Frage zum Festplattentausch/Speichererweeiterung (WD Red oder Green)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sinneslöschen

Benutzer
Mitglied seit
20. Apr 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Zur Zeit betreibe ich eine 212j mit einer Platte, die langsam voll läuft. Der zweite Schacht ist also leer.
Jetzt würde ich gerne diese Platte geben eine neue und größere Tauschen. Wie mache ich das richtig?
Zweite (große) dazu, dann die Daten spiegeln (Raid1?) und die alte raus? Ist das so einfach oder gibt es noch etwas zu beachten?

Ich würde meine alte WD Green gegen eine WD Red tauschen - ist hier ein Performancegewinn zu erwarten, oder nur eine erhöhte Lebensdauer?
Wenn ein Wechsel kaum Vorteile bringen sollte, könnte ich auch noch eine zusätzliche WD Green in den zweiten Schacht hängen und damit den Speicher erweitern.
Was macht aus eurer Sicht mehr sinn?

Danke im Voraus :)
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.144
Punkte für Reaktionen
1.457
Punkte
804
Wenn Du eine ältere WD Green hast, dann sind die Reds als Festplatten schon schneller. Ich habe z.B. eine 1TB Green mit 500GB Plattern (gibt auch welche mit 333GB Plattern), die max. 110 MB/s macht. Die Reds machen max. ca. 150 MB/s. Ich bezweifle aber, dass Du das deutlich in einer 213j merken wirst. Wenn die Platten voll sind, vielleicht ein bisschen. Was für den Ersatz durch eine neue Red oder Green (die sollten inzwischen gleich schnell sein) spricht, ist der geringere Stromverbrauch einer Platte im Vergleich zu zweien.

Ich könnte mir vorstellen - hab es aber noch nicht selbst ausprobiert -, dass folgender Ansatz funktionieren müsste: Zuerst am besten eine Sicherung auf eine externe Platte machen. Dann baust Du die zweite Platte ein, erzeugst darauf ein Basis-Volume, kopierst alle Daten und verschiebst die Pakete darauf, für die das möglich ist. Für die Pakete, bei denen das nicht geht, musst Du Dir die Konfiguration merken, aufschreiben oder per Screenshot sichern. Dann löschst Du die auf Volume1 verbliebenen Pakete, dann Volume1 auf der ersten Platte und baust sie aus. Anschließend startest die DS neu und installierst/konfigurierst die Pakete, die jetzt noch fehlen.

Alternative wäre, die Daten, die DSM-Konfiguration und das, was man von den Paketen über die DSM-Datensicherung backupen kann, auf eine externe Platte zu sichern. Anschließend dann die alten Platte 'raus, die neue 'rein, Neuinstallation des DSM, Zurückspielen der Daten etc. und Neueinrichtung/Konfiguration fehlender Pakete.
 

Sinneslöschen

Benutzer
Mitglied seit
20. Apr 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die Denkanstöße. Dann wird es wohl eine neue Red werden. Werd jetzt erst alles sichern und dann mal mein Glück versuchen :)
 

DrCarsonBeckett

Benutzer
Mitglied seit
09. Jun 2014
Beiträge
121
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Die WD Red und Green unterscheiden sich nur in den maximalen Temperaturen, LCCs und der angegebenen MTBF und teils an der voreingestellten WDIdle Konfiguration.
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Die WD Red und Green unterscheiden sich nur in den maximalen Temperaturen, LCCs und der angegebenen MTBF und teils an der voreingestellten WDIdle Konfiguration.

Nicht ganz. Garantie der RED ist 3 Jahre, damit 1 Jahr länger als für die Greens. Ausserdem wird sie von WD für den Dauereinsatz in NAS spezifiziert. D.h. ich habe auch einen Garantieanspruch, wenn die Platte 24/7 läuft, nicht unwichtig, wie ich finde.
Ich weiß nicht wie sich WD anstellt, wenn ich denen eine defekte Green aus einem Dauereinsatz zusende... Die Greens sind als Desktopplatten spezifiziert.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.144
Punkte für Reaktionen
1.457
Punkte
804
Dazu kommt, dass die Firmware der Red eine andere ist, die u.a. TLER unterstützt. Ob das bei kleineren NAS sein muss, ist durchaus strittig, aber Unterschiede gibts im Zusammenhang mit der Firmware einige.
 

DrCarsonBeckett

Benutzer
Mitglied seit
09. Jun 2014
Beiträge
121
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Nicht ganz. Garantie der RED ist 3 Jahre, damit 1 Jahr länger als für die Greens.
Das hatte ich ganz vergessen.^^ Bevor die WD Red kam wurden die Green für 24/7 gelobt, von daher. :-/


Dazu kommt, dass die Firmware der Red eine andere ist, die u.a. TLER unterstützt. Ob das bei kleineren NAS sein muss, ist durchaus strittig, aber Unterschiede gibts im Zusammenhang mit der Firmware einige.
Und das war mir vorher nicht bekannt (unterschiedliche Firmware ja, aber wo genau der Unterschied ist nein), Danke. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!