+-Serie Lüfter bei DS207+ extrem laut

Alle Geräte der +-Serie. Geräte für kleinere und mittlere Unternehmen.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pir187

Benutzer
Mitglied seit
07. Nov 2008
Beiträge
21
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@Olaf: lustig, ich arbeite in Dresden und wohne in Papstdorf (kurz nach Königstein kurz nach Pirna).

Aber zum Thema: den Namen des Lüfters findest Du in meiner Signatur. Ich bin sehr zufrieden damit, zumal der Lüfter eine hohe "Laufzeit bis zum ersten Fehler" hat. Der Lüfter läuft mit 800 U/min, ich musste die Lüfterüberwachung jedoch nicht ausschalten. Da ich jedoch eine 207+ habe, kann das bei der 209+ schon wieder anders sein. Die 207+ lässt den Lüfter ja auch konstant drehen und verfügt nicht über die 3stufige Regelung. Funktioniert diese eigentlich gut bei der 209+er? Ist sie nervös oder reagiert sie langsamer (was ja nicht schlecht sein muss, weil weniger Tonänderungen)?

Da müsstest Du es im Ernstfall wohl drauf ankommen lassen und den Lüfter evtl. dann auf "nicht überwacht" stellen.


Grüße, pir187
 

BigOlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2008
Beiträge
25
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, verückt, mein Schwiegersohn kommt aus Gohrisch. Deine Frage ob die 209+ den Lüfter reguliert kann ich dir nicht beantworten, die Lautstärke des Lüfters oder des Luftzuges oder des Gehäuses.... ist so hoch das mann nie einen Unterschies hört, gerade ist es etwas leiser geworden, klingt aber immer noch wie Sturm mit Windstärke 8!!! Werde morgen sehen was ich mir für einen Lüfter kaufe. Also dann Gruss nach fast Königstein...;)
 

BigOlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2008
Beiträge
25
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Adapter

Hallo, ich hoffe mir hat die Idee mit dem Adapter noch keiner Nachgemacht, Funktioniert nicht, der Adapter verdeckt den LAN Anschluss. Irgendwie muss da noch was dazwischen um den LAN Anschluss wieder frei zu bekommen. Vieleicht hat jemand ne Lösung? Ich wollte schon den Originallüfter vom Innenleben befreien und den Rahmen als Zwischenstück benutzen, ist aber zu Riskant wenn ich mal ein Garantieproblem bekomme.
Gruss
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
So langsam versteh ich, was Hardware-Modding ist :D

Itari
 

BigOlaf

Benutzer
Mitglied seit
19. Feb 2008
Beiträge
25
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Häßlich wie die NAcht

Zwar Hässlich aber macht cool, Lüfter ist nun einiges leiser und Temperatur liegt ca 8-10 Grad niedriger
Grus aus Dresden
ds1.jpg

ds2.jpg
 

sebastiandrost

Benutzer
Mitglied seit
16. Mrz 2009
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ds-209+

Hallo Olaf,

welche Lüfter hast du denn für den Umbau benutzt? Möchte diese auch gerne montieren. Und meine zweite Frage: Muss die Lüftersteuerung ausgeschaltet werden?

Danke für eine Info.
 

homolka

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2008
Beiträge
121
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ich hab den Umbau mit dem Revoltec auch mal in Angriff genommen und den auch gleich mal umgedreht (Luft rein statt raus). Ergebnis: Temperatur bei einer Festplatte gleich, bei der anderen um 2 Grad höher, Geräusch gleich :-(

Hab jetzt Gummihalter in die Festplattenaufnahme reingefummelt. Was soll ich sagen - das hats gebracht! Kostet fast nix und reduziert das Geräusch deutlich. Werde bei Gelegenheit dann noch auf leise Platten umsteigen (hatte ich vorher nicht drauf geachtet), dann wirds bestimmt noch besser.

Daniel
 

cappy_45

Benutzer
Mitglied seit
01. Jan 2009
Beiträge
149
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
18
Ich habe unter meine inzwischen auf eine Korkplatte gestellt, damit ist es auch etws ruhiger geworden. Der preisgünstige Revoltec Lüfter hatte bei mir nach kurzer Zeit schon einen Lagerschaden.:mad: Jetzt ist wieder der "normale" Lüfter drin.
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Der preisgünstige Revoltec Lüfter hatte bei mir nach kurzer Zeit schon einen Lagerschaden.

Wenn du ihn noch nicht länger als 6 Monate hast, würd ich den einfach reklamieren. Bei mir läuft das Teil sehr leise und völlig zufriedenstellend. Und meine kleine DS 207+ ist wirklich 24/7 in Betrieb.

Itari
 

Marti20_4

Benutzer
Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe meine 209+ auch umgebaut!

Zuerst ging alles gut: den weissen Plastiksockel rausgezogen, alles paletti. Dann habe ich einen neuen Lüfter ausprobiert, dazu eine Fan-Steuerung Fanmate von Zalman installiert.

Resultat: leise aber plötzlich fing das Ding wie verückt zu piepen an, da der Lüfter weniger als 2'000 Umdrehungen hatte. Ich habe dann hier den französischen Thread über das Ausschalten des Lüfteralarmes gelesen habe es allerdings nie hingekriegt.

Drittprogramme konnte ich installieren, Web Editor ebenfalls, aber beim Einfügen der entsprechenden Befehle in die Datei, hat er dies einfach nie geschluckt.

Dann habe ich versucht einen 8 cm Lüfter einzubauen. Habe ich zwar hinbekommen (mit Blechteil im Gehäuse absägen), konnte aber das Gehäuse nicht mehr schliessen - und den Plastik wollte ich dann doch nicht auch noch zurechtsägen :D

Nächster Versuch: 8cm Lüfer, eine Seite des Lüftergehäuses abgesägt. Hat auch funktoniert nur eierte der Lüfter dann so, dass leider keine Ruhe war.

Dann habe ich einen neuen leisen aber etwas höher drehenden 7 cm Lüfter gekauft und da ist es passiert: beim Einstecken des Lüfter in die drei Pins ist die Temperaturhalterung (äusserster Pin) abgebrochen.

Ich habe einen mächtigen Schock gekriegt, eine neue Synology gekauft und ich Depp mache sie schon kaputt.

Gottlob habe ich dann diese äusserst genau Anleitung gefunden:

http://www.synology-forum.de/showthread.html?p=39582#post39582

und das hat endlich geklappt. Ich konnte nun den zuerst eingebauten leisen 7cm Lüfter wieder einbauen. Ganz zufrieden bin ich allerdings immer noch nicht, darum werde ich die Synology noch mit Bitummatten auskleiden.

Was mich allerdings wirklich stört: das Synology ist ein Super Ding, aber wieso bauen die einen solchen lauten und dann noch nicht mal standardmässigen Lüfter mit einem nicht standardgemässen Anschluss ein. Das ist doch wirklich das letzte.

Ich hätte gerne noch ein paar Euro mehr bezahlt und dafür einen leisen Standardlüfter gehabt.

Nun gut, es ist mir eine Lehre, keine Umbauten mehr und wenn im Forum hier steht, das Ding ist laut, dann wird es nicht mehr gekauft.

Also allen die sich noch an einen Umbau wagen (wollen) viel Erfolg und grosse Vorsicht mit den Lüfter-Pins.

Gruss
Marti
 

PeterPan09

Benutzer
Mitglied seit
14. Feb 2009
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

bei mir ist eine Riesenscheisse ist passiert... :-(
Durch das viele Rumspielen, sind die 3 Pins (Fan-Pins) auf der Platine abgebrochen, die schauen nur noch kurz oben raus, nach unten hin also Rückseite sind sie noch auch noch da.

Nun weiss ich gar nicht was machen :-( weiss jemand ob es so ne Art Mini Klammern gibt? Ich denke mit Löten wird das nicht

Danke für jede Hilfe
Grüße
 

Marti20_4

Benutzer
Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
38
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

bei mir ist eine Riesenscheisse ist passiert... :-(
Durch das viele Rumspielen, sind die 3 Pins (Fan-Pins) auf der Platine abgebrochen, die schauen nur noch kurz oben raus, nach unten hin also Rückseite sind sie noch auch noch da.

Nun weiss ich gar nicht was machen :-( weiss jemand ob es so ne Art Mini Klammern gibt? Ich denke mit Löten wird das nicht

Danke für jede Hilfe
Grüße

nimm ein anderer Lüfter, klippse dort die Stifte ab. Stecke sie in den Original- oder Ersatzlüfter. Verbinde nun den Lüfter mit den Stiften mit der Platine. Es reicht wenn die Stifte Kontakt haben.

Bei mir hat das geklappt, allerdings habe ich nur den Lüftersteuerungsstift abgebrochen. Bei Dir wird das Problem sein, wenn die noch vorhandenen Stifte zu klein sind kannst Du die Sache nicht mehr fixieren.

Aber vermutlich wissen die Profis hier noch eine bessere Lösung.
 

EPIX

Benutzer
Mitglied seit
21. Sep 2008
Beiträge
221
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Löten & eine ruhige Hand...

sollten ausreichen
 

BGrosse

Benutzer
Mitglied seit
25. Jul 2008
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
DS-207+ LEISE: So wirds gemacht!

Au weia, das klingt ja echt schlimm hier!

Moin erstmal zusammen! :cool:

Also ich möchte (nachdem ich jetzt den Lüfter meiner DS-207+ über ein halbes Jahr ertragen habe) auch mal meine Möglichkeit das Ding leise zu bekommen vorstellen (hab ich zweckmäßigerweise auch gleich mit meiner neuen CS-407 gemacht):

- Neue HDD Schrauben bestellt (siehe Sig)
- Neue Lüfter bestellt (siehe Sig)
- Gummi Unterlage für Lüfter bestellt (optional)

CS-407:
Lüfter mit vorhandenem Stecker paßt - einfach alle Schrauben lösen, den neuen Lüfter anbringen (ggf. mit Gummiunterlage), alle Schrauben wieder anziehen. Zusätzlich natürlich noch die einfachen HDD Schrauben gegen die neuen mit Gummipufferung austauschen- fertig (5 Minuten).

DS-207+:
Hier ist es etwas komplizierter, da der Mainboardstecker nicht dem Stecker entspricht, den der Lüfter gerne sehen würde. Statt wie viele hier die Garantie zu verlieren, indem sie den Stecker des Originallüfters abtrennen, machte es bei mir KLICK :)D) und ich entsann mich "diese Stecker hattest Du doch vor langer langer Zeit schon bei den Soundblaster Karten (1.x, 2, SB 16, etc.)..."! Da gab es zur Verbindung von CD-ROM Laufwerken mit der Soundkarte oft so Multisteckerkabel mit min. 3 oder 4 Steckertypen. So eins habe ich mir mal bestellt (eBay) und siehe da: der kleine 3pol. paßt! Nicht exakt, aber das Rastermaß stimmt und der Grundkörper paßt auch in den Sockel. Lediglich die Riefen am Steckergehäuse passen nicht so zu dem Sockelgehäuse, was aber nicht weiter schlimm ist, da man sie entweder abkanten kann oder wie ich jetzt einfach trotzdem reinstecken kann (es geht dabei nur um 2-3 Zehntel Millimeter, die das Sockelghäuse dabei "nach außen" ausgebeult wird. Ist damit also kaum sichtbar und klingt wesentlich schlimmer, als es ist.
De Facto ist der Vorgang reversibel und man hat einen leisen Lüfter mit ausreichend Kühlleistung und kein Problem im Garantiefall.
Also von dem Multisteckeraudiokabel den kleinen 3 poligen mitsamt 5cm Kabel abgeschnitten, den Stecker am Papst Lüfter abgeschnitten und den Lüfter nun mit dem neuen Stecker vom Audiokabel passend zusammen gelötet (Schrumpfschlauch nicht vergessen!). That's it...
Ansonsten sind bei dem Papst Lüfter die Lochkerne grade genauso groß wie die Kerne der Lüfterschrauben. Das führt zwangsweise zu einem Brechen der Befestigungslaschen des Lüfters, wenn man dieselben Orginialschrauben wieder verwendet. Ich habe sie daher von 4mm Orignal auf 4,5mm aufgebohrt. Das ist immernoch eng genug (4,7mm wären vermutlich besser gewesen), reicht aber.
Dann nur noch alles wieder festschrauben (ggf. auch hier eine Gummiunterlage mit verschrauben) und auch hier die Original HDD Schrauben durch die neuen mit Gummipufferung austauschen- fertig (Umbau gesamt ca. 30 Minuten).

Beide Server sind jetzt - nach einem Tag (24h) Betrieb wirklich leise. Die Tachosignale sind ebenfalls ausreichend und führen zu keinerlei Alarm. Die Kühlleistung ist auch ausreichend; bei meinen WD Platten liegt die Temperatur ca. 4 Grad höher als mit den Originallüftern, was dem Ganzen aber keinen Abbruch tun sollte. Denn länger als die 3 Jahre, die die Platten Garantie haben, sind die eh nicht in den Synology Kisten... :p

Bilder hab ich jetzt leider keine gemacht, aber wenn Interesse da ist - einfach PM. Und sorry, wenn ich den ganzen Softwarefricklern jetzt auf die Füße trete, aber mich hat das wirklich nur ne halbe Stunde geringfügige Arbeit gekostet. Wenn ich hier lese, wie manche wochenlang schimpfen und es über Softwaretricks, die nur fragwürdig funktionieren, am Ende doch nicht hinbekommen und wieviel Zeit dabei drauf ging - da leg ich lieber mal Hand an die Hardware an. Das Leben besteht nicht nur aus Software... ;)

So long & Greets,
Burkhard
 
Zuletzt bearbeitet:

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Und sorry, wenn ich den ganzen Softwarefricklern jetzt auf die Füße trete, aber mich hat das wirklich nur ne halbe Stunde geringfügige Arbeit gekostet. Wenn ich hier lese, wie manche wochenlang schimpfen und es über Softwaretricks, die nur fragwürdig funktionieren, am Ende doch nicht hinbekommen und wieviel Zeit dabei drauf ging - da leg ich lieber mal Hand an die Hardware an. Das Leben besteht nicht nur aus Software... ;)

Klasse Burkhard :)

allerdings würde mich nun doch die 'Software'-Lösung interessieren, von der du da sprichst. Weil ich suche immer noch nach einer Möglichkeit, wie man per Software den/die Lüfter abfragen und steuern kann. Da einzige, was ich kenne, ich das Ausschalten des Warnsignals, falls der Lüfter zu langsam läuft, welches bekanntlich ja die DS nach 5 Minuten herunterfährt. Bin also sehr gespannt auf diese Softwaretricks, die ich leider bislang noch nicht kennengelernt habe.

Itari
 

zebulon

Benutzer
Mitglied seit
02. Jul 2007
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hoi,

ich habe bei meiner DS207+ den überall gelobten Pabst-Lüfter eingebaut und 2x WD10EADS. Und nun ist fast nix mehr zu hören.

Falls es noch jemanden interessiert der Bedenken gegen das Abziehen des Lüftersteckergehäuses auf der Platine hat:
Ich habe mir ganz einfach den passenden Buchsenstecker für den Lüfter besorgt. So sind keine "gefährlichen" Modifikationen an der Leiterplatte notwendig. Einfach die Leitung vom Lüfter kürzen und die Kontakte drancrimpen.

Hier die Artikelnummern:
Hersteller: JST
Buchsengehäuse: PHR-3 (3polig)
passender Kontakt: SPH-002T-P0.5S (für Litze 0.05-0.22mm2)

Gruss zebulon
 

BGrosse

Benutzer
Mitglied seit
25. Jul 2008
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
... oder so! ;)
Aber bitte den Schrumpfschlauch um jeden Kontakt nicht vergessen. Sonst raucht nacher noch die Lüftersteuerung ab und dann geht der Spaß erst richtig los... :eek:

@itari:
Sorry für die verspätete Antwort. War übers Wochenende weg... :cool:

Wie Du schon selbst sagst (und ich ja auch so meinte): es gibt nicht "DIE" Softwarelösung. Als ich die DS-207+ letzten Spätsommer bekam, hat mich das Problem gleich genervt. Ich hatte einen von diesen surrenden Lüftern drin, die man erst nach ein paar Minuten Betrieb hört, dafür aber dann umso aufdringlicher. Also hab ich hier im deutschen als auch im englischsprachigen Forum "ein bischen" gelesen und bin dann zu dem Schluß gekommen, dass es bis dato keine Lösung gab (bzw. bis heute gibt), die MIR praktikabel erschien.
Soweit ich mich noch richtig erinnere, unterliegt die Lüftersteuerung direkt dem Kernel, sodass es keine Mechnismen "von außen" gibt, mit denen man das selbst beeinflussen kann. Wie Du schon richtig sagtest, kann man allenfalls den Piepser ausschalten, was aber nun für mich absolut nicht in Frage kam, da es das Problem wiederum nicht löst, sondern bestenfalls einen Workaround darstellt.
ICH wollte immer eine Lösung, die mir vor allem die Garantie nicht bügelt (also eine, die jederzeit reversibel ist ohne Spuren zu hinterlassen) und dennoch funktioniert und zwar ohne jede Einschränkung (wie z.B., dass der Alarm nicht mehr funktioniert).
Und das einzig probate Mittel schien mir hier die Anschaffung eines neuen Lüfters zu sein, der im Falle der DS-207+ halt nur beim Stecker problematisch ist. Leise Lüfter mit Tachosignal auf 60mm Basis gibts natürlich genug. Aber es braucht ja einen, der mehr als 2000 Umdrehungen / Minute macht, sonst haben wir wieder das Alarmproblem. Und anstatt das in Kauf zu nehmen, dacht ich mir halt "Besorg Dir nen richtigen Lüfter, dann hast Du gar nicht erst ein Problem" (besonders eben, wenn der Lüfter mal wirklich kaputt geht und eine Warunung angebracht wäre (immerhin soll meine DS ja 24/7 ne Zeit lang machen)). Und ehrlich gesagt: die meisten Leute denken immer "Je höher die Drehzahl, desto lauter muß das Ding sein". Und genau das stimmt eben nicht. Drehzahl und Lautstärke sind grundsätzlich zwei Paar Schuhe, die zwar in einem weiten Bereich proportional verlaufen, aber nicht generell identisch sind. Schon gar nicht, wenn man unterschiedliche Modelle vergleicht. Ich persönlich nehme lieber einen Lüfter, der ausgewiesenermaßen bei 3000 Umdrehungen 19dBA macht, als einen, der 25dBA bei 2000 Umdrehungen macht. Und ob der jetzt 30m³ oder 40m³ Luftdurchsatz macht, ist eher sekundär. Wichtig ist vor allem bei der DS-207+ mit ihrem Kunststoffgehäuse, dass die Luft nicht zum Stehen kommt, denn dann ists komplett aus mit dem Wärmeaustausch. Der Luftdurchsatz an sich ist eher noch von den verwendeten Festplatten (also wieviel Wärme die zusätzlich produzieren) abhängig. Und da ich die WD green drives einsetze, kann ich mir auch einen Lüfter mit geringerem Durchsatz leisten.

Nochmal: Mir kam es auf folgende Punkte an (in dieser Reihenfolge priorisiert):
- Möglichst leise
- Möglichst kein Garantieverlust / vollkommen reversible Maßnahme
- Möglichst geringer Zeitaufwand
- Möglichst nachhaltige Lösung
- Möglichst geringe Kosten

Wie Du siehst, standen die Kosten bei mir ganz unten. Der Zeitaufwand war mir wesentlich wichtiger. Und dank der vielen Arbeit vieler Leute, die hier ihre Problemlösungen (oder Workarounds wie ich es nennen würde) vorgestellt haben, war für mich klar, dass es keine Softwarelösung werden würde (auch wenn Punkt 2 damit perfekt abdeckbar wäre).
Daher entschied ich mich für eine Hardwarelösung, die sämtliche "Software-Tricksereien" von vorneherein hinfällig macht. Somit konnte ich 4 von 5 Punkten perfekt erschlagen. Nur umsonst war das Ganze natürlich nicht. "Aber lieber mal 20 Euro für nen neuen Lüfter ausgegeben, als die Garantie verloren" dachte ich mir...

Und noch eins: Für alle, die sich die Hardware-Frickelei nicht zutrauen - einfach ne PM... ;)
 

okieh

Benutzer
Mitglied seit
13. Jan 2009
Beiträge
60
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hier die Artikelnummern:
Hersteller: JST
Buchsengehäuse: PHR-3 (3polig)
passender Kontakt: SPH-002T-P0.5S (für Litze 0.05-0.22mm2)

Gruss zebulon

Hi... kannst du noch sagen, wo du die bestellt oder sonstwie käuflich erworben hast? Das wäre klasse...

Gruß
Heiko
 

alsodenn

Benutzer
Mitglied seit
06. Jun 2009
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen.

Ich habe auch noch eine Frage zu diesem Thema. Ich möchte gerne das Kühler-Modell von Clown nachbauen. Er benützt einen Gehäuselüfter Noctua NF-S12 120mm 800rpm, 120x120x38, 8dB. Ich bekomme aber nur einen Gehäuselüfter Noctua NF-S12 120mm 800rpm, 120x120x25, 8dB.

Da ich bei Lüfter keine Ahnung habe, wollte ich fragen, ob das eine Rolle spielt. Und was die letzte Zahl von 120x120x38 überhaupt bedeutet? :)

Ich möchte das Ding nicht einbauen und dann geht mir alles kaputt, weil es vielleicht überhitzt oder so.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!