/owncloud, bei mir funktioniert alles inkl. WebDav beim Android für meine Kontakte und Termine. Meine Frage, wird die owncloud community Version eigentlich noch gepflegt da ich immer die Update Meldung bekomme und irgendwie nervt das...

Edit:
Habe ein wenig genauer geschaut, habe ebenfalls diese Fehlermeldungen aber bei mir dürfte soweit alles funktionieren wie es aussieht....

Ihr Web-Server ist noch nicht für eine Datei-Synchronisation konfiguriert, weil die WebDAV-Schnittstelle vermutlich defekt ist. Bitte überprüfen Sie die Instalationsanleitungen.
Das Modul 'fileinfo' fehlt
Das PHP-Modul 'fileinfo' fehlt. Wir empfehlen Ihnen dieses Modul zu aktivieren, um die besten Resultate bei der Bestimmung der Dateitypen zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:

stefan_lx

Benutzer
Mitglied seit
09. Okt 2009
Beiträge
2.766
Punkte für Reaktionen
73
Punkte
88
das Modul fileinfo kannst du über Systemsteuerung -> Webdienste -> PHP-Einstellungen -> Button "PHP-Extension" aktivieren. In der Liste einfach anhaken.
Die Pakete hängen leider immer hinterher, stattdessen kannst du auch aus "Original-Quellen" zu installieren, das läßt sich dann aktueller halten.

Stefan
 

Minutourus

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2013
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Oh cool danke für die Info, den ersten Fehler habe ich bereits gefixt (WebDav Meldung), haut wieder alles hin. :D
 

sammawatt

Benutzer
Mitglied seit
09. Apr 2014
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo Minutourus,

könntest du uns mitteilen, wie du den Fehler mit der WebDAV-Schnittstelle gefixt hast?

Mir würde es schon mal helfen und ich denke mal der eine oder andere wird auch noch auf das Thema stoßen.

Gruß
Alex
 

Minutourus

Benutzer
Mitglied seit
10. Okt 2013
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0

sammawatt

Benutzer
Mitglied seit
09. Apr 2014
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Danke für die Info.
Ich habe aber nicht das Package aus der Community genommen sondern direkt die Installation mit dem PHP-File von der Owncloud-Homepage vorgenommen.

Das Modul fileinfo ist schon aktiviert bei mir, probiere das mal mit dem Abschalten der Authentifizierung aus.
 

BenBase

Benutzer
Mitglied seit
17. Dez 2011
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich komme mit der Installation nicht weiter, da ich nun die Rechte vergeben muss.

Mittels Putty (Telnet) kann ich mich einloggen, aber direkt mit SSH nicht.

Hat jemand einen Tipp für mich ?

MfG
 

stammersdorfer

Benutzer
Mitglied seit
05. Nov 2013
Beiträge
64
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

unter Terminal & SNMP einfach SSH-Dienst aktivieren.

Dann sollte es funktionieren.
 

Viper73

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2014
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

ich möchte auch OwnCloud 6 auf meiner DS214 (DSM5) installieren.
Ich habe MariaDB und phpMyAdmin bereits installiert, den webdienst aktiviert und https aktiviert.
Dann habe ich von "SynoCommunity" das Paket OwnCloud installieren lassen (ins von mir erstellte "/volume1/web/owncloud" Verzeichnis da er ins "/volume1/owncloud" Verzeichnis nicht installieren wollte da es das Verzeichnis nicht gab).

Wenn ich nun OwnCloud starten möchte erhalte ich nur
"Es tut uns Leid, die von Ihnen gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden."

Habe ich noch etwas vergessen einzustellen?
Habe gelesen das es mit OwnCloud momentan einige Probleme gibt, funktioniert das ganze momentan überhaupt?
(bin NAS Anfänger, die DS214 ist frisch eingerichtet, so ziemlich alles noch auf Standard Einstellungen).

Gruß, Viper
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Hallo Viper,

es wäre von Vorteil, wenn du Schritt für Schritt beschreiben würdest, was du gemacht hast. Formulierungen wie "Owncloud starten möchte" lassen viel Interpretationsspielraum bei Gesprächspartnern mit unterschiedlichen Kenntnisstand.

/volume1/web ist im Standardfall das Wurzelverzeichnis für die Dateien die der Web-Server bereitstellen soll. /volume1/web/owncloud ist also schon mal nicht verkehrt.

Owncloud an sich funktioniert. Allerdings gibt es mit der Aktualität und den Upgrades manchmal Probleme, wenn man die Pakete der Synocommunity oder von eg-blog benutzt, wenn man nicht aufpaßt. Viele Leute sind daher dazu übergegangen owncloud direkt selbst zu installieren, ohne den "Komfort" eines spk Pakets.
Gibt ja diverse Threads hier im Forum wo z.T. auch Step-by-Step Anleitungen als pdf verlinkt sind.
z.B. dieser hier http://www.synology-forum.de/showth...-installieren&highlight=owncloud+installieren

Um dir direkt zu helfen und nicht wieder auf Anfang zu schicken wäre es als erstes mal hilfreich zu wissen, welche Angaben du während der Installation dem Installer übergeben hast und welche URL dein Browser zeigt, wenn du die Fehlerseite gezeigt bekommst.
 

Viper73

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2014
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Genau nach dieser Anleitung hatte ich es im ersten Versuch probiert, bin aber nicht weitergekommen und wollte es dann eben mit dem fertigen Paket versuchen. Aber dann mache ich die manuelle Version nochmal wenn das besser klappt.

Was nicht klappte bei der manuellen Methode:

a) wenn ich das "owncloud-6.0.3.tar.bz2" entpacke ist kein "data" Verzeichnis vorhanden. Später aber muß man für dieses Verzeichnis Rechte vergeben (Punkt 10). Muß ich das Verzeichnis selber erstellen? Oder habe ich ein falsches Paket heruntergeladen oder etwas vergessen?

b) Die Befehle von netbunker (auch Punkt 10) wusste ich nicht, ist das nur eine Quellenangabe oder muß ich hier noch weitere Schritte machen?

c) beim Start von owncloud (192.168.2.9/owncloud im Browser) kamen dann einige Fehlermeldungen bez. Schreibrechte usw. und ich kam dann nicht mehr weiter.

Wenn ich zu a) und b) eine Hilfe bekommen könnte werde ich morgen die manuelle Methode nochmal testen und melde mich dann wieder wenn etwas immer noch nicht klappt.
 

Viper73

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2014
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
d) beim Start von owncloud (manuell installiert, über "192.168.2.9/owncloud") erhalte ich noch die Fehlermeldung: "Can't write into apps directory. This can usually be fixed by giving the webserver write access to the apps directory or disabling the appstore in the config file."
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
@Viper73

a) Hast recht, sieht so aus, als ob der Ordner weder im zip noch in tar.bz2 Archiv vorhanden ist. Merkwürdig. Nichts desto trotz kannst du es einfach selbst anlegen nachdem du den Inhalt des owncloud Ordners auf dem NAS platziert hast. Benutzer und Rechte werden ja dann in Punkt 10 noch gesetzt. Sollte also egal sein, ob du den Ordner in der Freigabe, File Station oder sonstwie erzeugst.

b) netbunker - sieht aus wie eine Referenz. Interessant sind für dich also nur die aufgeführten Befehle


Edit:

d) Dann ist unter Punkt 10 was schiefgelaufen. Dort werden nämlich die Rechte für den Web-Server Benutzer (http) gesetzt.
Wie sieht deine Ausgabe aus, wenn du via SSH nach "cd /volume1/web/owncloud" gehst und "ls -l" ausführst?
Das Verzeichnis apps sollte http gehören und die Rechte 750 (rwxr-xr-x) haben.
 

Viper73

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2014
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
OK, das mit dem fehlenden Verzeichnis data habe ich gemacht (selbst erstellt).

"/volume1/web/owncloud" gehört http, das mit den Rechten kapier ich noch nicht so mit den Zahlen und "rwx...", hier ein Bild. Muß ich da irgendwelche Rechte nochmal neu setzen?

verzeichnis.jpg
 

Sílthrim

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
164
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Die rechte kannst du auch bequem im DSM bearbeiten.
Einfach die Filestation öffnen, Rechtsklick web/owncloud und Eigenschaften auswählen.
Unter dem Punkt "Besitzer & Gruppe" "http" als Gruppe auswählen und ein Häckchen bei "Auf diesen Ordner, die Unterordner und Dateien anwenden." bzw. als bessere Alternative diese Schritte einfach für spezifischen Ordner durchführen.
Anschließend kann man dann unter dem Reiter "Genehmigung" die Lesen/Schreiben/Ausführen-Rechte nach Bedarf festlegen.
 

Viper73

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2014
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Habe die Rechte neu gesetzt und jetzt funktioniert es. Danke an alle.
 

Sílthrim

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
164
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Immer wieder gerne :)
 

Viper73

Benutzer
Mitglied seit
14. Jun 2014
Beiträge
20
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
So, wenn ich mit http arbeite funktioniert alles (Kalender und Adressen Sync mit Thunderbird).

Wenn ich jedoch einstelle "https erzwingen" komme ich mit https in die weboberfläche von owncloud, kann auch mit https die Adressen synchronisieren. Aber der Kalender lässt sich nicht synchronisieren. Ich gebe die https Adresse in TB ein, trage Benutzer und Passwort ein, aber es werden keine Termine im Kalender angezeigt.

Mache ich wieder "https erzwingen" raus und ändere die Adresse im Kalender auf http ab geht es wieder.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

Außerdem verliert das "config directory" immer mal wieder die Rechte "Can't write into config directory!" Dann muß ich die Rechte immer mal wieder neu einstellen. Hier bin ich auch Ratlos warum das so ist.
 

Sílthrim

Benutzer
Mitglied seit
12. Aug 2012
Beiträge
164
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ich würde tippen, das TB mit dem https-Port nicht klar kommt, bei den rechten habe ich leider auch keine Idee
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!