DSM 6.x und darunter DS1513+ Tiefschlaf/Standby verhindern, aber HDDs in Schlaf versetzen?

Alle DSM Version von DSM 6.x und älter
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

zurgel

Benutzer
Mitglied seit
01. Okt 2013
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vielleicht sind ja bei dir einfach die USB Geräte Teil des Problems ?
Hm... ich habe es mit diversen verschiedenen (ext. Cases, unterschiedliche Controller, ...) probiert und auch komplett ohne was dranzuhängen. Klappte immer nicht. In Letzterem (gar nix dran) müsste es ja eigentlich gehen, weil es nichts gibt, was schlafen gelegt werden muss. Keine Ahnung. Ich habe jetzt eine andere Lösung gefunden, also die externen Festplatten woanders rangehängt und ich benutze die Funktion beim Syno jetzt nicht mehr, dann ist es auch wieder aufweckbar, die internen Platten gehen aber schlafen. Schade halt, aber was soll's.
 

borg2k

Benutzer
Mitglied seit
08. Mai 2012
Beiträge
1.789
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Das hört sich nach einem defekt im USB-Controller an, denn bei meiner 412+ habe ich für USB Platten sogar nur 10 Minuten drinnen und sie bleibt konstant ansprechbar.
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
scheint ja so manche Eigenarten, den Systemtiefschlaf der DS anlangend, zu geben. Ich betreibe seit einiger Zeit eine 213+ und hab absolut keine Schwierigkeiten mit diesem Betriebszustand. Unter "Hardware" habe ich eine Zeit von 10 min eingestellt, danach schalten die HDDs ab, weiterhin ist der Punkt "System geht 10 sek. nach HDD Abschaltung in den Tiefschlaf" aktiviert und das macht es auch brav, d.h. es blinkt nur noch die grüne Status LED an der Front normgerecht, d.h. schlagartig ein und langsam dimmend aus). Die DS reagiert auf WoL Signale, im Win-Explorer bleiben während des Systemtiefschlafs die Netzwerk-LWs (DS-Ordner als LWs in Win 7 eingerichtet) nicht verbunden. Wird die DS nun angesprochen, dauert es allerdings eine kleine Weile bis sie reagiert, aber sie tut es sehr zuverlässig!
Es sollen sich ja einige User über den nicht funktionierenden Tiefschlaf der 213+ (das hat auch nur die 213+!) beschwert haben, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Meine DS läuft mit der aktuellsten Firmware.
Ein undefinierter Systemzustand ist bei mir noch nie aufgetreten. Es blinkt im Systemtiefschlaf auch nur die grüne Status LED im typischen Rhythmus und niemals die blaue Einschaltkontroll LED.

Gruß Arny

die 10 min Abschaltdauer für die HDDs scheint recht kurz zu sein, aber da rel. wenig Zugriffe erfolgen, halte ich diesen Zustand für vertretbar. Habe 2 mal die WD red, 3 TB verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
[...] weiterhin ist der Punkt "System geht 10 sek. nach HDD Abschaltung in den Tiefschlaf" aktiviert und das macht es auch brav, d.h. es blinkt nur noch die grüne Status LED an der Front normgerecht, d.h. schlagartig ein und langsam dimmend aus). [...]

Es sollen sich ja einige User über den nicht funktionierenden Tiefschlaf der 213+ (das hat auch nur die 213+!) beschwert haben, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Meine DS läft mit der aktuellsten Firmware. Ein undefinierter Systemzustand ist bei mir noch nie aufgetreten. Es blinkt im Systemtiefschlaf auch nur die grüne Status LED im typischen Rhythmus und niemals die blaue Einschaltkontroll LED.

Tja, dann hast du aber auch noch die den Systemruhezustand deiner DS213+ gesehen, denn dann blinkt nur noch die blaue LED!
Die grüne blinkt lediglich beim Festplatten-Spindown.

Zum Aktivieren dieser Funktion müßtest du dann einmal das Häkchen bei "Systemruhezustand 60 Sek nach HDD Ruhezustand aktivieren" setzen.

Und dann geht der Spaß schon los! :)
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Tja, dann hast du aber auch noch die den Systemruhezustand deiner DS213+ gesehen, denn dann blinkt nur noch die blaue LED!
Die grüne blinkt lediglich beim Festplatten-Spindown.

Zum Aktivieren dieser Funktion müßtest du dann einmal das Häkchen bei "Systemruhezustand 60 Sek nach HDD Ruhezustand aktivieren" setzen.

siehste und hier beginnen schon wieder die Irritationen. Das Häkchen ist gesetzt, d.h. 60 (dk, Update) sek. nach HDD Spindown geht das System in den Tiefschlaf. Bei mir blinkt halt "nur" die grüne Staus-LED und zwar signalisiert sie eindeutig den Systemtiefschlaf (typischer Blink-Rhythmus). Die DS reagiert auch nicht, bzw. stark verzögert auf die ersten Pings (falls sie angepingt wird), weil sie ja erst aufwachen muß. Außerdem spricht die Messung der aufgenommenen Leistung definitv für einen Systemtiefschlaf, denn es sind nur noch 2,4 W meßbar, gegenüber 8,3 W!

Gruß Arny

Dieser Systemtiefschlaf wird durch ein typisches Blinksignal signalisiert. Ich hab noch ein EPSON-Kombigerät (XP-800) und es ist als Fax im Systemtiefschlaf immer in Bereitschaft, da blinkt allerdings der blaue Einschaltknopf, aber auch im typischen "Tiefschlafrhythmus"! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

kaylark

Benutzer
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
132
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Das ist nichtig richtig!

Grüne LED pulsiert = HDD Ruhezustand
Blaue LED pulsiert = SYSTEM Ruhezustand
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
siehste und hier beginnen schon wieder die Irritationen. Das Häkchen ist gesetzt, d.h. 10 sek. nach HDD Spindown geht das System in den Tiefschlaf. Bei mir blinkt halt "nur" die grüne Staus-LED und zwar signalisiert sie eindeutig den Systemtiefschlaf (typischer Blink-Rhythmus).

Das ist eben nicht der System-Ruhezustand, sondern nur der HDD-Spindown!
Es gibt auch kein Häkchen "10 Sek. nach..." für den System-Ruhezustand, sondern nur eine Häkchen "60 Sek nach ...".

System-Ruhezustand: blaue Power LED blinkt - und nichts anderes! Kannst du auch im Manual/Quick Start nachlesen.
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@Puppetmaster u. @kaylark,
Ihr habt leider recht und ich bin schwer enttäuscht. Meinem Sohnemann hab ich schon mal einen freundschaftlichen Vortrag gehalten, nachdem ich den Fall selber kontrolliert hatte. Die von euch dargestellten LED Signale sind korrekt. Meine DS war damit quasi noch nie im Systemruhezustand mit der sehr geringen Leistungsaufnahme. Ich hab nun selbst gemessen: Betrieb laut Prospekt 22,2 W, gemessen 20,7 W. HDD Spindown 10,08 W, gemessen 12,1 W, den letzten Zustand habe ich mir erspart, weil ich auch so bereits toll beeindruckt bin. Als nächstes werde ich dem Synology Support das Wort erteilen und dann werden wohl Synologe DSs bei mir der Vergangenheit angehören, leider, aber Betrug mag ich nicht, denn in meinen Augen hat sich Synology hier mit geschönten Angaben Marktvorteile erschlichen. Ich sehe in einer garantierten, sehr geringen Leistungsaufnahme im Systemruhezustand einen bedeutenden Vorteil und will den auch praktisch nutzen, geht aber nicht so ohne weiteres.
Ein Systemruhezustand stellt sich nur ein, zieht man den Netzwerkstecker, das sind quasi Laborbedingungen und sehr praxisfremd und danach ist die DS auch nur sehr schwer wieder aufzuwecken. All das hatte ich nicht gewußt und werde darum meine Meinung über Synology gründlich revidieren!
Ich danke den o.g. Usern für ihre sehr ausschlußreiche Aufklärung, mein Händler wird sich gewiss freuen, bekommt er nun ein paar DS-213+ zurück!

Gruß Arny

alles in allem bewegt sich der Energieverbrauch aber trotzdem noch in annehmbaren Grenzen, aber wenn man 2,6 W Systemruheleistungsaufnahme im Prospekt verspricht will ich das auch im praktischen Gebrauch nutzen können, denn dieses nette Spielzeug war nicht gerade billig!
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Nun ja, wie bei jedem Werbeversprechen gibt es gewisse "Bedingungen" unter denen die Aussagen dann auch ihren Wahrheitscharakter beibehalten.

Der System-Ruhezustand funktioniert! - Nur eben nicht unter jeder Bedingung.
Bei mir lief er damals schon ganz gut. Wenn du ihn an deiner DS allerdings noch nie beobachtet hast, dann hat das sicherlich seine Gründe, die man erkunden kann.
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Nun ja, wie bei jedem Werbeversprechen gibt es gewisse "Bedingungen" unter denen die Aussagen dann auch ihren Wahrheitscharakter beibehalten.

Der System-Ruhezustand funktioniert! - Nur eben nicht unter jeder Bedingung.
Bei mir lief er damals schon ganz gut. Wenn du ihn an deiner DS allerdings noch nie beobachtet hast, dann hat das sicherlich seine Gründe, die man erkunden kann.

na da hab ich Synology gewiß zu sehr vertraut, aber diese Strategen sind auch nicht besser, als all die anderen verkaufsgenötigten Hersteller in diesem freien Wirtschaftssystem, schade eigentlich. Da muß nun wohl was selbst gebautes her :) !

Gruß Arny

und da regen sich Leute über so genanntes Gammelfleisch auf, welches gewinnbringend in den Handel gelangt ist. Tja, eine ertragsorientierte, freie Wirtschaft hat halt so ihre eigenen Spielregeln ...
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Da muß nun wohl was selbst gebautes her :) !

Ja, wenn du dann was auf die Beine gestellt hast, dass einen Standby mit ca. 2,5W hat, dann kannst du dich ja hier nochmal melden und uns sagen, wie du es angestellt hast. :)
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, wenn du dann was auf die Beine gestellt hast, dass einen Standby mit ca. 2,5W hat, dann kannst du dich ja hier nochmal melden und uns sagen, wie du es angestellt hast. :)

nun, das wird wohl kaum realisierbar sein (da müssen wir eben noch auf die neuen Wunderdinger von AMD warten). Der einzigste Vorteil dabei ist halt der Umstand, dass man maßgeschneidert bauen kann und so seine Wünsche optimal umsetzt.

Gruß Arny
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Ach so, ich dachte nur, da ja die ca. 10W für dich jetzt das Killerkriterium waren, dass du auf jeden Fall was bauen willst, das näher an den 2,5W liegt.
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ach so, ich dachte nur, da ja die ca. 10W für dich jetzt das Killerkriterium waren, dass du auf jeden Fall was bauen willst, das näher an den 2,5W liegt.

Ja sicher, aber eben noch Utopie, aber eines Tages haben wir das. Ich will doch nicht die Kosten für diese Energiewende in DE ganz allein bezahlen, denn alle Standby-Verbräuche summieren sich und schon ist das Portemonaise leer, lol ;-)

Gruß Arny

na ja, so schlecht ist diese Synology DS ja nun auch wieder nicht (ich beginne mich langsam wieder abzuregen!). Weißt Du, mit seinen Schwierigkeiten wächst der Mensch und eine gewisse Finalgröße ist halt eben schon abzusehen ...
 

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
denn alle Standby-Verbräuche summieren sich und schon ist das Portemonaise leer, lol ;-)

Ja, warum hast du denn auch so viele DS? Und warum laufen die immer? Man kann sie ja auch ausschalten! :)
Vielleicht macht es mehr Sinn eine große statt mehrerer kleine zu betreiben?!
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja, warum hast du denn auch so viele DS? Und warum laufen die immer? Man kann sie ja auch ausschalten! :)
Vielleicht macht es mehr Sinn eine große statt mehrerer kleine zu betreiben?!

na klar, wäre durchaus denkbar und würde gewiß auch verbrauchsmäßige Vorteile bringen. Das ist aber von den speziellen Einsatzerfordernissen und der Peripherie nicht immer machbar, deshalb erregte ja Synology mit seinem DS-213+ spezifischen Systemruhezustand eine gewisse Aufmerksamkeit. Werbeschwerpunkte sind schnell fixiert, aber die Realisierbarkeit in der Praxis hakt da zuweilen noch etwas.

Gruß Arny

übrigens, ich spiele mit dem Gedanken mir ein E-Auto zuzulegen, wenn da nur nicht diese ekelhaft lange Verlängerungsschnur wäre ... (siehste, kommt halt nur auf die speziellen Betriebsumstände an. Geht dem E-Auto so wie dem DS Systemruhezustand), aber egal, Hauptsache elektrisch angetrieben ;-) !
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
@Arny, ich möchte an dieser Stelle den Blick aber auch nochmal auf Deine Posts zuvor richten. Ich finde es bemerkenswert, dass Du Dich hier mit einem Statement zu Wort meldest, Du hättest keinerlei Probleme mit dem Systemruhezustand und die User, die Probleme gemeldet hätten, in keiner Weise bestätigen könnest. Das Ganze untermauerst Du dann neben dem Hinweis auf falschen LED (was ein Blick in das Manual bestätigt hätte) sogar mit der Angabe von exakten Leistungsaufnahmen, die Du gemessen haben willst (siehe Post #25) - was aber offenbar nicht wahr gewesen sein kann nach den Angaben, die Du dann später gemacht hast. Und am Ende regst Du Dich über Synology auf und willst empört Deine ganzen NAS zum Händler zurückbringen - und hast für Puppetmaster und kaylark nur den Satz "leider habt ihr recht". Ganz ehrlich? Ich finde es sehr schade, dass hilfsbereite User mit offenbar falschen Angaben konfrontiert werden und dafür ihre Zeit investieren.
 

Alfons403

Benutzer
Mitglied seit
09. Sep 2007
Beiträge
699
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
42
Abgesehen von dem ganzen Hin und Her muss ich nun meine
Meinung was WOL ist, wohl ändern :confused:..

Zudem kenne ich das Problem, = Festplatten wachen nach abschalten nicht wieder
auf, von einer Serie Samsung HD's die erst nach einem Firmwareupdate
in meinem Windows Rechner für ware Wunder sorgten.
 

Arny

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2013
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
@Arny, ich möchte an dieser Stelle den Blick aber auch nochmal auf Deine Posts zuvor richten. Ich finde es bemerkenswert, dass Du Dich hier mit einem Statement zu Wort meldest, Du hättest keinerlei Probleme mit dem Systemruhezustand und die User, die Probleme gemeldet hätten, in keiner Weise bestätigen könnest. Das Ganze untermauerst Du dann neben dem Hinweis auf falschen LED (was ein Blick in das Manual bestätigt hätte) sogar mit der Angabe von exakten Leistungsaufnahmen, die Du gemessen haben willst (siehe Post #25) - was aber offenbar nicht wahr gewesen sein kann nach den Angaben, die Du dann später gemacht hast. Und am Ende regst Du Dich über Synology auf und willst empört Deine ganzen NAS zum Händler zurückbringen - und hast für Puppetmaster und kaylark nur den Satz "leider habt ihr recht". Ganz ehrlich? Ich finde es sehr schade, dass hilfsbereite User mit offenbar falschen Angaben konfrontiert werden und dafür ihre Zeit investieren.

nun, niemand ist perfekt und ich habe bedauerlicherweise falschen Angaben vertraut, Synology enbezogen. Meinem Sohnemann, er befasst sich etwas mit dieser Thematik, sollte ich schon vetrauen können, dachte ich zumindest, aber leider hatten die User recht, die mich durch ihre Beiträge dazu veranlaßt haben hier selber tätig zu werden und entsprechende Messungen durchzuführen.
Tatsache ist und bleibt, dass hier ahnungslose User ganz klar von Synology hinters Licht geführt werden. Sie werden zum Kauf einer DS-213+ veranlaßt im Vertrauen diesen besonders hervorgehobenen, energisparenden Systemruhezustand nutzen zu können. Aber in der Praxis merkt der irregeführte User sehr schnell, dass dieser besagte Energiesparzustand zwar funktioniert, aber unter gänzlich anderen Bedingungen und in der täglichen Praxis quasi gar nicht nutzbar ist.
Ich habe falsche Daten geliefert bekommen, letztendlich auch Synology vetraut, aber Pustekuchen. Dem User helfen hier kaum irgendwelche Laborbetriebsbedingungen weiter, nein, in der Praxis muß dieser Energiesparmodus wirklich was bringen und das tut er absolut nicht.
Vorsichtshalber habe ich jetzt quasi Testbedingungen nachgestellt und die DS mit zugelassener Peripherie betrieben. Wir wisen ja, dass viele Router in Intervallen die Umgebung abfragen, die Geräte ansprechen und somit dem NAS keinen Systemruhezustand gönnen würden, darum im Zusammenspiel mit der Synology DS nicht verwendet werden sollten.
Selbstverständlich veranlassen mich die nun neu gewonnen Erkenntnisse dazu mein Verhältnis zu Synology DSs gründlich zu überdenken und gegebenefalls die Geräte zu wandeln.
Ich könnte mir durchaus vorstellen einen NAS selber zu bauen. Ein ASRock E 350M1 mit 2x1,6 GHz sollte schon brauchbar sein, zumal hier der S5 State nutzbar wäre und damit ein Ruheverbrauch von ca. 1 W (!) realisierbar ist. WOL ist ebenfalls anwendbar. Ein NAS OS als Freeware ist jederzeit greifbar und entsprechend konfigurierbar.
Das kostet aber Arbeitszeit und die ist teuer, aber wenn es nun mal nicht anders geht, muß man halt in den sauren Apfel beißen.
Ich weiß nicht in welchem Verhältnis Du zu Synology stehst und inwieweit Du diesen Leuten verpflichtet bist, das intersseiert mich auch absolut nicht, denn meine Meinung steht nun fest und ein versprochener Werbesachverhalt, der im Nachhinein unendlich Schwierigkeiten bereitet, ist für mich ein absolutes NoGo! Ich betreibe diese DS-213+ in normaler Umgebung und nicht im Labor!

Gruß Arny

"leider" haben die genannten User recht und das ist nicht negativ gemeint, spricht halt nur nicht unbedingt für Synology bzw. deren Werbestrategie!
Nun, Synology hat jedenfalls gelernt und dieses Wunder-Feature in den neuen 14ern nicht mehr vorgesehen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Puppetmaster

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Feb 2012
Beiträge
18.986
Punkte für Reaktionen
624
Punkte
484
Tatsache ist und bleibt, dass hier ahnungslose User ganz klar von Synology hinters Licht geführt werden. Sie werden zum Kauf einer DS-213+ veranlaßt im Vertrauen diesen besonders hervorgehobenen, energisparenden Systemruhezustand nutzen zu können. Aber in der Praxis merkt der irregeführte User sehr schnell, dass dieser besagte Energiesparzustand zwar funktioniert, aber unter gänzlich anderen Bedingungen und in der täglichen Praxis quasi gar nicht nutzbar ist.

Und wo ist dann das Problem? Du gibst dein Gerät zurück und alles ist gut.
Was Frogman wohl sagen wollte ist, dass du zunächst hier ziemlich Verwirrung gestiftet hast mit falschen Aussagen und erst im Nachhinein dir selbst die Mühe machst, die Richtigkeit deiner Aussagen zu prüfen. Wobei man ja auch nur das Manual lesen muss um zu wissen, dass das so nicht stimmen kann, was man da beobachtet.
Nunja, mag jetzt jeder selber denken, was er will.
Nix für ungut. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!