Docker - Unifi Controller 6 installieren

servilianus

Benutzer
Mitglied seit
26. Dez 2017
Beiträge
898
Punkte für Reaktionen
244
Punkte
63
Ich hab´s seit Jahren in der Docker-Variante. Zugriff auf 8 APs, die teilweise per VPN in anderen Standorten angebunden sind. Läuft stabil und zuverlässig, Updates total problemlos. Hierbei bitte unbedingt zu beachten, dass manche ältere Geräte (die dann EOL sind) mit der ganz aktuellen neuen Controller-Varianten nicht mehr funktionieren (bzw. schon noch funktionieren, aber nicht mehr zu administrieren sind). Daher bleibe ich bei mir auf der jetzigen Version bzw. werde mal einen Parallel-Betrieb von älterem und neuen Controller ausprobieren.
 

pottypott

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2019
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Ich verwende Docker nun seit 2 Jahren und es gab nicht einen Moment, in dem Performance, Erreichbarkeit oder allg. Zuverlässigkeit irgendeinen Anlass zu Änderungen gegeben hätten.

Ich würde mich sehr schwer damit tun, ein Paket aus einer russischen Quelle zu installieren, welches mein komplettes Heimnetzwerk überwachen"könnte". Docker ist vielleicht 5min mehr Aufwand, aber ich behaupte Mal, dass du bei Jacobalberty sicherer bist.

Cloudkey ist wahrscheinlich bei Updates usw. die einfachste, aber auf Jahre gesehen mit Updates usw. auch die am schlechtesten performende Variante, außer du kaufst immer Mal wieder einen neuen ;-)
 

Fischi83

Benutzer
Mitglied seit
24. Jul 2019
Beiträge
65
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
8
Danke mal für die ganze Info.

Ich hab jetzt eh schon mal Docker installiert und getestet und ich muss sagen die Performance ist wesentlich besser als die "russische Quelle".
Ich werd das jetzt auch mal so belassen.

Danke
 

DKeppi

Benutzer
Mitglied seit
01. Apr 2011
Beiträge
3.208
Punkte für Reaktionen
63
Punkte
114
Daher bleibe ich bei mir auf der jetzigen Version bzw. werde mal einen Parallel-Betrieb von älterem und neuen Controller ausprobieren.

Da musst du extrem aufpassen, hatte ich auch probiert und plötzlich ging daheim gar nichts mehr, da beide Controller abwechselnd die Switche & APs adopten wollten ? Dazwischen wurde immer provisioniert ? erst als der eine Controller offline ging klappte es wieder!

War allerdings auch eine Kopie von meinem 5er Controller mit denselben Einstellungen, den ich da auf 6 hochgezogen hab!

Bei mir läuft inzwischen alles mit 6.0.41 perfekt! Die krassen Bugs sind bereinigt!
 

Thorfinn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
24. Mai 2019
Beiträge
1.628
Punkte für Reaktionen
369
Punkte
103
a) läuft und ich bin zufrieden.
b) hatte ich auf der DS214play. Hrrrrk - stabil lief das Ding bei mir nie.

c) Das hat Vor- und Nachteile.

Nachteil: Anschaffungskosten + Noch ein Gerät welches Pflege will.
Vorteil: Es läuft.

a) & b) haben den Nachteil, dass wenn was schief läuft die Synology im Netzwerk steht, welches schief läuft. Der Konfigurator in der Konfiguration ist halt doof. So wie die Dinge physisch bei mir stehen, brauche ich 10m Patchkabel die dann lose auf dem Fussboden liegen um Fehlersuche zu betreiben. Der WAF geht da ganz ganz schnell runter.
 

jo289

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2020
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Guten Abend,
ich habe nun auch mir den 16er PoE Switch geholt und wollte den Controller auf der DS920 konfigurieren. Habe das nun mit der 5er und 6er Version probiert und komme jeweils zum Problem, dass er bei der Einrichtung des Controller bereits den Switch nicht findet und beim Abschluss der Einrichtung dann auch die Meldung bringt "Cannot configure Controller - Invalid username or password, please try again".

Im Anschluss habe ich die Einrichtung über den Windows Controller versucht, dort ging alles reibungslos.
Habe irgendwie den Verdacht, dass der Container keine Netzwerkverbindung bekommt, daher keine Devices findet + sich nicht mit dem Account anmelden kann.

Habe den Container mal für Bridge und Host Mode konfiguriert, beides erfolglos. Bei Volumes habe ich jeweils nur /unifi/log und /unifi/data hinterlegt.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar :(
 

pottypott

Benutzer
Mitglied seit
12. Sep 2019
Beiträge
57
Punkte für Reaktionen
11
Punkte
8
Lies doch Mal meine Anleitung. Da steht genau, was du bei Volumes hinterlegen musst. Ich vermute, dass der keine Config speichern kann, weil du das Volume falsch vergeben hast
 

jo289

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2020
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
habe es jetzt nochmal genau nach Anleitung gemacht, leider mit dem gleichen Ergebnis :-/
Lege ich einen lokalen Account an, kann ich die Konfiguration abschließen, daher vermute ich echt, dass der Container nicht aufs LAN zugreifen kann, er findet ja auch weiterhin den Switch nicht, warum auch immer :-/

Die Dateien kann er m. E. nach anlegen, die Ordner waren ja zuvor leer, nun liegen die db und config files dort ab
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Container im Host Modus laufen?
Firewall, Ports gesperrt?
Lässt sich der Switch manuell hinzufügen?
 

jo289

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2020
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
ok, also dieses Problem, dass er bei der Einrichtung bei Step6 bei 40 % mit invalid Username or Password abbricht, lässt sich lösen indem man über https / 8443 die Einrichtung durchführt. Merkwürdige Fehlermeldung hierfür, aber gut.

Den Switch erkennt er in der Einrichtung nicht, danach steht im Controller zwar auch 0 Switches, klicke ich jedoch hierdrauf erkennt er dann dort, dass dieser von einem anderen Controller konfiguriert wird.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Also entweder per SSH in den switch und die inform Adresse umbiegen oder halt den Switch resetten, dann sollte er auch frei zur Adoption sein.
 
  • Like
Reaktionen: jo289

jo289

Benutzer
Mitglied seit
05. Dez 2020
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
hab den Controller auf Windows nochmal gestartet und den Switch freigegeben, danach konnte ich ihn vom Synology Controller adoptieren :)
 

giss69

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2017
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hallo,

habe folgendes Problem:
wenn ich "RUNAS_UID0" auf false stelle bekomme ich keinen Zugriff auf Controller Seite(https://meine_ip:8443)
wenn "RUNAS_UID0" wieder auf true dann lädt alles, dann im Protokoll ein Vermerk, dass Container root Zugriff benutzt.
Woran kann es liegen?

Danke
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Controller config extern sichern, container und Daten löschen. Container neu anlegen mit gewünschten Einstellungen und dann den Controller aus dem externen Backup wiederherstellen.
Der Erinnerung nach kann man die Option nicht einfach umstellen bei existierendem Container. Vermutlich schon, wenn man auch alle Daten und gemappten Ordner/Dateien gerade zieht, was Berechtigungen angeht, aber...
 
  • Like
Reaktionen: giss69

giss69

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2017
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
@Fusion
Danke! Es hat geklappt.
Kann ich denn diese Warnung ignorieren?:
WARN Unable to load properties from '/usr/lib/unifi/data/system.properties' - /usr/lib/unifi/data/system.properties (No such file or directory)
org.tuckey.web.filters.urlrewrite.UrlRewriteFilter INFO: destroy called
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Hast du denn einen Ordner, bsp. /volume1/docker/unifi im Container auf /unifi eingehängt?

Aber ja. Die Warnung kannst du ignorieren. Ist zumindest für den ersten Containerstart normal.
 
  • Like
Reaktionen: giss69

djion

Benutzer
Mitglied seit
16. Feb 2016
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
3
Hallo zusammen,
bin nach Anleitung vorgegangen, komme auf den Controller und die Einstellungen, meine Devices werden aber nicht erkannt.
Ich habe es mit 6.0.23 und 6.0.45 versucht. Ich habe auch mein Backup eingespielt, es werden aber alle Devices als getrennt angezeigt.
Hat jemand eine Idee?
DSM 7.0, Firewall aus und Ports hatte ich kurzzeitig auf Exposed Host stehen, um das als Fehler zu eliminieren.
 

Anhänge

  • 1612692008859.png
    1612692008859.png
    49,5 KB · Aufrufe: 11

giss69

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2017
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hallo,

wie kann man autoupdate einrichten?
Bei mir ist alles aktiviert aber es werden keine Autobackups erstellt.

Danke
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.152
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
@djion - Eventuell ein DSM 7 Problem...

@giss69 - Logfile? Probleme mit Zugriffsrechten? Falsche Einstellungen trotz anderer Vermutung?....
 

giss69

Benutzer
Mitglied seit
10. Nov 2017
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
wegen Autobackup folgendes hat mein Problem gelöst:
unter Umgebungsvariabelen habe ich eingetragen:
AUTOBACKUPDIR /unifi/data/backup/autobackup

Vielleicht hilft es jemanden auch.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!