Bitte um Rat. Zweite NAS für Backup

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rainer_L

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2013
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
bitte um euren Rat. Ich nutze die DS414 mit 4x3TB Seagate und bin sehr zufrieden.
Zur Absicherung würde ich gerne von dem NAS ein Backup, bzw. regelmäßige Backups erstellen

Welches Syno Produkt sollte ich wählen? Ein 2 Bay NAS mit großen Platten ist sicher nicht so clever, wegen Haltbarkeit und KOsten der Platten.
Ein Zweiter 414 scheint mir aber auch zu übertrieben.

Wer kann Helfen?

Danbke euch

Gruß
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118

apachelance

Benutzer
Mitglied seit
21. Sep 2013
Beiträge
299
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Also wegen Haltbarkeit würde ich mir da keine Sorgen machen und eher zu einem 2 Bay Gerät mit 2 großen Platten greifen greifen. Ich sichere mein DS1813+ auf eine DS414 und hab aktuell 2x 6TB in die DS414 gesteckt (JBO). Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn beim Backup und dem Original was ausfällt.
 

Rainer_L

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2013
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
danke schonmal.
Aber eine 6TB Platte kostet doch mal locker 400 euro, das mal zwei = 800
Eine 3 TB Platte gibts für 100.
 

aze2000

Benutzer
Mitglied seit
25. Nov 2013
Beiträge
119
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Also ich nutze auch ne DS 414 und hab als Backup eine DS 211+ im Keller... geht wunderbar als Backup-DS, ich sichere aber auch nicht alle daten, da TV Aufnahmen in meinen Augen das ganze gar nicht wert sind. pers. Daten, Bilder und Audio werden weggesichert....
 

apachelance

Benutzer
Mitglied seit
21. Sep 2013
Beiträge
299
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22

Rainer_L

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2013
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
dann aber nur die von Western Digital....Zu denen habe ich nicht so großes Vertrauen, wollte eine Seagate. Die liegt bei knapp 500 Euro. Hab schiss dass eine Platte ausfällt
Andere Frage: Kann man einen DS414 erstmal mit 2 mal 4 TB bestücken, und später wenn der Platz knapp wird einfach eine weiteren Platte installieren? oder geht das nicht? Oder sollte man das nicht....
Welches Raid sollte man für ein Backup System verwenden.
Auf dem Hauptsystem hab ich Raid 5
 

apachelance

Benutzer
Mitglied seit
21. Sep 2013
Beiträge
299
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
22
Ja, du kannst eine DS414 auch nur 2x4 bestücken und dann erweitern. Das Volumen kann nur nicht größer als 16TB werden. Raid 5/SHR ist für Backup auch denkbar. Wenn Ausgangs- und Zielsystem die gleiche Anzahl an Einschüben haben, wäre das ggf. eine 1:1 Spiegelung. Gehst du auf ein 2Bay System, würde ich ein JBOD anlegen.
 

Rainer_L

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2013
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Es wären 2 mal die ds414
Einmal mit 4x3tb und einmal mit 2x4 tb

Geht die Spiegelung dann?
Sollte man einfach ein Backup machen oder einfach den Inhalten von einem Nas auf den anderen Nas kopieren ?
Wie geht das mit der Erweiterung ?

Und noch ne Frage zu max 16 Gb
Das ist weil nur gleiche plattengrössen verwendet werden können oder ?
Da würd ich mir dann was verbauen, wenn ich statt 6 nur 4 tb verwende . Mit 6 tb gingen 24 tb
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.117
Punkte für Reaktionen
1.421
Punkte
804
Die Spiegelung geht nicht ganz, da ein SHR/RAID-5 mit 4x 3TB knapp 9TB und ein JBOD 2x 4TB knapp 8TB Nutzkapazität hat. Aber wenn Du beispielsweise nicht alles spiegelst, dann haut das trotzdem hin. Erweiterung funktioniert so, dass Du die Platte einbaust und dem Volume im Speicher-Manager hinzufügst.

Die 16TB Grenze bezieht sich aufs Volume. Ein größere Volume läßt sich auf DiskStations dann nicht anlegen, wenn es auf einer 32-bit Architektur basiert. Dies ist bei der 414 gegeben, so dass man mit 4x 6TB Platten nicht ein großes 24TB Volume erzeugen kann, sondern nur beispielsweise ein 16B und ein 8TB oder zwei 12TB.
 

Rainer_L

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2013
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hey ich danke euch für die kompetenten und hilfreichen antworten
Da ihr euch gut aus kennt auf den Gebiet :
Sind die Western digital platten von der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit schwächer als seagate oder andere - oder würdet ihr bedenkenlos zu den WD 6 tb greifen?
Nur eure Einschätzung ..,

Und noch folgende frage: auf der synology Page steht als gesamt Kapazität 24 tb. Das ist dann in 2x12 tb aufgeteilt?

Zitat
Max. interne Kapazität 24 TB (6 TB HDD X 4) (Kapazität kann je nach RAID-Typen variieren) (Siehe alle unterstützten HDD)
 
Zuletzt bearbeitet:

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.117
Punkte für Reaktionen
1.421
Punkte
804
Die WD Red 6TB sind relativ neu, da läßt sich über die Haltbarkeit noch nichts sagen. Ich habe aber noch nichts Negatives über sie gelesen. Schlechter als Seagate schätze ich WD nicht ein. Pech kann man mit allen Marken haben, aber die aktuellen NAS-Platten scheinen generell recht zuverlässig zu laufen.

Mit Kapazität ist die maximal mögliche Plattenbestückung gemeint. Die 24TB müssen - wie schon geschrieben - in mindestens zwei Volumes aufgeteilt werden. 2x 12TB ist nur ein Beispiel.
 

Micha81

Benutzer
Mitglied seit
02. Aug 2013
Beiträge
156
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Zu den 6 TB Platten kann ich auch nichts sagen. Allerdings laufen hier 10 WD Red 3 TB Platten seit einem Jahr ohne jegliche Probleme im Dauerbetrieb. Bisher keine defekten Sektoren oder sonstige Beanstandungen. Von daher kann die Qualität von WD nicht so schlecht sein.

Bei Amazon ist der Plattenversand ein ständiges Ärgernis. Die Platten werden praktisch unverpackt in einem Karton ohne angemessene Sicherung und antistatische Hülle versendet. Dass da die Ausfallrate erhöht ist wundert mich nicht. Dann lieber ein paar Euro mehr ausgeben und und einen Versender wählen der anständig mit den Platten umgeht.
 

Rainer_L

Benutzer
Mitglied seit
01. Dez 2013
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ok danke
Ich werde sie testen

Wie ist das mit dem raid 5 bei 2 platten ?
Wer kann dazu was sagen ? Weil dann könnte ja auch mal eine Ausfallen
Und sind Zugriffszeiten bei Nas platten wichtig ?
 

MisterMustang

Benutzer
Mitglied seit
28. Mrz 2011
Beiträge
224
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
18
Raid5 bedingt mind. 3 Festplatten.
Ausfallschutz ist entweder Raid1 oder SHR.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.117
Punkte für Reaktionen
1.421
Punkte
804
RAID-5 macht erst ab drei Platten Sinn, bei zweien bekommst Du ein RAID-1.
 

derniwi

Benutzer
Mitglied seit
17. Okt 2013
Beiträge
276
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo,

- welche Datenmenge möchtest du denn sichern?
- möchtest du mehrere Sicherungen haben (Historie)?

Für ein kleines Backup-System würde ich noch auf RAID 1 oder RAID 5 verzichten, entweder JBOD oder RAID 0 (also keine Ausfallsicherheit).

Was auch möglich wäre, eine große externe Platte anschließen und darauf sichern.

Und auch überlegen, welche Daten man wirklich gesichert braucht und ob es Daten gibt, die man nicht unbedingt so stark gesichert braucht...

Soweit ich weiß - aber das können hier die Profis besser bewerten - kann man doch zwei Festplatten einbauen und jeweils zwei Partitionen anlegen. Die erste Partition verwendet man als RAID0, die zweite als SHR. Oder geht das mit Synology nicht?

Gruß
Nils
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.117
Punkte für Reaktionen
1.421
Punkte
804
Geht bei Synology m.W. nicht in der Form.
 

derniwi

Benutzer
Mitglied seit
17. Okt 2013
Beiträge
276
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Gehen wird es schon, aber evtl. nicht direkt über Fronten so konfigurierter. Die Systempartition ist doch auch ein RAID1 über alle Platten, oder? Unabhängig von der restlichen Konfiguration... oder irre ich mich? Wäre aber auch egal, wenn man es nicht über die GUI einstellen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!