713+ mit weiterem Büro verbinden/erweitern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sapper

Benutzer
Mitglied seit
16. Jul 2013
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moinmoin,
habe vor etwa eine 713+ in einem kleinem Büro in Betrieb genommen. Nun geht es darum ein weiteres Büro (örtlich getrennt) ebenfalls mit einer Synology auszustatten und beide Netzwerke zu verbinden. Beide verfügen über einen 50mbit Anschluss. Meine Überlegung bis jetzt ist eine zweite Synology im zweiten Büro anzuschaffen und die Netzwerke über Fritzboxen und VPN zu verbinden. Dazu habe ich aber einige Fragen?
-Ist dies der richtige Lösungsansatz?
-gibt es bessere bzw. sicherere Lörungen?
-Ist es ggf. Sinnvoll hier die Synology Cloud App zu verwenden?
-Könnte man über diese Verbindung auch ein ordentliches, gegenseitiges Backup realisieren bei je 3TB, um es auch örtlich getrennt gesichert zu haben


Zudem soll in absehbarer Zeit einzelnen Kunden auf eigene Ordnern Zugriff gewährt werden.
Wie geht man hier, am sinnigsten vor? (Dyndns?)
 

Thorndike

Benutzer
Mitglied seit
22. Sep 2010
Beiträge
742
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
38
Als erstes sollte man prüfen ob die Anschlüsse nicht etwa DS-Lite verwenden, wenn ja, wird alles was danach kommt ein ziemlicher Beinbruch. Daneben sollte man sich darüber im klaren sein das die 50mbit vermutlich der Downlink der Anschlüsse sind. Für eine Synchronisation ist aber der Uplink entscheidend. Der ist, außer bei richtig teuren symmetrischen Anschlüssen, meist deutlich niedriger.
Erst wenn diese Beiden Punkte klar sind lohnt es sich weitere Gedanken zu machen.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.142
Punkte für Reaktionen
1.454
Punkte
804
50Mbit/s Downstream klingt nach VDSL und dementsprechend 10Mbit/s Upstream. Bitte das nochmal bestätigen, damit würde sich dann auch die DS-Lite Geschichte erledigen.
 

sapper

Benutzer
Mitglied seit
16. Jul 2013
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
ja genau vdsl der Telekom ist vorhanden. Es muss nicht unbedingt sein, dass die Synologys synchron sind und das Backup gegenseitig machen. Wichtig währe zunächst einmal das man gegenseitig darauf zugreifen kann und dies sicher ist.
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Das sollte kein größeres Problem darstellen. Das erste Backup sollte allerdings aufgrund des Umfangs nach Möglichkeit lokal stattfinden. Die inkrementellen Updates sind dann auch online zu handhaben.
 

sapper

Benutzer
Mitglied seit
16. Jul 2013
Beiträge
15
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Lokal auf externer HDD wird wosieso regelmäßig ein Backup realisiert.

Mir geht es eher um den VPN ansatz und beide DS in beiden Netzwerken nutzen zu können. Zudem ist die Sicherheit wichtig
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Die VPN-Verbindung ist sicherheitstechnisch das Optimum, was Du mit überschaubaren Mitteln erreichst - und sollte Euch ruhig schlafen lassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!