DS1515+ oder DS916+

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ramrod

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2016
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo Freunde,

bräuchte mal eine kurze und knappe Entscheidungshilfe bzgl. der o.g. DS'en.

Die 916+ würde mich eigentlich auf Grund der 4K Transc. Eigenschaften reitzen und sie nat. etw. aktueller.
Dafür hat die 1515+ wesentlich mehr Power und 1 Bay oben drauf. 4K Filme ohne Transc. über NW streamen schafft die 1515+ doch auch so, oder?

Gut, wahrscheinlich ist die 916+ noch etwas leiser und stromsparender.

Mh, weiß einfach nicht was ich machen soll :).

Benötige die NAS vorrangig zum Streamen von Filmen, Musik und Bildern auf Hauptrechner, Tablets, Smartphones, Laptops, Smart TV und Raspberry PI. Filme vor allem in 1080p und vereinzelt 4K Material.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Willkommen im Forum!

Zum Streamen brauchst Du die Leistung von beiden Maschinen nicht, nur für Transcoding, was m.W. aber 4k in 2k transkodiert, mehr geht auch bei der 916+ nicht. Mehr Power hat die 1515+ soweit ich weiß auch im Regelfall nicht, man kann doppelt so viel RAM 'reinstecken (16GB statt 8GB) und eine Platte mehr. Dazu kommen vier LAN-Ports statt zwei, wenn man LAG nutzen möchte.
 

Iarn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Jun 2012
Beiträge
2.954
Punkte für Reaktionen
353
Punkte
129
Die 916+ kann nur mit der eigenen Software 4k in 2k transcoden, nicht mit Fremdsoftware und auch da ist die Frage, ob das mit jedem Material geht. Ich persönlich finde ja zum Streamen Plex wesentlich besser als die Videostation und es läuft auch auf ungleich mehr Geräten. Nur eine 916+ wegen der Transcodierung in der Videostation zu kaufen ist halt ein Risiko, weil mit Plex läuft die 1515+ besser.
Weiterhin stellt sich mir die Frage ob man in den nächsten Jahren wirklich regelmäßig 4k umcoden müsste. Ich würde da eher die paar 4k Filme offline runtercoden und separat vorhalten.
 

Ramrod

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2016
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Vielen Dank :)!

Echt? -Dachte tatsächlich die 1515+ hätte deutlich mehr Bums. Transcoding in abgespeckten 2K ist ja auch nicht das gelbe vom Ei. Und die 1515+ beherscht aber zumindest Transcoding in 1080p, oder?

Gut, wenn man bedenkt auf welchen Endgeräten man die Transcoding Funktion letztendlich nutzt, sprich meist kleine, mobile Geräte, dann macht es ja einen nicht allzu großen Unterschied, ob man einen Film nun auf solch kleinen Displays in 1080p oder 2K guckt.

D.h. ich müsste im Prinzip nur entscheiden ob ich 4 oder 5 Bay benötige und eventuell noch den Verbrauch in die Entscheidung mit einfließen lassen. Denke das die 916+ deutlich weniger berbraucht?

Edit:

@larn:

Genau das dachte ich mir auch im 3. Absatz, sprich Nutzen von 4K Transcoding usw. Denke auch das man sich das prinzipiell sparen kann.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Die Verbrauchswerte siehst Du ja in den Synology-Specs, da gibts schon einen Unterschied zugungsten der 916+. Die CPU der 1515+ ist leistungsstark genug, dass sie ohne spezielle Transcoding-Hardware 1080p transkodieren kann, wenn die Bitraten nicht zu hoch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Iarn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Jun 2012
Beiträge
2.954
Punkte für Reaktionen
353
Punkte
129
Also bevor wir uns falsch verstehen 2k entspricht 1080p.

Das Transcoding von 4k in 2k/1080p ist recht brutal, dafür bräuchtest Du eine Desktop CPU wie einen i5 oder so. Die 916+ schafft das trotzdem über eine dezidierte HW Einheit. Allerdings geht das erstens nur mit der Synology Software und dann muss der Film auch mit allen Parametern so vorlegen, dass es in Hardware läuft.
Alles bis 1080p ist für beide Geräte kein Problem außer es sind sehr hohe Farbabtastungen etc. drin. Aber eine Standard BluRay gerippt stellt kein Problem dar.
Für reine Software Aufgaben hat die 1515+ etwas mehr Wums. Allerdings ist der Stromverbrauch durch die Bank höher, da das PC Netzteil drinnen schon relativ viel Saft braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ramrod

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2016
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ach, stimmt ja, gerade total verplant hinsichtlich 2K Verwirrung.

Das heißt also, prinzipiell ist es egal welches Gerät. Muss mich nur entscheiden zw. 4/5 Bay, Stromverbrauch und Plextauglichkeit. Gut, wobei Plex schon eine große Rolle spielt, da ich am TV zwar vorzugsweise meinen RPI nutze, aber Plex kommt auf den mobilen Geräten zum Einsatz. Inwiefern taugt denn die ds916+ nichts in puncto Plex? Bzw. was genau meinst du mit "mit Plex läuft die 1515+ besser"?

Edit:

Ach so, und 2GB RAM reicht doch vorläufig völlig aus? Mehr RAM bräuchte ich doch in meinem Fall nur, falls mehrere Leute gleichzeitig Filme etc. streamen wollen würden?
 
Zuletzt bearbeitet:

AndiHeitzer

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Jun 2015
Beiträge
3.230
Punkte für Reaktionen
509
Punkte
174
..., da ich am TV zwar vorzugsweise meinen RPI nutze, ...

Ich habe seit neulich einen RPI3 und habe festgestellt, dass der kein 4K (UHD) kann.
Von daher wären Videos größer 2K derzeit eher von Nachteil.
Das wollte ich nur mal eben als Info nachgereicht haben.
 

Ramrod

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2016
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Ja, weiß ich. Hab auch nur den RPI 2, aber momentan reicht mir das Streamen in 1080p. Die NAS soll ja quasi nur meine Medien beherbergen, die dann von anderen Endgeräten anstandslos abgespielt/gestreamt werden können.

Wie ist das denn eigentlich? Die meisten meiner Geräte (Samsung HU7590, Galaxy S7, Lenovo Tab, Dell Venue usw.) können ja soweit ich weiß alle gängigen Formate abspielen. D.h. es ist eigentlich ja kein transcodieren notwendig, sprich alles wird einfach nur gestreamt. Und da für Streaming, selbst in 4K, die Leistung der NASen völlig ausreicht, bin ich ja im Prinzip für die Zukunft gerüstet (event. mal abgesehen von 8K). D.h. ich muss mich also nicht verrückt machen, falls demnächst neue Modelle rauskommen sollten. Bei mir würden ja ohnehin die Endgeräte den rechenlastigen Teil übernehmen und die NAS dient nur als Bereitsteller.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Das ist auch der richtige Ansatz. Plex hat die Braswell-DiskStations (716+ z.B.) bei ihrem Erscheinen schlechter klassifiziert als die Rangeley-Modelle (z.B. 1515+). Inzwischen ist die Einordnung der Quadcoremodelle gleich (1080p bei nicht zu hohen Bitrates).
 

Ramrod

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2016
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Plex hat die Braswell-DiskStations (716+ z.B.) bei ihrem Erscheinen schlechter klassifiziert als die Rangeley-Modelle (z.B. 1515+). Inzwischen ist die Einordnung der Quadcoremodelle gleich (1080p bei nicht zu hohen Bitrates).

Okay. Heißt also das sowohl die 1515+ als auch die 916+ keine Probleme mit Plex Streaming haben sollten? Weil larn ja meinte, dass die 1515+ besser mit Plex zurecht kommt.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Er weiß es aus der Praxis, da er Geräte mit beiden CPUs hat, ich beziehe mich nur auf diese Liste. Und in der war meiner Erinnerung nach die 716+ zunächst ohne 1080p Support aufgeführt. Inzwischen ist die Auszeichnung für die von Dir ausgewählten Modelle dort gleich.
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.081
Punkte für Reaktionen
340
Punkte
393
Hallo,
Er weiß es aus der Praxis, da er Geräte mit beiden CPUs hat,
kann ich so nicht aus seiner Signatur ableiten. Bisher konnte ich noch keinen Beitrag finden der belegt, daß eine DS916+ nicht mit einer DS415+/DS1515+/DS1815+ mithalten kann.

Gruß Götz
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Es geht mir um die 716+II in Iarns Signatur. Auch die steht in der Plex-Liste mit der gleichen Leistungsklassifizierung. Was den Leistungsvergleich anbetrifft, bin ich Deiner Meinung (siehe Beitrag 2).
 

goetz

Super-Moderator
Teammitglied
Sehr erfahren
Mitglied seit
18. Mrz 2009
Beiträge
14.081
Punkte für Reaktionen
340
Punkte
393
Hallo,
mir fehlt da aber die "Praxis". Bei embedded Produkten kann es schon einen Unterschied zwischen Celeron N3160 und Pentium N3710 geben.

Gruß Götz
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Alles, was ich zu den beiden CPUs (N3160 und N3710) gelesen habe, deutet darauf hin, dass sie sich nur wenig unterscheiden. Der größte Unterschied scheint mir der Turbotakt zu sein, was etwa 10% ausmachen könnte.

Deshalb würde es mich interessieren, was Iarn zu seiner "Plex-Praxis" sagt, der sich bisher ja noch gar nicht konkret geäußert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Andy14

Benutzer
Mitglied seit
05. Mrz 2014
Beiträge
1.013
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die N3710 hat die etwas bessere GPU, HD Graphics 405 statt der 400. (Mehr "execution units" und etwas höherer Takt).
Soweit ich weiß nutzt Plex die aber nicht!?
 

Iarn

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
16. Jun 2012
Beiträge
2.954
Punkte für Reaktionen
353
Punkte
129
So jetzt habe ich eine Chance mich dazu zu äußern.
Ich setze Plex zur Zeit auf meiner 1815+ (quasi baugleich zur 1515+) und auf der 716+II ein. Da ich eigentlich nicht transcodieren muss, kann ich diesbezüglich keine Aussage treffen, aber beim Indizieren ist die 1815+ merklich schneller als die 716+II. Ich wollte in die 1515+ mal wieder SSDs verbauen, evtl kann ich demnächst mal einen Test machen, den gleichen Netzwerkordner auf beiden Synologys (716+II und 1515+) zu mounten und Plex den indizieren zu lassen.
 

Ramrod

Benutzer
Mitglied seit
21. Nov 2016
Beiträge
123
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Okay, also gibt es wenn überhaupt, bei Plex nur "Probleme" bzw. Geschwindigkeitseinbußen beim Indizieren? Und ansonsten, sprich beim Streamen läuft auf beiden Kisten alles reibungslos?

Hab jetzt mal die 1515+ bestellt. Eigentlich müsste ich ja, nach meiner Stromrechnung, ordentlich Strom sparen und hätte daher eher die 916+ kaufen sollen. Aber habe auch massig Daten, von daher kann ich 5 Bay auch gut gebrauchen. Was macht denn 10 Watt Leistungsaufnahme mehr im Jahr schätzungsweise aus? Ca. 5-10€?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.122
Punkte für Reaktionen
1.428
Punkte
804
Ca. 10W 24/7 bei 30 Cent pro kW/h kosten 20-25 Euro im Jahr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!