Business 2 ABfB Ziel Ordner gleichzeitig

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Hallo,
ich nutze hier eine DS923+ und möchte einen Hyper-V Server mit VMs, einen Testserver und Clients sichern.

Mein Plan:
Hyper-V Host Server und die VMs sollen sowohl auf die DS in Ordner HOST1 gesichert werden als auch auf ein RDX SATA Laufwerk
im Admin Rechner per SMB Freigabe erreichbar.
Der Testserver und die Clients sollen in ein Ordner Host2 und Clients in ein Ordner Clients gespeichert werden. Diese müssen nicht auf das RDX Laufwerk.

Problem 1: ABfB kann nur in einen Ordner sichern, nämlich in "ActiveBackupforBusiness". Wenn ich nun HyperBackup nehme und mir noch
ein USB RDX besorgen würde könnte ich scheinbar immer nur den ganzen "ActiveBackupforBusiness" ordner sichern? ist das korrekt? (Das wäre viel zu groß für das RDX Laufwerk)
oder gibt es die Möglichkeit das genauer auszusuchen? Lieber hätte ich es wie oben beschrieben als Host1 und Host2 und Clients Ordner
und dann eben NUR Host1 auf RDX sichern.

Problem 2: Ich schaffe es auf teufel komm raus nicht die Freigabe des RDX Laufwerkes für HyperBackup zu nutzen. Im File Station ist das Laufwerk aber als Remote-Ordner eingebunden.

Hat hier jemand ansatzweise Ideen wie das zu lösen ist?
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Hyper Backup kann definitiv auf ein RDX Laufwerk sichern. Das haben hier andere, unter anderem ich selbst auch, getestet und im Forum drüber berichtet. Zumindest mit RDX Laufwerken, die per USB angeschlossen werden. Mich irritiert, dass du bei RDX von freigegebenen Ordnern spricht. Meinst du usb-share?

Ich frage deshalb, weil es die Laufwerke auch mit SATA gibt.

https://www.synology-forum.de/threads/speichermedium-fuer-externes-backup.133627/#post-1167881

Geschwindigkeit beim Sichern war aber ernüchternd, es gingen im Durchschnitt nicht viel mehr als 22 MB/s.

Edit: es ist in deinem Fall ein SATA-Laufwerk auf einem anderen Rechner, der das Laufwerk als SMB-Ordner freigibt. Das funktioniert meines Wissens nach nicht mit Hyper Backup auf Remote-Ordner per SMB.
Da müsstest du testen, ob du das Backup per WebDAV oder rsync auf das RDX-Laufwerk schreiben kannst.

Ansonsten hole dir ein RDX-Laufwerk mit USB und schließe es direkt ans NAS an. Die Laufwerke kosten mit 150 Euro nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
"ein RDX SATA Laufwerk im Admin Rechner per SMB Freigabe erreichbar." und "Freigabe des RDX Laufwerkes für HyperBackup zu nutzen. Im File Station ist das Laufwerk aber als Remote-Ordner eingebunden."
Sprich RDX SATA laufwerk ist auf W11 Rechner per SMB freigegeben und korrekt in der DS als Remote-Ordner eingebunden.
Es gibt auch keine "Auswahl" in Hyper Backup für das "SMB" Laufwerk (hier als das freigegebene RDX Laufwerk)HyperBackup1-DS.jpg

Remote-Ordner-DS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244

Tommes

Benutzer
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
26. Okt 2009
Beiträge
9.263
Punkte für Reaktionen
1.197
Punkte
314
Kurze Bemerkung meinerseits. Basic Backup benötigt dafür eine passwortlose Public Key Authentifizierung um auf oder von Remote Servern zu sichern
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
gehen wir mal etwas weg von dem Backup via HyperBackup (und irgendwie auch nicht).
Ist es denn überhaupt möglich ABfB zu sagen sicher mir mal den Hyper-V Server sowie die VMs in den Ordner HOST1 und Alles andere in andere Ordner (Hier wird man doch eigentlich festgenagelt auf den Ordner ActiveBackupforBusiness? Und mehr geht nicht oder?
Habe ich es richtig verstanden das ABfB immer eine DB erstellt? für mich OK, aber dann sollte es doch auch damit umgehen können? Sprich aus der DB eben entsprechende Hosts und VMs extrahieren und als Backup in eine neue DB schreiben? (Wo die dann liegt kann doch eigentlich wurscht sein. Muss doch nur in einer config festgehalten werden?
 
Zuletzt bearbeitet:

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Soweit ich weiß, kannst du ABB schon sagen, in welchen freigegeben Ordner es sichern soll.
Ob du da mehrere oder sogar mehrere Unterordner wählen kannst, bin ich mir nicht sicher.

Was hindert dich dran, es zu testen?
 

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
ich würde es gern testen, aber wo stelle ich das ein? Wenn ich ein neues Backup anlege gibt es keine Auswahl wo ich es ablege.
 

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Doch es geht, ich kann verschiedene Sicherungsordner auswählen. Zumindest bei der Sicherung PC / Mac, aber das sollte bei virtuellen Maschinen bzw. Hyper V nicht anders aussehen.
Aufgabenliste - Erstellen - Datensicherungsziel

IMG_0865.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Gib bitte Bescheid, ob und wie das mit virtuellen Maschinen mit den verschiedenen Backup-Zielen funktioniert. Ist für einige hier im Forum interessant.
Ansonsten nix zu danken.
 

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Ich konnte jetzt erstmal nur für eine PC/MAC Sicherung schauen.

Wichtig vorweg, die Zielfreigabe darf keine Komprimierung aktiviert haben.

Hier ist auf jedenfall die Zuordnung des Zieles möglich, aber eben NUR bei erstellung des Backups.
Danach ist eine änderung nicht mehr möglich.

Bei VMs und Server kann ich erst heute abend schauen, wenn alle feierabend haben :)

Merkwürdig ist das er den Testserver (W2022Std.) automatisch in die Kategorie PCs/MAC stellt.
 
  • Like
Reaktionen: maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Komprimierung des freigegebenen Ordnern ist korrekt, da ABB mit eigener Komprimierung bzw. je nach NAS-Modell zusätzlich mit Deduplizierung arbeitet.

Hast du auf dem Win Server den ABB Agenten installiert? Dann wäre die Zuordnung evtl. zu erklären.
 

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Ja da ist der Agent installiert.. stimmt den sollte ich vielleicht weghauen?
NEIN Irrtum, habe den Agenten neu angemeldet und nun erkennt er ihn als Physischen Server.

Und JA man konnte den Physischen Server einem Speicher-Ziel zuordnen, aber danach dann nicht mehr ändern. Und Komprimierung OFF :)

Jetzt sind wir meinem Ziel schon sehr viel näher gekommen ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: maxblank

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Das klingt doch schon einmal gut. 👍🏻
 

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
So ich habe jetzt das ganze Backup nochmal neu aufgesetzt.
Es funktioniert soweit alles wie schon Beschreiben und gewollt, VMs und den Host dazu in ein Ordner.
Testserver in ein weiteren Ordner und zu guter letzt noch ein Clientordner.
Alles Separate Ordner, damit ich den Host mit den VMs auch separat auf ein RDX Laufwerk via HyperBackup oder USBCopy oder oder ...sichern kann.
Nun höre ich das du Probleme mit der Geschwindigkeit des RDX Laufwerks hast.
Hast du unter Windows mal den RDX Manager installiert und am Laufwerk Parameter verändert? (Verschlüsselung ON/OFF)
etc.?
Ich würde nämlich auch noch das USB3.0 RDX Laufwerk kaufen wollen.
Warum RDX? Es ist unkompliziert. Unsere MA müssen keine USB Stecker etc. irgendwo rein oder raus und die Medien sind wirklich gut und vor allem erschüterrungs resistenter als Std. USB Laufwerke.
Und ausserdem haben wir schon 3 x 4 TB Medien davon.
Da kann ich schlecht argumentieren das diese mist sind bei einem Preis von deutlich über 400€ pro St.
 
Zuletzt bearbeitet:

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Also ich sichere meinen Laptop per Veeam auf RDX, angeschlossen per USB. Geschwindigkeit durchgehend über 150 MB/s. Selbiges RDX per USB ans NAS und es gab mit Hyper Backup nur 22 MB/s. Verschlüsselung bei Hyper Backup war aus und das NAS ist eine DS923+ mit 64 GB RAM, nur SSDs und NVME als Datenträger. Alle USB-Ports wurde mit dem gleich schlechten Ergebnis getestet. Formatiert war das RDX Medium sowohl mal mit NTFS und exFAT - Geschwindigkeit blieb gleich. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Medien des RDX evtl. SMR-Technik einsetzen. Dafür habe ich allerdings keine Belege gefunden und der gleichbleibend hohe Durchsatz mit Veeam unter Windows widerspricht dem eigentlich.

Gleiches Backup per USB-Adapter am NAS und externer Seagate Exos hat immer an die 130 MB/s gebracht.

RDX-Manager ist installiert und das RDX-Medium bei den Tests mit dem NAS nicht verschlüsselt, sonst wird es auf dem NAS nicht entschlüsselbar sein. Aktuelle Firmware ist auf dem Tandberg Laufwerk drauf. RDX-Medien war in der Größe 1, 2 und 4 TB. 1 und 2 TB war sogar noch original verpackt. Ich finde das sehr schade, da RDX ein geiles Konzept für Backups ist, wenn man diese dauerhaft extern lagern will.

Auffällig war die hohe Auslastung des Kaufwerk mit 95-100%, obwohl zum Teil nur wenige Kilobyte geschrieben wurden und darauf resultierten hohe IO Waits bei der CPU, die ich noch nie in Verbindung mit Hyper Backup bei der DS923+ hatte. Und ich sichere täglich mehrere Jobs mit Hyper Backup, sowohl auf externe HDD wie in die Hetzner Cloud, als auch ein anderes NAS.
 
Zuletzt bearbeitet:

rcp2000

Benutzer
Mitglied seit
20. Mai 2024
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
8
Weist du ob der Rückseitige Anschluss für Erweiterungen ein Ext-SATA Anschluss ist? Dann könnte ich darüber mal versuchen das SATA RDX anzuschließen. (SATA RDX über USB Adapeter an USB Buchse hab ich mal getestet, geht nicht.)

Hattest du das mal an Synology gemeldet?

Ah hier steht es ja:
DS923_extern-IO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

maxblank

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Nov 2022
Beiträge
3.154
Punkte für Reaktionen
1.627
Punkte
244
Das ist definitiv eSATA für die externe Synology Erweiterungseinheit. Ob diese andere externe Geräte unterstützen, kann ich dir nicht sagen.Ich tippe mal eher auf nein.
Bitte ausprobieren und Bescheid geben. Nein, ich habe das noch nicht an Synology gemeldet. Ob es bei meiner DS923+ Sinn macht, ist bei den ganzen Erweiterungen mit RAM und NVMEs fraglich. Der Support wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. ;)

Ich kann es an der DS1621+ testen und dann ein Ticket eröffnen, die ist relativ Standard. Die steht aber nicht vor Ort, sondern extern. Das würde nächste Woche werden.
 
Zuletzt bearbeitet:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!