Cloud Station Mac: Cloudstation Synchronisierung wahlweise nur in Intervallen u. nicht in Echtzeit?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

spaboleo

Benutzer
Mitglied seit
26. Jan 2013
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallihallo,

Ganz kurz zum Setup:
DS212j, DSM4.2, Mac OS X 10.8 und die CloudStation Client Software in Version 2.0-2402 ist installiert.
Ich bin alleiniger Nutzer der Disk- und CloudStation von meinem Mac aus, als komfortables Datenlager und Glied meiner Backup-Kette.
Gelegentlich greife ich via Android App "DS File" von Extern auf die Dateien zu.

Aufgrund der alleinigen Nutzung nur durch mich geht es mir gar nicht darum Dateien in Echtzeit über mehrere Endgeräte, wie z.B. zu Kollaborationszwecken, zu synchronisieren, sondern vielmehr darum eine Kopie der Daten auch von unterwegs aus auf der DiskStation zu haben, ohne dass ich diese manuell dort abgelegt haben muss (pure Komfortgründe). Auch sehe ich dies als ersten Schritt meiner Backup-Kette an (Inhaltskopie vom Endgerät).
Es liegen somit knappe 60GB (sensitive) "Arbeitsdaten und Dokumenten", die auf Servern von Diensten wie Dropbox & Co. aus schlichtweg nichts zu suchen haben, in meiner CloudStation.
Für alles übrige nicht-sensitive, wie Musik, Videos etc., nutze ich tatsächlich Dropbox. Nicht allein wegen der besseren Zugriffsgeschwindigkeit von unterwegs aus, auch um Dateien mit anderen auszutauschen.


Nun stört mich jedoch an der CloudStation, dass diese meine DS212j fast permanent wach hält.
Sobald auch nur eine paar Byte geändert worden sind, wird meine DiskStation aus dem Standby aufgeweckt, was für meine Nutzungszwecke eigentlich nicht notwendig wäre.

Auch das Interval des TimeMachine Backups habe ich von einer auf sechs Stunden erhöht. Am Tag kommt es dadurch zu vielleicht 2-3 inkrementeller Backups meines System.
Ein ähnliches Interval würde mir bei der CloudStation auch völlig ausreichen. :)
Lediglich in weniger als 1% der Nutzungsfälle rufe ich aus der Ferne via Android-App aktuelle Daten ab. Diese Fälle sind aber meist vorhersehbar und denen lässt sich vorbeugen.


Momentan pausiere ich die CloudStation manuell und jedes Mal wenn mein TimeMachine Backup läuft, ich dies mitbekomme, setze ich auch die CloudStation Überwachung temporär fort.



Soweit ich das sehe bietet die CloudStation Client App das bisher nicht.
Aber gibt es vielleicht eine Möglichkeit dies per Automator an das TimeMachine Backup zu koppeln?
Sprich, wenn TimeMachine Backup gestartet, warte ein bisschen, "toggle" dann zwischen Pause/Fortsetzen im Menubar-Kontextmenü der CloudStation?
Und analog dazu auch eine negierte Version wenn das TimeMachine Backup beendet ist?

Oder vielleicht hat jemand eine gänzlich andere Idee? :eek:

Vielen Dank und liebe Grüße :)
Leo
 

Tig3r0023

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2010
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich versteh dein Anliegen, aber ist das wirklich so schlimm, dass die DS rund um die Uhr läuft? Wenn deine DS Wake on Lan unterstützt, benutz doch dies. Sonst wäre eine Alternative , dass du einen Zeitplan zum Herunterfahren und Starten erstellst? Ist aber nur sinnvoll wenn du nicht andere Dienste der DS nutzt. Der Sinn der Cloud Station ist ja die Daten auf allen Clienten so schnell wie möglich syncron zu halten. Als Backup sollte man dies nicht unbedingt bezeichnen, aber ich verfahre so auch mit meinen Daten. Zudem habe ich eingestellt, das max. 3 Versionen gespeichert werden, falls ich ausversehen mal eine Datei gelöscht habe.

Die DS verbraucht so wenig Strom, deshalb macht es mir nichts aus wenn diese 24/7 läuft.
 

spaboleo

Benutzer
Mitglied seit
26. Jan 2013
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hey,

danke für die prompte Antowrt :)

Es geht mir weniger um den Stromverbrauch, da dieser wirklich gering ist; eher darum das die verbauten Festplatten weder für 24/7 Betrieb gedacht sind.
Ferner ist fragwürdig ob ein 30-40 maliges An-/Runterfahren der Platten pro Tag der Lebensdauer wirklich nicht unzuträglich ist. Ich zweifel an so etwas immer.
Auch stört mich die stete Geräuschkulisse in einem sonst lärmfreien Büro.

Somit steht die Option die CloudStation einfach immer aktiv zu lassen außer Frage.
Nicht umsonst pausiere ich momentan manuell ;)

Die DS weckt sich via Wake on LAN, ja. Terminieren will ich die Gute jedoch nicht, da zu unterschiedlichsten Zeiten darauf zugreife.
Mit dem Aufwecken und Mounten der Ordner bin ich eigentlich zufrieden.


Auch die Anfrage hier kann als reine Komfortmaximierung durch Automatisierung gesehen werden.
Ist weiß Gott kein Feature was über die Nutzung entscheidet, aber wäre nunmal "nice to have".
Wenn man schon knapp 200€ für – wie meine Besser Hälfte es genannt hat – Festplattengehäuse ausgibt, dann soll es bitte auch den Alltag maximal erleichtern ;)



Wie bereits beschrieben es ist für mich nur ein erster Schritt in der Backup-Kette. Und es ist gar ein Redundanter aus reinen Komfortgründen.
Dateiversionierung habe ich in der CloudStation deaktiviert, dies nutze ich so selten (2x pro Jahr, wenn es hoch kommt), dass ich im Notfall auf das TimeMachine Backup zurückgreifen kann.
(Um eine weitere Off-Topic-Diskussion zu vermeiden: Die CloudStation, sowie die DiskStation im Raid ersetzt kein Backup, ja – richtig. Daher erfolgt regelmäßig ein Vollbackup der DS, sowie alternierende TimeMachine Backups auf separate, externe, stets vom Netz getrennte und an anderem Ort aufbewahrte Festplatten. Das Risiko dass diese immer noch im Haus aufbewahrt werden nehme ich dabei in Kauf. Ebenso den Datenverlust von – in meinem Falle – bis zu einer Woche, durch die erste "unsichere" Backup-Stufe der DiskStation/CloudStation selbst. Danke fürs Verständnis ;))
 

Tig3r0023

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2010
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Da stellt sich mir aber eine Frage :
Du nennst es deine bessere Hälfte aber nimmst laut deiner eigenen Aussage HDDs, die nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt sind? Woher nimmst du die Info das die Festplatten das nicht aushalten? Heutige Festplatten halten schon viel aus, keine Sorge :) Trotzdem Irgendwas versteh ich daran nicht...

Ich persönlich finde sie jetzt auch nicht zu laut. Ich höre Sie kaum, aber sie steht ja auch nicht in meinem Arbeitsbereich!

Das was du dir vorstellt ist mir auch nicht bekannt und ich denke auch nicht von Synology nicht so vorgesehen. Kannst denen aber bestimmt gerne ein Request schreiben, aber ich persönlich denke nicht das dies umgesetzt wird.

Also da ich als Hauptgründe deine Angst um einen Defekt ( wenn es keine 2,5 Zoll Notebookfestplatten sind, solltest du dir darum nicht so starke Sorgen machen) und um die Lautstärke geht, würde ich bzgl. der Lautstärke , wenn es dich wirklich stört, einen anderen Platz der DS in Betracht ziehen.
 

spaboleo

Benutzer
Mitglied seit
26. Jan 2013
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Nein, da hast du dich verlesen.
Die "Bessere Hälfte" ist, die Hausdame...nicht die DiskStation ;)

Anderer Ort etc. nicht möglich.
Bitte einfach mal vom Hinterfragen der Sinnhaftigkeit absehen ;)

Da es selbst für mich kein kritisches Feature ist, werde ich auch bei Synology von einem Request absehen.
Es wäre halt schön, wenn jemand weiß wie es per Apples Automator funktioniert. Eine andere Möglichkeit sehe ich eigentlich nicht.

lg
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.245
Punkte für Reaktionen
1.186
Punkte
314
Hi!

Da stellt sich mir aber eine Frage :
Du nennst es deine bessere Hälfte aber nimmst laut deiner eigenen Aussage HDDs, die nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt sind? Woher nimmst du die Info das die Festplatten das nicht aushalten? Heutige Festplatten halten schon viel aus, keine Sorge :) Trotzdem Irgendwas versteh ich daran nicht...
Mal abgesehen, das mit besserer Hälfte nicht seine DS gemeint war... Ich finde es ist primär erstmal egal, ob eine Festplatte für einen 24/7 Betrieb ausgelegt ist oder nicht. Mal ganz abgesehen vom Preisunterschied, würde ich mich mit einer "Server"-Platte genaus so unsicher fühlen, als mit einer "normalen". Auch wäre ich mit der Aussage vorsichtig, zu behaupten, das "heutige Festplatten schon viel aushalten". Das mag ja vielleicht sein, aber dennoch können sie kaputt gehen und der Zeitpunkt, wann sie dieses tun, kann keiner vorraussagen. Von daher sollte es eh Pflicht sein, regelmäßige Backups seiner Daten anzulegen und vorzuhalten. Und wenn man eine ausgeklügelte Backupstrategie fährt (was immer der einzelne darunter verstehen mag) ist es doch erstmal egal, was die Platten taugen und wann sie sterben!

Ich persönlich finde sie jetzt auch nicht zu laut. Ich höre Sie kaum, aber sie steht ja auch nicht in meinem Arbeitsbereich!
Das ist ein rein subjektives Empfinden und sollte nicht verallgemeinert werden. Den einen stört's halt, den anderen nicht. Mich stört das Geräusch nicht, da i.d.R. mindestens 2 Türen dazwischen liegen *g*. Würde sie jedoch in meinem Wohnzimmer stehen, würde mich mindestens das Geräusch, aber wohl mehr noch das geblinke der LED's stören.

Ich versteh dein Anliegen, aber ist das wirklich so schlimm, dass die DS rund um die Uhr läuft? ...und weiter... Die DS verbraucht so wenig Strom, deshalb macht es mir nichts aus wenn diese 24/7 läuft.
Nun ja, schlimm ist es wohl nicht, wenn die DS 24/7 läuft, jedoch sehe ich keinen Sinn drin, das z.B. meine DS läuft, wenn sie keiner nutzt. Wir hatten das Thema Stromverbrauch letztens erst in einem anderen Thread, kannst du ja mal überfliegen, wenn du magst.

Tommes
 

Tig3r0023

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2010
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich gehe davon aus, das man eine Backupstrategie hat wenn man sich mit der Materie Synlogy oder Storage allgemein befasst...
Das heutige Festplatten viel mehr aushalten als früher ist meine Erfahrung im Storage Berreich. In HPC Systemen fallen diese nicht mehr so schnell aus wie früher, und teilweise waren dort auch 2.5 Notebook Festplatten verbaut *facepalm

Festplatten gehen irgendwann kaputt, das ist sicher, aber ob das jetzt soviel bringt drauf zu achten wie oft sie laufen? Bin mir da nicht mehr so schlüssig.

Wobei der Stromverbrauch so gering ist..die 47€ im Jahr merkt man doch nicht. Da ist es viel wertvoller, zu jeder Zeit, überall auf der Welt Zugriff zu haben.
 

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.245
Punkte für Reaktionen
1.186
Punkte
314
Wobei der Stromverbrauch so gering ist..die 47€ im Jahr merkt man doch nicht. Da ist es viel wertvoller, zu jeder Zeit, überall auf der Welt Zugriff zu haben.

Wer es braucht! Meine DS habe ich nicht auf's Internet losgelassen. Von daher läuft sie auch nicht 24/7 ! Aber das ist ja jedem selbst überlassen!

Und man sieht bzw. liest es hier immer wieder, das Leute sich eben KEINE Gedanken über eine Backupstrategie machen.

Tommes
 

spaboleo

Benutzer
Mitglied seit
26. Jan 2013
Beiträge
43
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Jedem das seine, sag ich da nur :)

Lässt sich die CloudStation nun irgendwie automatisch pausieren?
(Um das ganze abdriftende Thema mal wieder in die richtige Spur zu bringen ;))
 

Tig3r0023

Benutzer
Mitglied seit
25. Aug 2010
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Meinem aktuellen Wissenstand zufolge : Nein
Es gibt villt sicherlich Scripts die man anfertigen könnte...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!