Hyper Backup Hyper Backup Geschwindigkeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

danio

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2013
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Wieviel Ram braucht man denn?
Die DS214+ hat 1GB Ram, während des HB werden ca.25% genutzt. Im Schnitt ist der RAM bei 20-25% ausgenutzt.
Wieso nutzt dann HB den restl. freien RAM nicht und lässt 75% des RAMs ungenutzt?

DIe Werte aus dem Ressourcen-Monitor sind nur bedingt hilfreich. Log Dich per ssh ein und schau mal, was Dir ein top liefert.

Die Schreibraten auf eine verschlüsselte Share haben btw auch nur max 25% des Datendurchsatzes und treiben das System in Limit. In sofern passt das zusammen, wenn man bedenkt, dass ich auf eine USB Platte sichere und der Protokoll Overhead bei USB Speichermedien recht hoch ist. Unterm Strich ist für mich alles gut, es ist verschlüsselt.

Viel bedenklicher finde ich ein anderes Verhalten. Bei der Wiederherstellung fragt HB nach dem Passwort. Es wir aber nicht akzeptiert, der Eingabekaste wird rot, ein Mouse Over verrät "Passwort ungültig", das war es. Da könnte ich mich ja noch verschrieben haben. Wenn ich aber ein ganz anderes Passwort eingebe, passiert etwas ganz Anderes. Im Eingabefenster wird bei Eingabe die Verarbeitung angezeigt und am Ende steht eine rotes Dreieck mit der Meldung "Ungültiges Kennwort". Bei dem richtigen Kennwort passiert nichts, keine Verarbeitung, keine Anzeige. Kein Problem, hab ja den Key, aber seltsam ist das alle Mal.
 

whitbread

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2012
Beiträge
1.294
Punkte für Reaktionen
54
Punkte
68
Genau da stehe ich derzeit auch - aber mit dem Key komme ich auch nicht weiter

Ein Backup ohne Wiederherstellungsmöglichkeit - super Synology!
 

Zoolander

Benutzer
Mitglied seit
25. Mrz 2016
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Bei mir ist die Geschwindigkeit ähnlich enttäuschend.
Ich stelle gerade das komplette Volume mit 1.8TB wieder her und habe ca 25GB/Tag. Ohne Komprimierung oder Verschlüsselung. In 70 Tagen bin ich dann wieder Online mit meiner DS216play. Wiederherstellungsquelle ist eine USB 3 Platte die ansonsten normale Geschwindigkeiten abliefert.
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.230
Punkte für Reaktionen
509
Punkte
174
Viel bedenklicher finde ich ein anderes Verhalten. ...

Guten Morgen

Ich kann dieses Verhalten leider nicht nachvollziehen.
Auf meiner 415er erstellte ich ein verschlüsseltes Backup. Den Key habe ich heruntergeladen. Das PW habe ich mir gemerkt.
Den entstandenen Folder habe ich mittels SFTP auf die 215 übertragen.
Auf der 215 habe ich einen neuen HB-Job erstellt und mit einer bestehenden Aufgabe verknüpft. Alles ohne Angabe der zu sichernden lokalen Objekte.
Anschliessend habe ich einen Restore auf der 215 angestossen. Ich wurde nach dem vergebenen Passwort gefragt, das ich erfolgreich eingegeben hab.
Danach konnte ich in den zurückgespielten Dateien wie gewohnt arbeiten.

Ich habe also folgendes geprüft:
Verschlüsselt sichern.
Verschlüsseltes Backup wieder einlesen.
Backup auf einem entfernten Ziel wieder herstellen.

Ich denke, ich kann zukünftig auch ohne filebasierendem Backup leben. Auch wenn ich dazu noch nicht abschliessend bereit bin.

Achso ... nur um Altlasten aus einem Upgrade zu minimieren ...
Bevor ich DSM6 nutzen wollte, habe ich mich dazu entschieden, unter DSM5.2 alles zu sichern, was ich weiter benötige.
Danach habe ich jede der beiden DS vollkommen platt gemacht und mit DSM6 aufgebaut, und lediglich die USER und gemeinsame Shares aus dem 5er-Backup wieder hergestellt.
Alle Anderen Einstellungen habe ich neu eingerichtet. Bei mir hält sich das in Grenzen, weil ich erst seit einem halben Jahr ein NAS (DS415) besitze. Die DS215 kam neulich dazu, um den "Umstieg" zu üben ;)
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.230
Punkte für Reaktionen
509
Punkte
174
Bei mir ist die Geschwindigkeit ähnlich enttäuschend.
... habe ca 25GB/Tag.

Autsch ...
Das ist IMHO gänzlichst indiskutabel ...
Wie spielst Du die Daten zurück? Direkt auf der DS? Über Netzlaufwerk?
Ich erwähnte vorhin, weiter oben, dass ich kein normales Upgrade machte, sondern mit DSM6 von vorne neu angefangen habe ...
 

Zoolander

Benutzer
Mitglied seit
25. Mrz 2016
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Autsch ...
Das ist IMHO gänzlichst indiskutabel ...
Wie spielst Du die Daten zurück? Direkt auf der DS? Über Netzlaufwerk?
Ich erwähnte vorhin, weiter oben, dass ich kein normales Upgrade machte, sondern mit DSM6 von vorne neu angefangen habe ...

Die Platte ist per USB 3 direkt an die DS angeschlossen.
Ich überlege auch DSM nochmal komplett neu aufzusetzen, in der Hoffnung dass es dann schneller geht. Bei der alten Backupmethode war es ja möglich den Inhalt der Ordner "händisch" rüber zu kopieren. Mit Hyper Backup sehe ich diese Möglichkeit nicht.
 

Zoolander

Benutzer
Mitglied seit
25. Mrz 2016
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hab mir gerade mal die Prozesse durchgeschaut.
Da hängt 2x Java mit jeweils >40% Auslastung drin, ich denke damit hat sich die Sache wohl geklärt...
Und das warscheinlich seit 5 Tagen. :-D Das hab ich wohl verdient.
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.230
Punkte für Reaktionen
509
Punkte
174
Java habe ich hier nicht drauf.
Evtl. ist es, nachdem ich "nebenan" im Thread schon so einiges mitgelesen habe, sinnvoll, nicht oft benötigte Pakete zu entfernen und nach dem Upgrade wieder neu einzurichten.
Ich denke mir, dass halt viel "Müll" liegenbleibt, was keinem System gut tut.
Wenn Dein Restore nun zügig arbeitet, dann ist die Welt wieder in Ordnung :)
 

danio

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2013
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Viel bedenklicher finde ich ein anderes Verhalten. Bei der Wiederherstellung fragt HB nach dem Passwort. Es wir aber nicht akzeptiert, der Eingabekaste wird rot, ein Mouse Over verrät "Passwort ungültig", das war es. Da könnte ich mich ja noch verschrieben haben.


Ein paar Experimente später: es mag keine Komma im Passwort. Andere Sonderzeichen funktionieren.
 

whitbread

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2012
Beiträge
1.294
Punkte für Reaktionen
54
Punkte
68
Soll heissen: Wenn das Backup ein Komma enthält ist das Backup nicht nutzbar? Oder wurde dann ohne pw gesichert?
 

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.230
Punkte für Reaktionen
509
Punkte
174
Soll heissen: Wenn das Backup ein Komma enthält ist das Backup nicht nutzbar? Oder wurde dann ohne pw gesichert?

Bitte beachte das Posting von DANIO:
Er hatte ein Komma im PW, das aber nicht korrekt erkannt wurde.

Blos weil ein Komma in einem TEXTFILE drin ist und das Backup täte streiken, das wäre mehr als nur fatal :-(
 

Fischgebruell

Benutzer
Mitglied seit
26. Feb 2012
Beiträge
271
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
HB auf intern auf NAS ist nicht besonders schnell, aber auf externe USB 3.0 HDD ist es noch langsamer. Wahrscheinlich wegen NTFS - aber da war die DS vorher auch schneller?
HB (inkl. Komprimierung von 750GB Daten auf 655GB) auf externe HDD mit NTFS in ~8,7h fertiggsestellt. Das sind ca. 20-25 MB/s.
 

whitbread

Benutzer
Mitglied seit
24. Jan 2012
Beiträge
1.294
Punkte für Reaktionen
54
Punkte
68
Das sich das Komma aufs pw bezog war mir schon klar ;-)
 

danio

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2013
Beiträge
41
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Soll heissen: Wenn das Backup ein Komma enthält ist das Backup nicht nutzbar? Oder wurde dann ohne pw gesichert?


Es wurde mit PW gesichert. Muss ein Fehler im Wiederherstellungmodul sein. Der Hyper Backup Explorer unter Windows abkzeptiert das Passwort. Dafür könnte ich dort, zumindest sehe ich diese Möglichkeit bisher nicht, keinen Key stattdessen anbieten. Abgesehen davon funktioniert es so wie es soll.
 

Meck

Benutzer
Mitglied seit
12. Dez 2013
Beiträge
74
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Meine 214+ sichert rund 60GB in einer Stunde.
Komprimierung ist deaktiviert; Verschlüsselung aktiviert.

Die CPU ist während dem Backup-Job 92%.

Meine 1,5 TB Daten sind in ca. 25 Stunden gesichert. Ich bin über die Geschwindigkeit nicht happy. :(
 

MacD

Benutzer
Mitglied seit
30. Mrz 2016
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo Zusammen,
bin auch grad am verzweifeln an der "Performance" von HB.
Habe in 50 Stunden gerade aml 400GB (10% meiner Daten) auf eine externe (eSATA) Festplatte bekommen. Die DS ist währenddessen dermaßen ausgelastet, dass ein "normales" Arbeiten während des Backups nicht möglich ist. Wobe die CPU Auslastung überschaubar ist, das RAM meiner DS412+ ist aber bei >90% Auslastung!!
Das kann's ja wohl nicht sein....
Ich gehe jetzt erstmal zurück auf DSM5.2 in der Hoffnung, dass Synology da noch etwas tut. So ist HB meiner Meinung nach schlichtweg unbrauchbar und ein KO Kriterium für die DS Reihe.
Gabs da eigentlich kein entsprechendes Feedback während der BETA Phase?
Frustrierte Grüße
MacD
 

Zoolander

Benutzer
Mitglied seit
25. Mrz 2016
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hy MacD,
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meiner DS beim Hyper Backup. Hast du dir mal die Prozesse angeschaut? In meinem Fall hat Java sich aufgehängt und so den Prozessor über Tage ausgelastet. In anderen Fällen war es z. B. die Videostation. Nachdem diese Prozesse gestoptt waren, war die Geschwindigkeit um einiges höher.
Gruß,
Zoolander
 
Zuletzt bearbeitet:

MacD

Benutzer
Mitglied seit
30. Mrz 2016
Beiträge
17
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Bin gerade dabei, in schöner Handarbeit über die Filestation ein Backup meiner 4TB Daten zu machen. Wenn ich damit durch bin teste ich das noch mal.
Habe aber bereits mehrere Versuche, auch auf Basis einer frisch gestarteten DS unternommen, immer mit dem selben ernüchternden Ergebnis...
Das Schlimme ist ja: Das alte Verfahren war absolut zuverlässig und performant. Und jetzt diese Verschlimmbesserung. Man hätte HB ja auch ZUSÄTZTLICH anbieten können, für die, die Versionierung u.ä. brauchen. Aber ein einwandfrei funtionierendes Verfahren durch so einen Murks zu ersetzen.... Katastrophe.
Gruß
MacD

EDIT: Habe jetzt zum Glück das hier gefunden, da besteht ja Hoffnung.... :)

http://www.synology-forum.de/showthread.html?72836-HowTo-DSM-6-Erstellung-einer-Sicherungsaufgabe-nach-der-alten-Methode&highlight=hyperbackup
 
Zuletzt bearbeitet:

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.089
Punkte für Reaktionen
345
Punkte
393
Hallo,
@Zoolander
bitte keine Vollzitate und erst recht nicht wenn Du direkt antwortest.
Danke.

Gruß Götz
 

frankyst72

Benutzer
Mitglied seit
01. Jun 2015
Beiträge
1.957
Punkte für Reaktionen
6
Punkte
58
Hier mal meine Hayperbackupgeschwindigkeiten (allerdings noch DSM 6 RC)

Backup 6,50 TB an Daten (Davon ca. 4 TB Filme, Rest Bilder, RAW, Videos, Officedateien, MP3, etc.) Backupdauer 107 Stunden.
Backup erfolgt verschlüsselt und komprimiert auf 8 TB Seagate Archive am USB 3 (NTFS formatiert)
CPU-Auslastung 20% bis 30 %.
Ergebnis: 6,35 TB belegt auf der Seagate (hier hätte ich mir mehr Komprimierung erhofft).
Das sind 17,83 MB/s (oder ca. ein GB pro Minute) wobei ich glaube, dass mit einer "schnelleren" Platte das besser aussehen müsste.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!