NAS für Backup und Cloud

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

robse

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2015
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

ich möchte meine Daten nun auch mal nicht sporadisch nur auf einer externen Platte sichern, sondern eine Backup-Strategie entwickeln. Als Backup habe ich an ein NAS gedacht. Gesichert werden sollen Daten (Bilder, Videos, Office-Dokumente, Mails, Entwicklungen) von zwei PCs und drei iOS Geräten.

Ich habe derzeit einen Owncloud-Server auf einem Raspi zum Test laufen und synchronisiere meine Bilder und Videos vom iPhone und iPad damit mit der App "Photo Sync". Zusätzlich werde ich noch wie oben angesprochen meine Daten von zwei PCs sichern. Ich möchte unanhängig von iCloud und Co werden und das NAS sozusagen als eigene Cloud verwenden.

Folgende Anforderungen gibt es:
- Backup von zwei PCs
- Backup von Bildern, Videos und Kontakten von drei iOS-Geräten
- Cloud-Funktion um über meinen openVPN-Zugang von unterwegs auf die Daten zugreifen zu können.
- Streaming von Filmen oder Speichern von Filmen vom Receiver ist nicht notwendig, dafür habe ich eine Platte am Receiver

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ein 1 Bay NAS wie die DS115J ausreicht oder ich zu einem 2 Bay NAS greifen soll, für den Fall, dass mal eine Platte ausfällt. Sollte dies der Fall sein, habe ich die Daten jedoch noch auf dem PC bzw. den anderen Endgeräten, sodass es eigentlich nicht so tragisch wäre.

Welchen Vorschlag habt ihr?

Viele Grüße
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Wenn die DS nicht permanent laufen soll, würde ich eine 115 oder 215j nehmen, weil die im Gegensatz zur 115j WakeOnLAN beherrschen und automatisch gestartet werden können.
 

robse

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2015
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Es soll schon durchgängig laufen, da es ja als "Cloud" dienen soll. Ist ein 2 Bay NAS für meinen Anwendungsbereich sinnvoll?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Eine 2-bay ist m.E.nicht erforderlich, aber durch den deutlich größeren Lüfter leiser, falls das eine Rolle spielt.
 

robse

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2015
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Also das NAS wird wohl im Hausflur stehen, von daher ist die Lautstärke nicht das Hauptkriterium. Auf dem NAS soll zudem noch all meine Bilder und Musik als zentrale Anlegestelle liegen. anders als bislang gedacht. Das heißt, Dokumente und Entwicklungen werden mit dem pc synchronisiert. Bilder und Musik sollen nur noch auf dem nas liegen.
Zudem möchte ich meine drei iOS Geräte mit den von dem entsprechenden Gerät aufgenommenen Bildern automatisch synchronisieren lassen, wie dies die iCloud zur Verfügung stellt. Auch Kontakte und Kalender sollen synchronisiert werden. Bringt dies Synology mit oder muss zusätzlich bspw. eine Owncloud installiert werden?
Wenn ich ein 2bay nas nehme, dann sind die Daten zwar auf zwei Platten bei raid 1, wenn das nas jedoch defekt ist, sind die Daten trotzdem weg?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Richtig. RAID-1 erhöht die Verfügbarkeit und ist bequemer. Wenn man bei einem Plattendefekt die Zeit hat, eine Ersatzplatte zu besorgen, das DSM neu zu installieren und ein Backup zu restaurieren, muss man es nicht haben. (Mindestens) ein Backup, das man idealerweise räumlich getrennt aufbewahrt, halte ich persönlich für essentiell.

Ansonsten solltest Du Dir einmal CardDAV ansehen - stammt von Synology.
 

robse

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2015
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ok, das heißt also, das ds115j wäre ausreichend, weil ich auch beim 215j noch ein externes Backup anlegen sollte. Was ist denn aber beim Fall, wenn das nas defekt ist, kann ich dann beide Platten ohne Anpassung einfach in ein neues nas einsetzen?

Preislich wäre es natürlich günstiger mit einem ds115j, eine 3tb interne Platte und eine externe Platte als Backup.

Wie sieht die Funktionalität mit den von mir aufgeführten Cloud-Services aus?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
Mit iCloud haben ich keine Erfahrungen und kann es insofern nicht mit der Cloud Station vergleichen.

Wenn Dir die Performance der 115j reicht, dann kannst Du auch die nehmen. Wenn das NAS defekt ist, kannst Du die interne Platte migrieren (Synology Tutorial).
 

robse

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2015
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ok, habs grad gesehen, dass das 215j mehr Memory und eine dual core Cpu hat. Spricht natürlich für das 215j.

Mir geht es gar nicht so um die iCloud, ich möchte die Fotos, welche ich mit dem iPhone aufgenommen habe, automatisch auf das nas hochladen bzw auch Alben mit anderen iOS devices synchen können.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!